Erich Kästner: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
1927 - 1933 war er wohl am produktivsten er schrieb für viele Berliner Zeitungen Gedichte, Artikel und viele Reportagen und Gedichte. Diese Gedichte sammelte Erich Kästner und veröffentlichte sie 1928 in dem Buch ''Herz auf Taille''. 3 weitere Gedichtsbände sollten folgen. Dieser Zeit werden etwa 350 Artikel zugerechnet. | 1927 - 1933 war er wohl am produktivsten er schrieb für viele Berliner Zeitungen Gedichte, Artikel und viele Reportagen und Gedichte. Diese Gedichte sammelte Erich Kästner und veröffentlichte sie 1928 in dem Buch ''Herz auf Taille''. 3 weitere Gedichtsbände sollten folgen. Dieser Zeit werden etwa 350 Artikel zugerechnet. | ||
1928 veröffentliche Erich Kästner auch ''Emil und die Deketive''. Dieses berühmte Buch wurde bereits 1931 unter der Regie von Billy Wilder verfilmt. | 1928 veröffentliche Erich Kästner auch ''Emil und die Deketive''. Bereits 1928 wurde dieses Buch über 2 Mio. Mal verkauft. Dieses berühmte Buch wurde bereits 1931 unter der Regie von Gerhard Lamprecht und dem Drehbuch ''Billy Wilder'' ('''''Eins,zwei,drei''''' , '''Ein Verrücktes Paar''') verfilmt. Kästner gefiel diese Verfilmung überhaupt nicht. Kästner begann selbst Drehbücher für das Babelsberger Filmstudio zu schreiben. | ||
1931 veröffentlichte Kästner den Klassiker '''Pünktchen und Anton''' und 1933 sollte '''Das fliegende Klassenzimmer''' folgen. Man bemerkte das der Lehrer Justus ganz und gar nicht dem Lehrertypus entsprach den man gewohnt war. Er war gütig und nett. Genauso ein Lehrer wäre Kästner selbst geworden. Die Illustrationen seiner Bücher stammten von Walter Trier. | |||
1931 erschien neben Pünktchen und Anton auch '''Fabian - Die Geschichte eines Moralisten'''. Dieses Buch wird als sein einzigstes Buch bezeichnet das literarische Bedeutung habe. | |||
1933 ergriff Hitler in Deutschland die Macht. Viele seiner Kollegen flohen ins Ausland, er nicht. Seine Liebe zur Heimat beschrieb er so:"Ich bin ein Deutscher aus Dresden in Sachsen. | |||
Mich läßt die Heimat nicht fort. Ich bin wie ein Baum, der – in Deutschland gewachsen – | |||
wenn's sein muss, in Deutschland verdorrt." | |||
Er wollte alles chronologisch erfassen und festhalten. Oftmals wurde Erich Kästner von der Gestapo (Geheimpolizei der Nazizeit) ausgefragt. Was noch viel schlimmer war er durfte seine Schriften brennen sehen. Bei der großen Bücherverbrennung zu der Indiana Jones im dritten Teil seiner Saga sagte:" Ihr solltet die Bücher lieber lesen als verbrennen." stand Erich Kästner traurig in der Nähe des Führer und sah wie die Bücher brannten. | |||
1934 veröffentlichte Erich Kästner sein Buch '''Drei Männer im Schnee'''. Aber nicht in Deutschland sondern in der Schweiz. 1942 durfte Kästner dank Sondergenehmigung unter dem Pseudonym '''Berthold Bürger''' das Drehbuch für den Jubiläumsfilm '''Münchhausen''' der UFA schreiben. Der Film zum 25.jährigen Bestehehen der UFA verschlang über 6,5 Millionenreichmark. Damals waren so ungefähr 400.000 bis 500.000 Reichsmark üblich. Natürlich waren sehr viele der Rollen von Stars bestetzt. Hans Albers spielte die Titelrolle die unsterblich machte. | |||
