Wiki/Spezial:Neue Seite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
Zeile 104: Zeile 104:
| Kolonien
| Kolonien
|-
|-
| Quappon
| Quappos
| M (-8.000|0)
| M (-8.000|0)
x=-2 links • 4000= -8.000 LJ
x=-2 links • 4000= -8.000 LJ

Aktuelle Version vom 29. Juni 2025, 20:16 Uhr

alle Planeten auf einen Blick[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

alle Planeten auf einen Blick (© Egmont Ehapa)

galaktisches Koordinatensystem[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

galaktisches Koordinatensystem

Agenten der O.M.A. im Außendienst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Willkommen in dem virtuellen Planetarium von Entenhausen! Dieses dient zur Erweiterung der O.M.A.-Seite, die unsere Besucher über die Organisation zum Kampf gegen Monster aller Art grundlegend informiert.

Wer die Abenteuer von Agent Donald und Dussel verfolgt hat, ist sich über die Tragweite der Aufträge der Organisation im Klaren, die in manchen Fällen in ferne Galaxien führt. Für solche Einsätze sind zentrale Planeten in diesem digitalen Atlas verzeichnet, sowie Berechnungen möglicher Hyperraumrouten. Um über diese zu dem jeweiligen Planet zu gelangen, nutzen die Agenten einen Transmitter, welcher ein Wurmloch und damit eine intergalaktische Verbindung erzeugt. Nehmen wir diesen in Betrieb und geben die Hyperraum-Koordinaten in den Zielcomputer ein!

Berechnung der Zielkoordinaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

planet data x: Richtung/Winkel y: Raum z: Zeit Sektor
Sonne 4.000)

x=4 rechts • 4000 LJ =16.000 LJ y=1 oben • 4000=4000 Lichtjahre

arctan=(y:x)=(4000:16.000)~0,25 Grad

16.000 LJ 4000 LJ Kernwelten
Merkur 8.000)

x=4•4000=16.000 LJ y=-1 unten • 4000= -4000 LJ arctan=(-4000:16.000)~-0,25 Grad

16.000 LJ -4000 LJ Kolonien
Erde 16.000)

x=6•4000=24.000 LJ y=-2•4000=-8000 LJ arctan=(-8000:24.000)~-0,32 Grad

24.000 LJ -8000 LJ Innerer Rand
Mars 24.000)

x=7•4000= 28.000 LJ y=-3•4000= -12.000 LJ arctan=(-12.000:28.000)~-0,40 Grad

28.000 LJ -12.000 LJ Expansionsregion
Jupiter und Astropol im Orbit 24.000)

x=9•4000= 36.000 LJ y=-4•4000= -16.000 LJ arctan=(-16.000|36.000)~-0,42 Grad

36.000 LJ -16.000 LJ Mittlerer Rand
Saturn 24.000)
x=11•4000= 44.000 LJ
y=-4•4000= -16.000 LJ

arctan=(-16.000:44.000)~-0,35 Grad

44.000 LJ -16.000 LJ Mittlerer Rand
Uranus 40.000)

x=11•4000= 44.000 LJ y=-5•4000= -20.000 LJ arctan=(-20.000|44.000)~-0,43 Grad

44.000 LJ -20.000 LJ Outer Rim
Neptun 40.000)

x=12•4000= 48.000 LJ y=-6•4000= -24.000 LJ arctan=(-24.000:48.000)~-0,46 Grad

48.000 LJ -24.000 LJ Outer Rim
Schlork 16.000)

x=4•4000=16.000 LJ y=-2•4000=-8.000 LJ arctan=(-8.000:16.000)~-0,46 Grad

16.000 LJ -8.000 LJ Kolonien
Quappos 0)

x=-2 links • 4000= -8.000 LJ y=0•4000= 0 LJ arctan=(0:-8.000)=0 Grad

-8.000 LJ 0 LJ Outer Rim
Botch 36.000)

x=8•4000=32.000 LJ y=9•4000=36.000 LJ arctan=(36.000|32.000)~0,84 Grad

32.000 LJ 36.000 LJ Outer Rim
Zartac 2 4000)

x=10•4000=40.000 LJ y=1•4000=4000 LJ arctan=(4000:40.000)~0,1 Grad

40.000 LJ 4000 LJ Isolierter Raum