Oliver & Co.: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
| PRODUKTION = [[Kathleen Gavin]]
| PRODUKTION = [[Kathleen Gavin]]
| REGIE = [[George Scribner]]
| REGIE = [[George Scribner]]
| AUTOR = [[Roger Allers]], [[Michael Cedeno]], [[Jim Cox]], [[Tim Disney]], [[Mike Gabriel]], [[Vance Gerry]], [[Leon Joosen]], [[Kevin Lima]], [[James Mangold]], [[David Michener]], [[Joe Ranft]], [[Gary Trousdale]], [[Kirk Wise]] und [[Peter Young]]
| AUTOR = [[Roger Allers]], [[Michael Cedeno]], [[Jim Cox]], [[Tim Disney]], [[Mike Gabriel]], [[Vance Gerry]], [[Leon Joosen]], [[Kevin Lima]], [[James Mangold]], [[David Michener]], [[Joe Ranft]], [[Gary Trousdale]], [[Kirk Wise]] und [[Peter Young]]
| MUSIK = [[Carole Childs]]
| MUSIK = [[Carole Childs]]
| LAENGE = 72 Minuten
| LAENGE = 72 Minuten
Zeile 41: Zeile 41:
| Dodger (Gesang) || [[Billy Joel]] || Jürgen Drews
| Dodger (Gesang) || [[Billy Joel]] || Jürgen Drews
|-
|-
| Dodger (Sprache) || Billy Joel || Uwe Paulsen
| Dodger (Sprache) || Billy Joel || Uwe Paulsen
|-
|-
| Einstein || Richard Mulligan || Tom Deininger
| Einstein || Richard Mulligan || Tom Deininger
Zeile 65: Zeile 65:
| Rita (Sprache) || Sheryl Lee Ralph || Monica Bielenstein
| Rita (Sprache) || Sheryl Lee Ralph || Monica Bielenstein
|-
|-
| Roscoe || Taurean Blancque || Lutz Riedel
| Roscoe || Taurean Blancque || Lutz Riedel
|-
|-
| Sykes || Robert Loggia || [[Arnold Marquis]]
| Sykes || Robert Loggia || [[Arnold Marquis]]
Zeile 77: Zeile 77:
==Produktionsgeschichte==
==Produktionsgeschichte==
[[Bild:Hueylewis (250).jpg|thumb|right|[[Huey Lewis]] und andere zeitgenössische Stars sollten Disneys [[Meisterwerk]]e entstauben.]]
[[Bild:Hueylewis (250).jpg|thumb|right|[[Huey Lewis]] und andere zeitgenössische Stars sollten Disneys [[Meisterwerk]]e entstauben.]]
Ursprünglich war dieser Film als [[Spin-off]] zu [[Bernard und Bianca]] gedacht, in der Pennys Leben in New York gezeigt wird, doch die Produzenten fanden die Handlung nicht überzeugend genug. Von dieser frühen Idee blieben nur einige Ähnlichkeiten im Charakter von Penny/Jenny sowie ein ähnliches Hintergrunddesign. Auch wenn das Setting der Metropole New York ein völlig anderes ist als die Sumpflandschaft aus [[Bernard und Bianca]], so erkennt man im Zeichenstil, dem Realismus sowie den Verbindungen zur damaligen Zeit gewisse Parallelen zwischen den Filmen.
Ursprünglich war dieser Film als [[Spin-off]] zu [[Bernard und Bianca]] gedacht, in der Pennys Leben in New York gezeigt wird, doch die Produzenten fanden die Handlung nicht überzeugend genug. Von dieser frühen Idee blieben nur einige Ähnlichkeiten im Charakter von Penny/Jenny sowie ein ähnliches Hintergrunddesign. Auch wenn das Setting der Metropole New York ein völlig anderes ist als die Sumpflandschaft aus [[Bernard und Bianca]], so erkennt man im Zeichenstil, dem Realismus sowie den Verbindungen zur damaligen Zeit gewisse Parallelen zwischen den Filmen.


Besonders erwähnenswert ist außerdem der hohe Gebrauch von Computeranimationen. Während in ''[[Basil, der große Mäusedetektiv]]'' nur eine Szene Gebrauch von dem PC machte, so sind sämtliche Fahrzeuge und auch andere bewegte Dinge (etwa das Piano auf dem Dodger sitzt, während es hochgezogen wird) sowie einige Hochhäuser und der Hintergrund in der finalen Jagdsequenz sind mithilfe des Computers entstanden, weshalb ''Oliver & Co.'' auch als erster Disney Trickfilm eine spezielle Computeranimationsabteilung hatte.  
Besonders erwähnenswert ist außerdem der hohe Gebrauch von Computeranimationen. Während in ''[[Basil, der große Mäusedetektiv]]'' nur eine Szene Gebrauch von dem PC machte, so sind sämtliche Fahrzeuge und auch andere bewegte Dinge (etwa das Piano auf dem Dodger sitzt, während es hochgezogen wird) sowie einige Hochhäuser und der Hintergrund in der finalen Jagdsequenz sind mithilfe des Computers entstanden, weshalb ''Oliver & Co.'' auch als erster Disney Trickfilm eine spezielle Computeranimationsabteilung hatte.