LTB 35: Rezension: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 46: Zeile 46:
{{schlecht}} [[Kuno Knäul]] recherchiert in einem Märchenbuch, es gebe da eine Insel im Pazifik, Aurania geheißen, auf der Ginster wachse, dessen Blüten aus reinem Gold seien. Gegen jede Wahrscheinlichkeit beißt [[Onkel Dagobert]] als Geldgeber und Begleiter an. Mit von der Partie sind [[Donald]] und die [[Tick, Trick und Track|Kinder]] – und die [[Panzerknacker]], die botanische Expedition in gebührendem Abstand verfolgend. Doch nicht auf Ginster stoßen die Ducks, sondern auf einen Schatz des Piratenkapitäns Morgan. Die Panzerknacker bemächtigen sich seiner und verfrachten ihre Kontrahenten auf die Nachbarinsel Auronia, von der aus jene aber einen Tunnel (!) zurück zur Schatzinsel graben. Doch ihre Rettungsaktion für den Piratenschatz geht in einer großen Flut unter. Die Knacker sind mal wieder besiegt, Donald taucht für seinen Onkel mal wieder nach versunkenen Goldmünzen, nur Kuno Knäul hat die Idee vom „Goldginster“ noch nicht vergessen und pflanzt auf Aurania Ginstersträucher…
{{schlecht}} [[Kuno Knäul]] recherchiert in einem Märchenbuch, es gebe da eine Insel im Pazifik, Aurania geheißen, auf der Ginster wachse, dessen Blüten aus reinem Gold seien. Gegen jede Wahrscheinlichkeit beißt [[Onkel Dagobert]] als Geldgeber und Begleiter an. Mit von der Partie sind [[Donald]] und die [[Tick, Trick und Track|Kinder]] – und die [[Panzerknacker]], die botanische Expedition in gebührendem Abstand verfolgend. Doch nicht auf Ginster stoßen die Ducks, sondern auf einen Schatz des Piratenkapitäns Morgan. Die Panzerknacker bemächtigen sich seiner und verfrachten ihre Kontrahenten auf die Nachbarinsel Auronia, von der aus jene aber einen Tunnel (!) zurück zur Schatzinsel graben. Doch ihre Rettungsaktion für den Piratenschatz geht in einer großen Flut unter. Die Knacker sind mal wieder besiegt, Donald taucht für seinen Onkel mal wieder nach versunkenen Goldmünzen, nur Kuno Knäul hat die Idee vom „Goldginster“ noch nicht vergessen und pflanzt auf Aurania Ginstersträucher…


Nachdem [[Romano Scarpa]] 1961 die Figur Kuno Knäul (ital. Filo Sganga) erfunden hatte (vgl. z.B. die LTBs 7, 21 und 79), wurde sie im Laufe der 60er Jahre auch von den Autoren [[Osvaldo Pavese]], [[Rodolfo Cimino]] und den Brüdern [[Abramo und Giampaolo Barosso]] aufgegriffen. Letztere realisierten im Jahr 1968 diese äußerst überflüssige Piratenschatzgeschichte. Kuno Knäul ist hier für den Handlungsfortgang eigentlich komplett überflüssig und eigentlich nur dazu da, dass wir nicht sofort merken, so gut wie dieselbe Story bereits mehrfach zuvor gelesen zu haben. Zeichner [[Giuseppe Perego]] wird Knäul weder in Gestalt und Ausdruck noch in Perspektiven oder Größenverhältnissen gerecht. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 15:32, 26. Jun. 2025 (CEST)
Nachdem [[Romano Scarpa]] 1961 die Figur Kuno Knäul (ital. Filo Sganga) erfunden hatte (vgl. z.B. die LTBs [[LTB 7|7]], [[LTB 21|21]] und [[LTB 79|79]]), wurde sie im Laufe der 60er Jahre auch von den Autoren [[Osvaldo Pavese]], [[Rodolfo Cimino]] und den Brüdern [[Abramo und Giampaolo Barosso]] aufgegriffen. Letztere realisierten im Jahr 1968 diese äußerst überflüssige Piratenschatzgeschichte. Kuno Knäul ist hier für den Handlungsfortgang eigentlich komplett überflüssig und eigentlich nur dazu da, dass wir nicht sofort merken, so gut wie dieselbe Story bereits mehrfach zuvor gelesen zu haben. Zeichner [[Giuseppe Perego]] wird Knäul weder in Gestalt und Ausdruck noch in Perspektiven oder Größenverhältnissen gerecht. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 15:32, 26. Jun. 2025 (CEST)


== Die Geschichte vom fliegenden Zelt ==
== Die Geschichte vom fliegenden Zelt ==