LTB Spezial 99: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 64: Zeile 64:


=== Das Erbe des Architekten ===
=== Das Erbe des Architekten ===
{{I|I TL 2868-5}}
{{I|TL 2868-5}}
*Originaltitel: Paperino e il patrimonio architettonico
*Originaltitel: Paperino e il patrimonio architettonico
*[[Plot|Idee]]: [[Tito Faraci]]
*[[Plot|Idee]]: [[Tito Faraci]]
Zeile 73: Zeile 73:
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Baptist]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Baptist]]
*Seiten: 20
*Seiten: 20
*Besonderheit: Anspielung auf den sowjetischen Künstler [https://de.wikipedia.org/wiki/Wladimir%20Jewgrafowitsch%20Tatlin Wladimir Tatlin], im italienischen Original Anspielung auf den finnischen Architekten [https://de.wikipedia.org/wiki/Alvar_Aalto Alvar Aalto]
*Nachdruck aus: [[LTB 474]]
*Nachdruck aus: [[LTB 474]]
Eigentlich möchte der Durchschnittstyp Donald Duck nur ein wichtiges Sportereignis im Fernsehen verfolgen, doch die Antenne auf dem Dach seines kleinen Häuschens hängt mal wieder windschief und blockiert den Empfang. Donald versucht vergeblich, die Antenne wieder zu richten, stürzt dabei jedoch vom Dach und landet schmerzhaft auf dem Boden der Tatsachen – die Antenne ist nun krummer als zuvor und wegen Donalds zünftigem Wutausbruch zieht sich nun ein gewaltiger Riss quer durch die Hauswand. Da kommt plötzlich ein extrovertierter Kunstliebhaber am Gartentor vorbei und hält das in zwei Hälften geteilte Haus für ein architektonisches Werk des berühmten Architekten Wladi Watlin, dem Begründer des Dekonstruktivismus. Der vermögende Herr stellt sich Donald als Immobilienmakler Kitt Kurtage vor und bietet dem verdutzten Erpel sage und schreibe drei Millionen Taler für das hälftige Haus.
Zunächst reagiert Donald verwundert und hält den potenziellen Käufer, der sogleich ein schriftliches Angebot aufsetzt, für einen Spinner. Doch in Anbetracht der enormen Summe erbittet sich Donald einen Tag Bedenkzeit, denn Donald kann das Geschäft nicht einfach abschließen, da ihm das Haus gar nicht gehört. Schließlich wohnt Donald nur zur Miete und Eigentümer des hübschen Häuschens ist niemand anderes als Onkel Dagobert. Folglich läuft Donald zum Geldspeicher und führt ein Gespräch mit Onkel Dagobert, um das Haus für 30.000 Taler kaufen zu können. Dagobert willigt nach kurzer Verhandlung ein, sodass Donald bei einer dubiosen Kreditbank vorstellig wird und einen Kredit über 30.000 Taler aufnimmt. Als Sicherheit legt er dem windigen Kredithai die schriftliche Kaufoption von Kitt Kurtage vor.
Allerdings kann Donald nicht wissen, dass die Bank, bei der er sich gerade Geld geborgt hat, niemand Geringerem als Onkel Dagobert gehört. Der Bankangestellte informiert Onkel Dagobert telefonisch über die Kreditvergabe an Donald. Nun fühlt sich Onkel Dagobert schlecht, da er das Haus damals von Wladi Watlin für ein sprichwörtliches Butterbrot erstanden hat. Dagobert beschließt, die Sache wieder ins Lot zu bringen und Donald unter die Arme zu greifen – mit fatalen Folgen für Donalds fieberhafte Finanztüchtigkeit.


=== [[Donni Duck]]: Baumhaus mit Anbau ===
=== [[Donni Duck]]: Baumhaus mit Anbau ===