1944 wurde Kästners Wohnung durch herabgeworfene Bomben zerstört. Wissenschaftler vermuten das viele seiner Werke mit der Wohnung zerstört wurde. Kästner erlebte das Kriegsende in Mayrhof (Tirol). Dort sollte er einen Film produzieren. Doch der wurde niemals gedreht. | |||
Nach Kriegsende zog Kästner nach München und schrieb an vielen kriegskritischen Romanen wie '''Die Konferenz der Tiere'''. Nebenher arbeitete er als Kabarettist für die '''Die Schaubude''' und '''Die kleine Freiheit'''. | |||
1949 veröffentlichte Kästner '''Das doppelte Lottchen'''. Dieser Roman wurde allein in Deutschland dreimal verfilmt. Auch in den USA wurden oft seine Motive des Buches verwendet. Zum Beispiel für den Film Parent Trap ([[Die Vermählung ihrer Eltern geben bekannt...]]). | |||
1950 tratt Erich Kästner der deutschen Verfilmung von '''Das doppelte Lottchen''' als Autor auf. | |||
Ebenso 1954 im Debüt von Peter Kraus '''Das fliegende Klassenzimmer'''. Die Leute nahmen ihn als Kinderschriftsteller auf und denken heute genauso wie damals über ihn. | |||
Ab den 50er Jahren griff Erich Kästner immer öfter zum Alkohol als zur Feder. Er wurde krank durch diesen Alkoholmißbrauch. | |||
1951 wurde er zum Vorsitzenden des westdeutschen P.E.N-Zentrums. Dieses Amt hatte er bis 1962 inne. Ab dann wurde er Ehrenvorsitzender. | |||
1957 kam sein unehelicher Sohn Thomas auf die Welt. Ihm sind die Bücher '''Der kleine Mann''' und '''Der kleine Mann und die kleine Miss''' gewidmet. Geheiratet hat Kästner nie. | |||
Am 29. Juli 1974 starb Erich Kästner im Münchner Krankenhaus Neuperlach. | |||
== Wichtige Werke== | |||
* 1928: Herz auf Taille | |||
* 1928: Emil und die Deketive | |||
* 1930: Das letzte Kapitel | |||
* 1931: Pünktchen und Anton | |||
* 1931: Fabian- Geschichte eines Moralisten | |||
* 1933: Das fliegende Klassenzimmer | |||
* 1934: Drei Männer im Schnee | |||
* 1934: Emil und die drei Zwillinge | |||
* 1936: Doktor Erich Kästners Lyrische Hausapotheke | |||
* 1949: Das doppelte Lottchen | |||
* 1949: Die Konferenz der Tiere | |||
* 1957: Die Schule der Diktatoren | |||
* 1962: Das Schwein beim Friseur | |||
* 1963: Der kleine Mann | |||
* 1967: Der kleine Mann und die kleine Miss | |||
== Verfilmungen von Disney == | |||
* 1961: [[Die Vermählung ihrer Eltern geben bekannt...]] | |||
* 1998: [[Ein Zwilling kommt selten allein]] | |||
== Deutsche Verfilmungen (Auswahl) == | |||
* 1931: Dann schon lieber Lebertran (Regie Max Ophüls) | |||
* 1931: Emil und die Deketive ( Drehbuch: Billie Wilder) | |||
* 1942: Münchhausen (Drehbuch: Kästner selbst, Regie: Josef von Báky) | |||
* 1950: Das doppelte Lottchen: (Erzähler: Kästner) | |||
* 1953: Pünktchen und Anton (Erzähler: Kästner) | |||
* 1954: Das fliegende Klassenzimmer (Erzähler und Statist: Kästner) | |||
* 1955: Drei Männer im Schnee mit Paul Dahlke, Günther Lüders, Claus Biederstaedt und Nicole Heesters | |||
* 1969: Die Konferenz der Tiere (Zeichentrickfilm Regie: Curt Linda) | |||
* 1980: Fabian | |||
* 1994: Charlie und Lousie |