Abramo und Giampaolo Barosso: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Besonders gut waren die Brüder ganz am Anfang ihrer Karriere, als ihnen etliche Geschichten gelangen, die in Erinnerung bleiben, unter anderem "Onkel Dagoberts alte Schreibmaschine" mit [[Romano Scarpa|Scarpa]]. Mit "Die Zebramuschel" und "Der Fall XYZ" erschienen zu dieser Zeit auch zwei ihrer insgesamt nur drei Sechzigseiter, wobei letzterer bezeichnenderweise eher ein Konglomerat aus drei kürzeren Geschichten ist. Mit der Musketier-Mär "Der Zauberrubin" gelang 1969 eine überzeugendere lange Geschichte, die allerdings unter der zeichnerischen Fehlbesetzung mit [[Sergio Asteriti]] litt. | Besonders gut waren die Brüder ganz am Anfang ihrer Karriere, als ihnen etliche Geschichten gelangen, die in Erinnerung bleiben, unter anderem "Onkel Dagoberts alte Schreibmaschine" mit [[Romano Scarpa|Scarpa]]. Mit "Die Zebramuschel" und "Der Fall XYZ" erschienen zu dieser Zeit auch zwei ihrer insgesamt nur drei Sechzigseiter, wobei letzterer bezeichnenderweise eher ein Konglomerat aus drei kürzeren Geschichten ist. Mit der Musketier-Mär "Der Zauberrubin" gelang 1969 eine überzeugendere lange Geschichte, die allerdings unter der zeichnerischen Fehlbesetzung mit [[Sergio Asteriti]] litt. | ||
Die beiden weitblickenden Brüder waren die ersten, die die [[Carl Barks|Barks]]-Figuren [[Gundel Gaukeley]] und [[Klaas Klever]] aufgriffen, die in der Folgezeit zu den populärsten Gegenspielern [[Dagobert Duck|Dagobert Ducks]] avancierten, letzterer | Die beiden weitblickenden Brüder waren die ersten, die die [[Carl Barks|Barks]]-Figuren [[Gundel Gaukeley]] und [[Klaas Klever]] aufgriffen, die in der Folgezeit zu den populärsten Gegenspielern [[Dagobert Duck|Dagobert Ducks]] avancierten, letzterer gerade in den italienischen Comics. Ihre Wiederbelebung der Figur des Käpt'n Kakadu aus dem Barks'schen Comic-Debüt "Piratengold" in der Geschichte "Zurück zur See" fand hingegen keine Nachahmer. | ||
Weiterhin erwähnenswert ist, dass die Barossos sowohl für [[Giorgio Bordini]] als auch für [[Giorgio Cavazzano]] deren jeweils ersten Disney-Comic schrieben. Die letzten beiden in Teamarbeit entstandenen Storys waren 1973 das wenig überzeugende [[Carl Barks|Barks]]-Plagiat "Ein Geschenk, das hinhaut!" (mit [[Romano Scarpa]], [[LTB 60]]) sowie, als würdigerer Abschluss, die erheiternde Kurzgeschichte "Erziehungsprobleme". Zumindest Abramo Barosso soll auch als [[Fix und Foxi]]-Autor aktiv gewesen sein. | Weiterhin erwähnenswert ist, dass die Barossos sowohl für [[Giorgio Bordini]] als auch für [[Giorgio Cavazzano]] deren jeweils ersten Disney-Comic schrieben. Die letzten beiden in Teamarbeit entstandenen Storys waren 1973 das wenig überzeugende [[Carl Barks|Barks]]-Plagiat "Ein Geschenk, das hinhaut!" (mit [[Romano Scarpa]], [[LTB 60]]) sowie, als würdigerer Abschluss, die erheiternde Kurzgeschichte "Erziehungsprobleme". Zumindest Abramo Barosso soll auch als [[Fix und Foxi]]-Autor aktiv gewesen sein. | ||