Lautmalerei: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:LTB349.jpg|thumb|right|170px|LTB-Cover mit Schussgeräusch]]
[[Bild:LTB349.jpg|thumb|right|170px|LTB-Cover mit Schussgeräusch]]
Die '''Lautmalerei''' nimmt, vorrangig in Comics, eine große Rolle bei Disney ein. Dabei handelt es sich um die schriftliche Darstellung eines Geräusches oder Ausrufes als sogenanntes Schallwort.
Die '''Lautmalerei''' nimmt, vorrangig in Comics, eine große Rolle bei Disney ein. Dabei handelt es sich um die schriftliche Darstellung eines Geräusches oder Ausrufes als sogenanntes Schallwort. Gerade in den deutschen Übersetzungen sind, initiiert u. a. von Dr. [[Erika Fuchs]] und [[Peter Daibenzeiher]], vielgestaltige und oft sehr fantasievolle lautmalerische Umschreibungen zu finden.


Gerade in den deutschen Übersetzungen sind, initiiert u. a. von Dr. [[Erika Fuchs]] und [[Peter Daibenzeiher]], vielgestaltige und oft sehr fantasievolle lautmalerische Umschreibungen zu finden. In den allermeisten Fällen handelt es sich - gerade bei Garäuschen - um [[wikipedia:de:Inflektiv|Inflektiv]]e, Verbformen ähnlich der Aufforderungsform, beispielsweise ''Raschel''. Scherzhaft wird diese Form abgeleitet von Erika Fuchs auch als ''Erikativ'' bezeichnet<ref>http://www.derwesten.de/nachrichten/waz/2008/4/17/news-38871612/detail.html</ref>. Häufig sind aber auch [[wikipedia:de:Interjektion|Interjektion]]en wie ''Au'' oder ''Äh''.
==Inflektiv==
In den allermeisten Fällen handelt es sich bei den Schallwörtern um [[wikipedia:de:Inflektiv|Inflektiv]]e. Der Inflektiv, der abgeleitet von Erika Fuchs auch scherzhaft als ''Erikativ'' bezeichnet wird <ref>http://www.derwesten.de/nachrichten/waz/2008/4/17/news-38871612/detail.html</ref>, ist eine Verbform, die die eigene Tätigkeit einer Person oder eines Gegenstandes darstellt, ohne aber die erste Person Singular zu verwenden. Im Deutschen entspricht die Bildung des Infeltivs exakt der der Aufforderungsform. Raschelt beispielsweise das Laub eines Baumes, so macht es ''Raschel''.
 
==Interjektion==
[[wikipedia:de:Interjektion|Interjektion]]en sind kleine Ausrufe oder Laute, die keiner bestimmten Wortart zugehören, aber dennoch in der geschriebenen Form existieren. Beispiele sind ''Au'' (Ausruf bei Schmerz), ''Äh'' (Laut beim Überlegen während des Sprechens) und ''Buh'' (Ausruf, der dem Erschrecken dienen soll).
 
==Geräuschnachahmung==
Viele standardsprachliche Wörter sind ursprünglich von Geräuschen abgeleitet, so etwa „Knall“, „rattern“ und „rascheln“. In der Lautmalerei im Comic werden jedoch auch neue Schallableitungen kreiert.


Oft drücken die Schallwörter auch Emotionen aus, dann werden sie gern gedehnt (''Buhu'' → ''Buuhuuuu'' etc.).
Oft drücken die Schallwörter auch Emotionen aus, dann werden sie gern gedehnt (''Buhu'' → ''Buuhuuuu'' etc.).