Lautmalerei: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
==Einteilung nach Wortart und Herkunft==
==Einteilung nach Wortart und Herkunft==
===Inflektiv===
===Inflektiv===
In den allermeisten Fällen handelt es sich bei den Schallwörtern um [[wikipedia:de:Inflektiv|Inflektiv]]e. Der Inflektiv, der abgeleitet von Erika Fuchs auch scherzhaft als ''Erikativ'' bezeichnet wird <ref>http://www.derwesten.de/nachrichten/waz/2008/4/17/news-38871612/detail.html</ref>, ist eine Verbform, die die eigene Tätigkeit einer Person oder eines Gegenstandes darstellt, ohne aber die erste Person Singular zu verwenden. Im Deutschen entspricht die Bildung des Infeltivs exakt der der Aufforderungsform. Raschelt beispielsweise das Laub eines Baumes, so macht es ''Raschel''.
In den allermeisten Fällen handelt es sich bei den Schallwörtern um [[wikipedia:de:Inflektiv|Inflektiv]]e. Der Inflektiv, der abgeleitet von Erika Fuchs auch scherzhaft als ''Erikativ'' bezeichnet wird <ref>http://www.derwesten.de/nachrichten/waz/2008/4/17/news-38871612/detail.html</ref>, ist eine Verbform, die die eigene Tätigkeit einer Person oder eines Gegenstandes darstellt, ohne aber die erste Person Singular zu verwenden. Im Deutschen entspricht die Bildung des Inflektivs exakt der der Aufforderungsform. Raschelt beispielsweise das Laub eines Baumes, so macht es ''Raschel''.


===Interjektion===
===Interjektion===