LTB 365: Rezension: Unterschied zwischen den Versionen

Rezension Teil 1 / 3
 
Rezension Teil 2 / 3
Zeile 36: Zeile 36:


{{mm}} Nach ihrer Veröffentlichung in Italien vergingen neun Jahre, bis diese Phantomias-Story den Weg nach Deutschland gefunden hat. Nun ist es endlich soweit und... Na ja. Wirklich gelohnt hat sich die nachgeschobene Veröffentlichung jedenfalls nicht. Und darum geht’s: Oma Duck und die anderen Bäuerinnen und Bauern Entenhausens werden seit kurzem von Kriminellen heimgesucht: der Schutzgeldmafia des Bruno Bullich. Während die anderen Landwirte ans Aufgeben denken, will die wehrhafte Großmutter des Duck-Clans noch lange nicht ihre wohlbekannte Flinte ins Korn werfen. Und so schaltet sie Phantomias ein. Der wird bei seiner ersten Begegnung mit Bruno Bullich von selbigem erst einmal platt gemacht und muss sich nun ein paar Tage auf Dorettes Hof erholen. Dabei fallen ausgerechnet Franz gewisse Ähnlichkeiten zwischen Donald und dem Superhelden auf... Nette Storyidee, die jedoch von Blasco Pisapia bei seiner LTB-Premiere (!) gründlich in den Sand gesetzt wird. Der Kritzelphantomias, der in der Enten-Edition 4 noch passte, kann in diesem Plot mit seinen Träumen und im Gegensatz dazu auch knallharten Krimi- und Action-Passagen seinen Platz einfach nicht finden. '''Note: 3''' [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]] 12:53, 14. Aug. 2008 (UTC)
{{mm}} Nach ihrer Veröffentlichung in Italien vergingen neun Jahre, bis diese Phantomias-Story den Weg nach Deutschland gefunden hat. Nun ist es endlich soweit und... Na ja. Wirklich gelohnt hat sich die nachgeschobene Veröffentlichung jedenfalls nicht. Und darum geht’s: Oma Duck und die anderen Bäuerinnen und Bauern Entenhausens werden seit kurzem von Kriminellen heimgesucht: der Schutzgeldmafia des Bruno Bullich. Während die anderen Landwirte ans Aufgeben denken, will die wehrhafte Großmutter des Duck-Clans noch lange nicht ihre wohlbekannte Flinte ins Korn werfen. Und so schaltet sie Phantomias ein. Der wird bei seiner ersten Begegnung mit Bruno Bullich von selbigem erst einmal platt gemacht und muss sich nun ein paar Tage auf Dorettes Hof erholen. Dabei fallen ausgerechnet Franz gewisse Ähnlichkeiten zwischen Donald und dem Superhelden auf... Nette Storyidee, die jedoch von Blasco Pisapia bei seiner LTB-Premiere (!) gründlich in den Sand gesetzt wird. Der Kritzelphantomias, der in der Enten-Edition 4 noch passte, kann in diesem Plot mit seinen Träumen und im Gegensatz dazu auch knallharten Krimi- und Action-Passagen seinen Platz einfach nicht finden. '''Note: 3''' [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]] 12:53, 14. Aug. 2008 (UTC)
== Ein kleines Malheur ==
*1 S.
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Story: [[Giorgio Figus]]
*Zeichnungen: [[Paolo de Lorenzi]]
{{gut}} Schon in LTB 362 beehrten uns die Koautoren Figus und de Lorenzi mit einem Düsentrieb-Einseiter. Im Gegensatz zu jenem versemmelten Einseiter ist dieser jedoch immerhin witzig. So ist der Kater einer älteren Dame beim stadtbekannten Genie in die Hütte gehüpft und hat dort ein Experiment gestört. Was nun aus dem Kleinen geworden ist, wird pointiert von Figus geschildert und gekonnt von de Lorenzi in Szene gesetzt. '''Note: 2''' [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]] 12:59, 14. Aug. 2008 (UTC)
== Die Insel der Piraten ==
[[Bild:Die-Insel-der-Piraten.jpg|thumb|right|(© Egmont Ehapa)]]
*80 S.
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Story: [[Carlo Chendi]] & [[Luciano Bottaro]]
*Zeichnungen: [[Luciano Bottaro]]
{{hl}} Diese Geschichte fällt gleich aus mehreren Gründen aus dem Rahmen der LTBs der letzten Jahre heraus: Sie ist gezeichnet von Luciano Bottaro, hat 80 Seiten und stammt aus dem Jahr 1959! Bei dieser Kombination ist schon vorauszusehen, dass wir hier eine erstklassige Geschichte vor uns haben, und dieser Verdacht erweist sich als richtig. Tick, Trick und Track treffen zu Hause auf einen Geist. Hierbei handelt es sich um den untoten Piraten Einbein. Als die Kinder ihm erzählen, dass ihr Onkel Donald nicht an Gespenster glaubt, schickt er die vier Ducks in seine Lebenszeit, und lässt sie ein echtes Piratenspektakel erleben, inkl. Dagobert als Piratenkapitän und den Panzerknackern als dessen Crew. Für optische Hingucker sorgt diverses Meeresgetier, zudem gefallen die teils ganzseitigen Zeichnungen. So erfährt auch die Lesergeneration der LTBs 200-350 die graphische Brillianz des 2006 verstorbenen Luciano Bottaro hautnah. Durch die tollen Übersetzungen wirkt die Geschichte zudem nicht so antik wie sie eigentlich ist. Ein echtes Highlight also, für das man sich durchaus mal ein Stündchen Zeit nehmen kann. '''Note: 1''' [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]] 12:59, 14. Aug. 2008 (UTC)
== Der Schatz der Amureer ==
[[Bild:Der-Schatz-der-Amureer.jpg|thumb|left|(© Egmont Ehapa)]]
*40 S.
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Story: [[Rodolfo Cimino]]
*Zeichnungen: [[Romano Scarpa]] & [[Alessandro del Conte]]
{{gut}} Dagobert möchte neuerdings die Wissenschaft fördern. Dass er das nicht aus reiner übergroßer Herzensgüte tut, dürfte dem geübten LTB-Leser sofort klar sein. Er ist dabei natürlich auf Profit aus. Und schon bald gibt es einen, der ihm das auch verspricht und ihn zum sagenhaften Schatz der Amureer, einem stinkreichen Meeresvolk, führen will. Dumm nur, dass dieser Professor Alzenheimer ein wenig vergesslich ist... Schöne Abenteuerstory aus Ciminos frischeren Zeiten. Zudem stimmen auch die Zeichnungen Scarpas (letzter Auftritt: LTB 364) und die Übersetzungen. '''Note: 2+''' [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]] 12:59, 14. Aug. 2008 (UTC)