Die drei kleinen Schweinchen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| Zeile 42: | Zeile 42: | ||
*Der Wolf war an einer Stelle ursprünglich als jüdischer Bürstenverkäufer verkleidet. Später änderte man diese Stelle. | *Der Wolf war an einer Stelle ursprünglich als jüdischer Bürstenverkäufer verkleidet. Später änderte man diese Stelle. | ||
*Die drei Fortsetzungen heißen [[The Big Bad Wolf]] (1934), [[Three Little Wolves]] (1936) und [[The Practical Pig]] (1939). | *Die drei Fortsetzungen heißen [[The Big Bad Wolf]] (1934), [[Three Little Wolves]] (1936) und [[The Practical Pig]] (1939). | ||
* 1934 erschien das deutsche Buch [[Drei kleine Schweine]] in Berlin auch eine sowjetische Ausgabe dieses Buches erschien 3 Jahre später. | |||
* 1941 wurde der 1. Cartoon fast komplett für den Progandacartoon [[The Thrifty Pig]] nochmals verwendet. | * 1941 wurde der 1. Cartoon fast komplett für den Progandacartoon [[The Thrifty Pig]] nochmals verwendet. | ||
*Die Figuren wurden auch zu Comicstars. Der Wolf erhielt in den Comics einen Vornamen (Ede) und einen Sohn ([[Kleiner Wolf]]), der sich mit den Schweinchen anfreundet. | *Die Figuren wurden auch zu Comicstars. Der Wolf erhielt in den Comics einen Vornamen (Ede) und einen Sohn ([[Kleiner Wolf]]), der sich mit den Schweinchen anfreundet. | ||