Ulrich Pröfrock: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Die Comickultur in Frankreich war eine ganz andere als in Deutschland. Eine befreundete Familie schenkte Pröfrock zum besseren Lernen der Sprache ein Abonnement von ''Pilote'', dessen Chefredakteur damals Goscinny war. | Die Comickultur in Frankreich war eine ganz andere als in Deutschland. Eine befreundete Familie schenkte Pröfrock zum besseren Lernen der Sprache ein Abonnement von ''Pilote'', dessen Chefredakteur damals Goscinny war. | ||
„Just zur selben Zeit, nämlich 1965, ließ Lothar Späth in Bietigheim-Bissingen noch Comics als missliebige Druckerzeugnisse verbrennen“, so Pröfrock.<ref name="fudder">[https://fudder.de/ulrich-proefrock-gibt-seinen-comicladen-x-fuer-u-weiter--149566858.html "Ulrich Pröfrock gibt seinen Comicladen "X für U" weiter"], Fudder.de, | „Just zur selben Zeit, nämlich 1965, ließ Lothar Späth in Bietigheim-Bissingen noch Comics als missliebige Druckerzeugnisse verbrennen“, so Pröfrock.<ref name="fudder">[https://fudder.de/ulrich-proefrock-gibt-seinen-comicladen-x-fuer-u-weiter--149566858.html "Ulrich Pröfrock gibt seinen Comicladen "X für U" weiter"], Fudder.de, 20.02.2018, abgerufen am 02.11.2021</ref> Nach ''Pilote'' las Pröfrock ''Métal hurlant'' (das französische Äquivalent zu "Schwermetall"), für das teilweise die gleichen Zeichner arbeiteten. | ||
Mitte der 1970er Jahre entdeckte Pröfrock auch die Comics von Moebius, die er später als Grund nennt, einen Comicladen zu eröffnen.<ref>[https://die-blaue-seite.de/interview-mit-ulrich-proefrock Interview mit Ulrich Pröfrock] auf Die-Blaue-Seite.de</ref> | Mitte der 1970er Jahre entdeckte Pröfrock auch die Comics von Moebius, die er später als Grund nennt, einen Comicladen zu eröffnen.<ref>[https://die-blaue-seite.de/interview-mit-ulrich-proefrock Interview mit Ulrich Pröfrock] auf Die-Blaue-Seite.de</ref> |