The Mickey Mouse Club (1955): Unterschied zwischen den Versionen
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
| UEB = Jeder, der regelmäßig die Fernsehsendung "Mickey Mouse Club" sieht, ist automatisch Mitglied des Mickey Mouse Club und ein vollwertiger Mouseketeer First-Class.<ref name="Deepl" /> | | UEB = Jeder, der regelmäßig die Fernsehsendung "Mickey Mouse Club" sieht, ist automatisch Mitglied des Mickey Mouse Club und ein vollwertiger Mouseketeer First-Class.<ref name="Deepl" /> | ||
| PER = [[Walt Disney]] | | PER = [[Walt Disney]] | ||
| QUE = „Forever hold your banner high!“<ref>Bowles, Jerry G. (1976). „Forever hold your banner high! : The story of the Mickey Mouse Club and what happened to the Mouseketeers“. [https://archive.org/details/foreverholdyourb00bowl/page/78/mode/2up?view=theater archive.org]. ISBN 0-385-11622-5</ref> | | QUE = „Forever hold your banner high!“<ref>Bowles, Jerry G. (1976). „Forever hold your banner high! : The story of the Mickey Mouse Club and what happened to the Mouseketeers“. [https://archive.org/details/foreverholdyourb00bowl/page/78/mode/2up?view=theater archive.org]. ISBN {{ISBN|0-385-11622-5}}</ref> | ||
}} | }} | ||
Zeile 75: | Zeile 75: | ||
[[Datei:Mickey Mouse March 1955.png|mini|400px|Der erste Mickey Mouse March von 1955]] | [[Datei:Mickey Mouse March 1955.png|mini|400px|Der erste Mickey Mouse March von 1955]] | ||
Der titelgebende Clubleiter („leader of the club“) war [[Micky Maus]], dessen [[Mickey Mouse March]] jede Sendung einleitete und abschloss. Im 1976 veröffentlichten Buch „Forever hold your banner high!“ von Jerry G. Bowles wird auch ein Interview mit Micky abgedruckt. Da das ganze Buch ohne Einmischung von den Disney-Studis entstand (anders als zum Beispiel das Buch von Lorraine Santoli <ref name="officialbook" />), ist dieses Interview offenbar komplett von Bowles selbst erfunden. Auf die Sendung wird in dem Kapitel nicht eingegangen, aber Bowles lässt Micky das Geheimnis hinter seinem Erfolg erklären: | Der titelgebende Clubleiter („leader of the club“) war [[Micky Maus]], dessen [[Mickey Mouse March]] jede Sendung einleitete und abschloss. Im 1976 veröffentlichten Buch „Forever hold your banner high!“ von Jerry G. Bowles wird auch ein Interview mit Micky abgedruckt. Da das ganze Buch ohne Einmischung von den Disney-Studis entstand (anders als zum Beispiel das Buch von Lorraine Santoli <ref name="officialbook" />), ist dieses Interview offenbar komplett von Bowles selbst erfunden. Auf die Sendung wird in dem Kapitel nicht eingegangen, aber Bowles lässt Micky das Geheimnis hinter seinem Erfolg erklären: | ||
:„Was das Image betrifft, so ist es wohl das alte Sprichwort, dass die Sanftmütigen die Erde erben werden.<ref>„Selig sind die Sanftmütigen; denn sie werden das Erdreich besitzen.“ Matthäus 5;5, zitiert nach der Luther-Übersetzung von 1912. [https://www.bibel-online.net/buch/luther_1912/matthaeus/5/#5 bibel-online.net]</ref> Jeder kann sich mit dem schüchternen, stillen kleinen Kerl identifizieren, der am Ende das dicke Geld bekommt. Charlie Chaplin zum Beispiel hat mit seiner Tramp-Figur so ziemlich das Gleiche gemacht. Was meine eigene Karriere angeht, so hat mir meine frühe Entscheidung, in die Produktidentifikation einzusteigen, wohl am meisten geholfen. Das gab mir eine gewisse Sicherheit, als die Animationsfilme ausliefen.