LTB 194: Unterschied zwischen den Versionen
→Die Leiden des jungen Ganthers: Anpassungen |
|||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
*Seiten: 39 | *Seiten: 39 | ||
*Nachgedruckt in: [[Hier bin ich Ente, hier darf ich’s sein – Goethes Entenhausener Klassik]] | *Nachgedruckt in: [[Hier bin ich Ente, hier darf ich’s sein – Goethes Entenhausener Klassik]] | ||
[[Datei:LTB-194-3.jpg|250px|mini|links|Leidlicher Liebeskummer (© Egmont Ehapa)]] | |||
Donald vertieft sich in die Lekütres des klassischen Romans „Die Leiden des jungen Werthers“ und schläft ein. Im Traum spinnt er die Geschichte selbst weiter.<br> | Donald vertieft sich in die Lekütres des klassischen Romans „Die Leiden des jungen Werthers“ und schläft ein. Im Traum spinnt er die Geschichte selbst weiter.<br> | ||
Der glücklose Ganther begegnet der holden Daisylotte, der er von nun an jeden Dienst erfüllt, nur weil er sich nicht traut, ihr seine Liebe zu gestehen. Daisylotte berichtet allerdings von ihrem Verlobten Gustalbert, der Ganther herablassend behandelt und in dem jungen Mann den Neid erwachen lässt. <br> | Der glücklose Ganther begegnet der holden Daisylotte, der er von nun an jeden Dienst erfüllt, nur weil er sich nicht traut, ihr seine Liebe zu gestehen. Daisylotte berichtet allerdings von ihrem Verlobten Gustalbert, der Ganther herablassend behandelt und in dem jungen Mann den Neid erwachen lässt. <br> |