Sammelfigur: Unterschied zwischen den Versionen
Lena1 (Diskussion | Beiträge) →Collectables: Schreibfehler korrigiert und Satz geteilt |
Sonic (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
[[Mattel]], [[Charlotte Clark]], [[Schuco]], [[Hopf]], [[Marx]], [[Heimo]], [[Disneyfiguren der Hummelwerke|Hummelwerke]], [[Eisenmann]], [[Leonardi]], [[Gund]], [[Jim]], [[Steiff]], [[Schleich Figuren]], [[Bullyland]] und viele viele mehr. | [[Mattel]], [[Charlotte Clark]], [[Schuco]], [[Hopf]], [[Marx]], [[Heimo]], [[Disneyfiguren der Hummelwerke|Hummelwerke]], [[Eisenmann]], [[Leonardi]], [[Gund]], [[Jim]], [[Steiff]], [[Schleich Figuren]], [[Bullyland]] und viele viele mehr. | ||
== Toys to Life == | |||
Unter dem Begriff „Toys to Life“ versteht man Sammelfiguren, die dank eines integrierten NFC-Chips mit einem Videospiel interagieren können. Mit der Skylanders-Reihe von Activision erlebte die Technik zu Beginn der 2010er Jahre ihren kommerziellen Durchbruch. 2013 stieg Disney mit ''[[Disney Infinity]]'' in das lukrative Geschäft ein. In drei Wellen brachte der Konzern über 100 verschiedene Figuren auf den Markt. Neben klassischen Disney- und [[Pixar]]-Figuren waren auch Charaktere aus dem [[Marvel Cinematic Universe|Marvel]]- und [[Star-Wars-Universum]] vertreten. Nach anfänglichen Erfolgen kam es zu einem Einbruch der Verkaufszahlen, was wiederum die Tochtergesellschaft [[Disney Interactive]] in eine finanziell prekäre Situation brachte. Die Serie wurde 2016 schließlich eingestellt. | |||
Ein ähnliches Konzept verfolgt Nintendo mit den amiibo-Sammelfiguren. Diese seit 2015 erhältlichen Figuren sind mit zahlreichen Titeln, unter anderem auch mit dem [[Crossover]]-Videospiel ''[[Super Smash Bros. Ultimate]]'', kompatibel. Da [[Sora]] der Kämpferriege des Spiels angehört, erhielt er als einzige Disney-Figur eine amiibo-Sammelfigur. | |||
==Größe== | ==Größe== |