“<ref>„In terms of image, I suppose it's that old saw about the meek shall inherit the earth. Everybody can identify with the shy, quiet little fellow who in the end gets the fat cats. Mr. Charlie Chaplin, for example, was pretty much doing the same thing with his Tramp character. As for my own career, I think it was helped most by my early decision to get into product identification. That gave me some security when the animation films went out.“<br />Bowles, Jerry G. (1976). „Forever hold your banner high! : The story of the Mickey Mouse Club and what happened to the Mouseketeers“. [https://archive.org/details/foreverholdyourb00bowl/page/78/mode/2up?view=theater archive.org]. ISBN 0-385-11622-5</ref><ref name="Deepl" /> | :„Was das Image betrifft, so ist es wohl das alte Sprichwort, dass die Sanftmütigen die Erde erben werden.<ref>„Selig sind die Sanftmütigen; denn sie werden das Erdreich besitzen.“ Matthäus 5;5, zitiert nach der Luther-Übersetzung von 1912. [https://www.bibel-online.net/buch/luther_1912/matthaeus/5/#5 bibel-online.net]</ref> Jeder kann sich mit dem schüchternen, stillen kleinen Kerl identifizieren, der am Ende das dicke Geld bekommt. Charlie Chaplin zum Beispiel hat mit seiner Tramp-Figur so ziemlich das Gleiche gemacht. Was meine eigene Karriere angeht, so hat mir meine frühe Entscheidung, in die Produktidentifikation einzusteigen, wohl am meisten geholfen. Das gab mir eine gewisse Sicherheit, als die Animationsfilme ausliefen.“<ref>„In terms of image, I suppose it's that old saw about the meek shall inherit the earth. Everybody can identify with the shy, quiet little fellow who in the end gets the fat cats. Mr. Charlie Chaplin, for example, was pretty much doing the same thing with his Tramp character. As for my own career, I think it was helped most by my early decision to get into product identification. That gave me some security when the animation films went out.“<br />Bowles, Jerry G. (1976). „Forever hold your banner high! : The story of the Mickey Mouse Club and what happened to the Mouseketeers“. [https://archive.org/details/foreverholdyourb00bowl/page/78/mode/2up?view=theater archive.org]. ISBN {{ISBN|0-385-11622-5}}</ref><ref name="Deepl" /> | ||
Mit dem letzten Satz wird referiert, dass das Studio etwa zur Entstehung des ''Mickey Mouse Clubs'' aufhörte, Micky-Cartoons zu produzieren. „[[Die einfachen Dinge]]“ (''The Simple Things'', 1953) ist der letzte Micky-Cartoon, der unter Disneys Aufsicht entstand. | Mit dem letzten Satz wird referiert, dass das Studio etwa zur Entstehung des ''Mickey Mouse Clubs'' aufhörte, Micky-Cartoons zu produzieren. „[[Die einfachen Dinge]]“ (''The Simple Things'', 1953) ist der letzte Micky-Cartoon, der unter Disneys Aufsicht entstand. | ||
Zeile 97: | Zeile 97: | ||
=== Kleidung === | === Kleidung === | ||
[[Bild:D23-Karen.webp|thumb|right|Ausstellungsstücke in ''One Man's Dream''. (© Disney)]] | [[Bild:D23-Karen.webp|thumb|right|Ausstellungsstücke in ''One Man's Dream''. (© Disney)]] | ||
Die Mouseketeers wurden von [[Chuck Keehne]], Leiter der Garderobenabteilung, einheitlich gekleidet: Neben ihren [[Hut mit Ohren|Maus-Hüten]] trugen sie einen blauen Faltenrock oder eine Hose, einen cremefarbenen kurzärmeligen Rollkragenpullover, vorne mit dem Namen in schwarzen Großbuchstaben und hinten mit dem MMC-Logo, aber der Aufschrift ''Mouseketeer''<ref>Davek (12.12.2010). „ORIGINAL 1955 MOUSEKETEERS PATCH“. [https://vintagetourjackets4.blogspot.com/2010/12/original-1955-mouseketeers-patch.html vintagetourjackets4.blogspot.com]</ref>, sowie schwarze Steppschuhe.