Baptist: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Immanuel (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
Auch wenn es um Urlaub für die Angestellten geht, ist Dagobert sehr geizig. Einen freien Tag gibt es für Baptist höchstens alle 10 Jahre. Sein Lohn wird auch des öfteren durch Missgeschicke seinerseits gekürzt und für Ausgaben wie Einkaufen und ähnliches muss ein Lohn herhalten. In manchen Geschichten wird ihm sogar Wegzoll für Ein- und Ausgehen im Geldspeicher verlangt.
Auch wenn es um Urlaub für die Angestellten geht, ist Dagobert sehr geizig. Einen freien Tag gibt es für Baptist höchstens alle 10 Jahre. Sein Lohn wird auch des öfteren durch Missgeschicke seinerseits gekürzt und für Ausgaben wie Einkaufen und ähnliches muss ein Lohn herhalten. In manchen Geschichten wird ihm sogar Wegzoll für Ein- und Ausgehen im Geldspeicher verlangt.


== Entstehung ==
== Privatleben ==
Zum ersten Mal wurde er in der italienischen Geschichte "Zio Paperone e l'angolare di sicurezza" von [[Rodolfo Cimino]] und [[Massimo De Vita]] aus dem Jahr 1967 eingesetzt, welche nicht auf deutsch erschienen ist und in der er auch noch nicht sein heutiges typisches Aussehen hatte. In Deutschland erschien Baptist erstmals im [[LTB 145]].
 
In der Geschichte "Donald blickt durch" (erschienen im gleichnamigen [[LTB 374]]) lässt Autor [[Gorm Transgaard]] Baptist ein Hemd tragen, das ihm "seine Frau" bei einer Verkaufsparty im Hause von Daisy Duck gekauft hat. "Sie sind nicht verheiratet", entgegnet dem Dagobert Duck, "aber bitte, jedem sein Privates". Dieses Thema wird danach nicht wieder aufgegriffen.


== Hobbys ==
Baptist wird zwar schwer durch Dagobert beschäftigt, doch trotzdem geht es einigen Hobbys wie '''Malen, Kochen und Trockenblumen''' nach. Einmal wird ihm sein Hobby zum Verhängnis, als sich ein angeblich schwerreicher Kunstssammler für seine Bilder interessiert. Dieser bekommt über seine Bilder, die allesamt im Geldspeicher angefertigt wurden, die '''Geheimnummer des Tresors''' heraus und bricht nachts in den Speicher ein.
Wie schon gesagt ist Baptist ein '''Meister der Küche''', vorallem wenn es darum geht möglichst billg zu kochen. Doch hier machen die Comicautoren große Unterschiede: Die einen beschreiben Baptist als jemanden der sich tagtäglich darüber aufregt, dass er zuwenig Geld bekommt und aus veralteten Resten Gerichte herstellen muss und die anderen sagen ihm nach, dies wäre gerade seine große Leidenschaft, die er auch gerne anderen beibringt oder zeigt.


== Kollegen ==
== Kollegen ==
Zeile 19: Zeile 23:
In einigen Geschichten steht Butler Johann an der Stelle von Baptist.
In einigen Geschichten steht Butler Johann an der Stelle von Baptist.


== Hobbys ==  
== Entstehung ==
Baptist wird zwar schwer durch Dagobert beschäftigt, doch trotzdem geht es einigen Hobbys wie '''Malen, Kochen und Trockenblumen''' nach. Einmal wird ihm sein Hobby zum Verhängnis, als sich ein angeblich schwerreicher Kunstssammler für seine Bilder interessiert. Dieser bekommt über seine Bilder, die allesamt im Geldspeicher angefertigt wurden, die '''Geheimnummer des Tresors''' heraus und bricht nachts in den Speicher ein.
Zum ersten Mal wurde er in der italienischen Geschichte "Zio Paperone e l'angolare di sicurezza" von [[Rodolfo Cimino]] und [[Massimo De Vita]] aus dem Jahr 1967 eingesetzt, welche nicht auf deutsch erschienen ist und in der er auch noch nicht sein heutiges typisches Aussehen hatte. In Deutschland erschien Baptist erstmals im [[LTB 145]].
Wie schon gesagt ist Baptist ein '''Meister der Küche''', vorallem wenn es darum geht möglichst billg zu kochen. Doch hier machen die Comicautoren große Unterschiede: Die einen beschreiben Baptist als jemanden der sich tagtäglich darüber aufregt, dass er zuwenig Geld bekommt und aus veralteten Resten Gerichte herstellen muss und die anderen sagen ihm nach, dies wäre gerade seine große Leidenschaft, die er auch gerne anderen beibringt oder zeigt.


== Weblinks ==
== Weblinks ==