Qualitative Phasen des Lustigen Taschenbuchs: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Phase der Classici: Gemeint ist hier nicht das Jahrzehnt, sondern die Bände 70-79; das wird durch "Nummern" vielleicht klarer.
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Zeile 10: Zeile 10:
Wie bereits angesprochen sind viele der besten italienischen Geschichten in diesen Bänden zu finden, sowohl im Universum der Ducks mit Storys wie ''[[Der Fliegende Schotte]]'' ([[LTB 8]]) oder ''[[Die Verwandlung]]'' ([[LTB 41]]), als auch im Maus-Universum mit Klassikern wie ''[[Die Irokesenkette]]'' ([[LTB 9]]) oder ''[[In der vierten Dimension]]'' ([[LTB 76]]). [[LTB 41]] führt sogar die [[LTB Topliste]] an und die Einzelgeschichten belegten die vorderen Plätze in den Top 100 Geschichten. Am Rande sei noch zu erwähnen, dass einige [[Carl Barks|Barks]]-Geschichten in dieser Phase auch den Einzug ins LTB fanden, allerdings in der Übersetzung von [[Gudrun Penndorf]].
Wie bereits angesprochen sind viele der besten italienischen Geschichten in diesen Bänden zu finden, sowohl im Universum der Ducks mit Storys wie ''[[Der Fliegende Schotte]]'' ([[LTB 8]]) oder ''[[Die Verwandlung]]'' ([[LTB 41]]), als auch im Maus-Universum mit Klassikern wie ''[[Die Irokesenkette]]'' ([[LTB 9]]) oder ''[[In der vierten Dimension]]'' ([[LTB 76]]). [[LTB 41]] führt sogar die [[LTB Topliste]] an und die Einzelgeschichten belegten die vorderen Plätze in den Top 100 Geschichten. Am Rande sei noch zu erwähnen, dass einige [[Carl Barks|Barks]]-Geschichten in dieser Phase auch den Einzug ins LTB fanden, allerdings in der Übersetzung von [[Gudrun Penndorf]].


Ab Band [[LTB 55|55]] wurde vermehrt begonnen, nicht mehr 1:1 die Classici-Bände nachzudrucken, sondern aus mehreren Bänden zu kompilieren. Diese Praxis steigerte sich in den folgenden LTBs, besonders die Bände der 1970er-Reihe waren davon betroffen. Dies führte jedoch innerhalb der Rahmengeschichte zu gewissen Kontinuitätsproblemen; teilweise wurden Teile derselben Rahmengeschichte in unterschiedlichen LTBs abgedruckt. Bei etlichen Fans stößt diese Praxis auf wenig Gegenliebe. Ein Grund dafür könnten die [[Hundertseiter]] gewesen sein, die ab 1974 auf den Markt kamen. Tatsächlich wurden in diesen etliche italienische Geschichten abgedruckt. Wenn nun aber eine dieser Geschichten in einem der zu übernehmenden Classici-Bände war, wurde sie oft ausgetauscht, da das LTB nur deutsche Erstveröffentlichungen enthalten sollte. So wurden die Geschichten ''Die geheimnisvolle blaue Grotte'' aus I Classici di Walt Disney (seconda serie) 8 für [[LTB 56]] durch die Geschichte ''Donald als Champion'' ersetzt, weil ''Die geheimnisvolle blaue Grotte'' bereits in [[DD 31]] erschienen war.
Ab Band [[LTB 55|55]] wurde vermehrt begonnen, nicht mehr 1:1 die Classici-Bände nachzudrucken, sondern aus mehreren Bänden zu kompilieren. Diese Praxis steigerte sich in den folgenden LTBs, besonders die Bände der 70er-Nummern waren davon betroffen. Dies führte jedoch innerhalb der Rahmengeschichte zu gewissen Kontinuitätsproblemen; teilweise wurden Teile derselben Rahmengeschichte in unterschiedlichen LTBs abgedruckt. Bei etlichen Fans stößt diese Praxis auf wenig Gegenliebe. Ein Grund dafür könnten die [[Hundertseiter]] gewesen sein, die ab 1974 auf den Markt kamen. Tatsächlich wurden in diesen etliche italienische Geschichten abgedruckt. Wenn nun aber eine dieser Geschichten in einem der zu übernehmenden Classici-Bände war, wurde sie oft ausgetauscht, da das LTB nur deutsche Erstveröffentlichungen enthalten sollte. So wurden die Geschichten ''Die geheimnisvolle blaue Grotte'' aus I Classici di Walt Disney (seconda serie) 8 für [[LTB 56]] durch die Geschichte ''Donald als Champion'' ersetzt, weil ''Die geheimnisvolle blaue Grotte'' bereits in [[DD 31]] erschienen war.
[[Datei:LTB 41.JPG|thumb|250px|rechts|[[LTB 41]], eines der beliebtesten LTBs mit dem Klassiker ''[[Die Verwandlung]]'' (© Egmont Ehapa)]]
[[Datei:LTB 41.JPG|thumb|250px|rechts|[[LTB 41]], eines der beliebtesten LTBs mit dem Klassiker ''[[Die Verwandlung]]'' (© Egmont Ehapa)]]
Die ''Classici'' stellen hauptsächlich Nachdrucke alter Geschichten aus dem ''[[Topolino]]'' dar. Diese wurden also nicht in der Reihenfolge ihrer Entstehung abgedruckt. So wurde die Figur [[Gitta Gans]] unter anderem bereits in Band 22 der Classici ([[LTB 1]]) verwendet, obwohl ihre erste Geschichte, ''[[Der letzte Gulu-Gulu]]'', erst in Band 52 der Classici ([[LTB 79]]) abgedruckt wurde. Für italienische Leser war das kein Problem, da sie die Geschichte ja bereits aus dem ''Topolino'' kannten, für deutsche Leser, die Gitta gleich ohne Einführungsgeschichte zu sehen bekamen, könnte das jedoch irritierend gewesen sein.
Die ''Classici'' stellen hauptsächlich Nachdrucke alter Geschichten aus dem ''[[Topolino]]'' dar. Diese wurden also nicht in der Reihenfolge ihrer Entstehung abgedruckt. So wurde die Figur [[Gitta Gans]] unter anderem bereits in Band 22 der Classici ([[LTB 1]]) verwendet, obwohl ihre erste Geschichte, ''[[Der letzte Gulu-Gulu]]'', erst in Band 52 der Classici ([[LTB 79]]) abgedruckt wurde. Für italienische Leser war das kein Problem, da sie die Geschichte ja bereits aus dem ''Topolino'' kannten, für deutsche Leser, die Gitta gleich ohne Einführungsgeschichte zu sehen bekamen, könnte das jedoch irritierend gewesen sein.