<ref>„Aside from the mouse ears, the Mouseketeers' uniforms consisted of blue pleated skirts or pants, off-white short-sleeved turtleneck sweaters with their names in black block letters across the front and the ''Mickey Mouse Club'' logo on the back, and black tap shoes.“ <br>Scott, Kieran (2001). I was a Mouseketeer!. S. 5. Disney Press; ISBN-10: 0786844701; ISBN-13: 978-0786844708 [https://archive.org/details/iwasmouseketeer0000scot archive.org] </ref> Der Name wurde nicht direkt auf dem Pullover geschrieben, sondern auf einem separaten Streifen Stoff. | Die Mouseketeers wurden von [[Chuck Keehne]], Leiter der Garderobenabteilung, einheitlich gekleidet: Neben ihren [[Hut mit Ohren|Maus-Hüten]] trugen sie einen blauen Faltenrock oder eine Hose, einen cremefarbenen kurzärmeligen Rollkragenpullover, vorne mit dem Namen in schwarzen Großbuchstaben und hinten mit dem MMC-Logo, aber der Aufschrift ''Mouseketeer''<ref>Davek (12.12.2010). „ORIGINAL 1955 MOUSEKETEERS PATCH“. [https://vintagetourjackets4.blogspot.com/2010/12/original-1955-mouseketeers-patch.html vintagetourjackets4.blogspot.com]</ref>, sowie schwarze Steppschuhe.<ref>„Aside from the mouse ears, the Mouseketeers' uniforms consisted of blue pleated skirts or pants, off-white short-sleeved turtleneck sweaters with their names in black block letters across the front and the ''Mickey Mouse Club'' logo on the back, and black tap shoes.“ <br>Scott, Kieran (2001). I was a Mouseketeer!. S. 5. Disney Press; ISBN-10: {{ISBN|0786844701}}; ISBN-13: {{ISBN|978-0786844708}} [https://archive.org/details/iwasmouseketeer0000scot archive.org] </ref> Der Name wurde nicht direkt auf dem Pullover geschrieben, sondern auf einem separaten Streifen Stoff. | ||
Die Maus-Hüte wurden von [[Roy Williams]] entworfen: | Die Maus-Hüte wurden von [[Roy Williams]] entworfen: | ||
Zeile 304: | Zeile 304: | ||
Viele Doddisms wurden im [[Walt Disney's Magazine]] in der Reihe „Jimmie Dodd says“ nachgedruckt. Ein Doddism wurde als Vorwort von „Forever hold your banner high!“ verwendet: | Viele Doddisms wurden im [[Walt Disney's Magazine]] in der Reihe „Jimmie Dodd says“ nachgedruckt. Ein Doddism wurde als Vorwort von „Forever hold your banner high!“ verwendet: | ||
:„Erkenne dich selbst, sagte einst ein weiser alter Grieche.<ref>„Gnothi seauton“ („Erkenne dich selbst!“) ist eine Inschrift am Apollotempel von Delphi, als deren Urheber einer der „Sieben Weisen“, Chilon von Sparta, angesehen wird. Quelle: [[wikipedia:de:Gnothi seauton|Wikipedia]]</ref> Erkenne dich selbst. Was bedeutet das nun, Jungs und Mädchen? Es bedeutet: Seid, was ihr seid. Versucht nicht, Sally oder Johnny oder Fred von nebenan zu sein; seid ihr selbst. Gott will nicht, dass ein Baum ein Wasserfall ist oder eine Blume ein Stein. Gott gibt jedem von uns ein besonderes Talent. Gott will, dass einige von uns Wissenschaftler werden, einige von uns Künstler, einige von uns Feuerwehrleute und Ärzte und Trapezkünstler. Und er gibt jedem von uns die besonderen Talente, um diese Dinge zu werden, vorausgesetzt, wir arbeiten daran, sie zu entwickeln. Wir müssen arbeiten, Jungen und Mädchen. Also: Erkenne dich selbst. Lernt, eure Talente zu verstehen und arbeitet dann daran, sie zu entwickeln. Das ist der Weg, um glücklich zu sein.“<ref>„Know Thyself, a wise old Greek once said. Know Thyself. Now what does that mean, boys and girls? It means be what you are. Don't try to be Sally or Johnny or Fred next door; be yourself. God doesn't want a tree to be a waterfall, or a flower to be a stone. God gives to each of us a special talent. God wants some of us to become scientists, some of us to become artists, some of us to become firemen and doctors and trapeze artists. And He gives each of us the special talents to become these things, provided we work to develop them. We must work, boys and girls. So: Know Thyself. Learn to understand your talents and then work to develop them. That's the way to be happy.“<br />Bowles, Jerry G (1976). "Forever hold your banner high! The story of the Mickey Mouse Club and what happened to the Mouseketeers". [https://archive.org/details/foreverholdyourb00bowl/page/n9/mode/2up?view=theater archive.org]. ISBN 0-385-11622-5</ref><ref name="Deepl" /> | :„Erkenne dich selbst, sagte einst ein weiser alter Grieche.<ref>„Gnothi seauton“ („Erkenne dich selbst!“) ist eine Inschrift am Apollotempel von Delphi, als deren Urheber einer der „Sieben Weisen“, Chilon von Sparta, angesehen wird. Quelle: [[wikipedia:de:Gnothi seauton|Wikipedia]]</ref> Erkenne dich selbst. Was bedeutet das nun, Jungs und Mädchen? Es bedeutet: Seid, was ihr seid. Versucht nicht, Sally oder Johnny oder Fred von nebenan zu sein; seid ihr selbst. Gott will nicht, dass ein Baum ein Wasserfall ist oder eine Blume ein Stein. Gott gibt jedem von uns ein besonderes Talent. Gott will, dass einige von uns Wissenschaftler werden, einige von uns Künstler, einige von uns Feuerwehrleute und Ärzte und Trapezkünstler. Und er gibt jedem von uns die besonderen Talente, um diese Dinge zu werden, vorausgesetzt, wir arbeiten daran, sie zu entwickeln. Wir müssen arbeiten, Jungen und Mädchen. Also: Erkenne dich selbst. Lernt, eure Talente zu verstehen und arbeitet dann daran, sie zu entwickeln. Das ist der Weg, um glücklich zu sein.“<ref>„Know Thyself, a wise old Greek once said. Know Thyself. Now what does that mean, boys and girls? It means be what you are. Don't try to be Sally or Johnny or Fred next door; be yourself. God doesn't want a tree to be a waterfall, or a flower to be a stone. God gives to each of us a special talent. God wants some of us to become scientists, some of us to become artists, some of us to become firemen and doctors and trapeze artists. And He gives each of us the special talents to become these things, provided we work to develop them. We must work, boys and girls. So: Know Thyself. Learn to understand your talents and then work to develop them. That's the way to be happy.“<br />Bowles, Jerry G (1976). "Forever hold your banner high! The story of the Mickey Mouse Club and what happened to the Mouseketeers". [https://archive.org/details/foreverholdyourb00bowl/page/n9/mode/2up?view=theater archive.org]. ISBN {{ISBN|0-385-11622-5}}</ref><ref name="Deepl" /> | ||
[[Gil George]] und [[Paul Smith]] schrieben Lieder für einige Doddisms, zum Beispiel ''Beauty Is As Beauty Does'', ''Everything Is Fun'' und ''Where Does It Come From''. | [[Gil George]] und [[Paul Smith]] schrieben Lieder für einige Doddisms, zum Beispiel ''Beauty Is As Beauty Does'', ''Everything Is Fun'' und ''Where Does It Come From''. | ||
Zeile 398: | Zeile 398: | ||
== MMC in Deutschland == | == MMC in Deutschland == | ||
Es gibt einige Hinweise darauf, dass die 1955er Sendung teilweise auch synchronisiert in Deutschland ausgestrahlt wurde. Das Buch „I was a Mouseketeer“ behandelt in erster Linie die Sendung [[The All-New Mickey Mouse Club]] von 1989, allerdings wird dort als Fakt über die Sendung der 1950er angegeben, dass sie auf Spanisch, Französisch, Italienisch, Japanisch und eben auch Deutsch synchronisiert wurde.<ref>„The ''Mickey Mouse Club'' was eventually dubbed in Spanish, French, German, Italian, and Japanese.“ <br>Scott, Kieran (2001). I was a Mouseketeer!. S. 5. Disney Press; ISBN-10: 0786844701; ISBN-13: 978-0786844708 [https://archive.org/details/iwasmouseketeer0000scot archive.org] </ref> 1995 nennt Lorraine Santoli in „The official Mickey Mouse Club book“ dieselben Sprachen,<ref name="officialbook" /> Lonnie Burr nennt in einem Artikel von 1980 ebenfalls fünf Sprachen.<ref>„The episodes, all shot in black and white with a one camera set-up, cost approximately $14 million (by Disney's estimate), were translated into 5 languages and played in 18 countries, including the longest run in Australia for 12 years.“ <br />Lonnie Burr (1980). „My Life as a Mouse“. [https://web.archive.org/web/20200128231212/http://www.mouseketeerlonnieburr.com/My%20Life%20As%20a%20Mouse.htm archive.org]</ref> Auch [[Wolfgang J. Fuchs]] schreibt in „[[Micky Maus – Das ist mein Leben]]“, dass einige Folgen dieser Serie in Deutschland unter dem Titel ''Micky Maus Magazin'' ausgestrahlt wurden.<ref>„Wir wollten aber nicht irgendeine Sendung machen, sondern eine Sendung für Jugendliche. Diese Sendereihe hieß ''The Mickey Mouse Club''. Einzelne Folgen dieser Serie liefen in Deutschland unter dem Titel ''Micky Maus Magazin''. In USA brachte es diese Sendereihe aber auf insgesamt 390 Episoden zu je 25 Minuten.“<br />[[Wolfgang J. Fuchs|Fuchs, Wolfgang J.]] (1988). „[[Micky Maus – Das ist mein Leben]]“, S. 165, Unipart-Verlag.</ref> | Es gibt einige Hinweise darauf, dass die 1955er Sendung teilweise auch synchronisiert in Deutschland ausgestrahlt wurde. Das Buch „I was a Mouseketeer“ behandelt in erster Linie die Sendung [[The All-New Mickey Mouse Club]] von 1989, allerdings wird dort als Fakt über die Sendung der 1950er angegeben, dass sie auf Spanisch, Französisch, Italienisch, Japanisch und eben auch Deutsch synchronisiert wurde.<ref>„The ''Mickey Mouse Club'' was eventually dubbed in Spanish, French, German, Italian, and Japanese.“ <br>Scott, Kieran (2001). I was a Mouseketeer!. S. 5. Disney Press; ISBN-10: {{ISBN|0786844701}}; ISBN-13: {{ISBN|978-0786844708}} [https://archive.org/details/iwasmouseketeer0000scot archive.org] </ref> 1995 nennt Lorraine Santoli in „The official Mickey Mouse Club book“ dieselben Sprachen,<ref name="officialbook" /> Lonnie Burr nennt in einem Artikel von 1980 ebenfalls fünf Sprachen.<ref>„The episodes, all shot in black and white with a one camera set-up, cost approximately $14 million (by Disney's estimate), were translated into 5 languages and played in 18 countries, including the longest run in Australia for 12 years.“ <br />Lonnie Burr (1980). „My Life as a Mouse“. [https://web.archive.org/web/20200128231212/http://www.mouseketeerlonnieburr.com/My%20Life%20As%20a%20Mouse.htm archive.org]</ref> Auch [[Wolfgang J. Fuchs]] schreibt in „[[Micky Maus – Das ist mein Leben]]“, dass einige Folgen dieser Serie in Deutschland unter dem Titel ''Micky Maus Magazin'' ausgestrahlt wurden.<ref>„Wir wollten aber nicht irgendeine Sendung machen, sondern eine Sendung für Jugendliche. Diese Sendereihe hieß ''The Mickey Mouse Club''. Einzelne Folgen dieser Serie liefen in Deutschland unter dem Titel ''Micky Maus Magazin''. In USA brachte es diese Sendereihe aber auf insgesamt 390 Episoden zu je 25 Minuten.“<br />[[Wolfgang J. Fuchs|Fuchs, Wolfgang J.]] (1988). „[[Micky Maus – Das ist mein Leben]]“, S. 165, Unipart-Verlag.</ref> | ||
== Nachfolge-Serien == | == Nachfolge-Serien == |