LTB Sonderedition 2/2016: Unterschied zwischen den Versionen
Vereinheitlichung |
|||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| FOLGENDE = LTB Sonderedition 3/2016 | | FOLGENDE = LTB Sonderedition 3/2016 | ||
}} | }} | ||
Die '''LTB Sonderedition 2016 | Die '''LTB Sonderedition Nr. 2/2016''' richtet den Fokus auf [[Gundel Gaukeley]]. Bereits im Jahr davor war Gundel ein Band gewidmet ([[LTB Sonderedition 1/2015]]) worden. | ||
== Inhalt == | == Inhalt == | ||
===Die Macht der wahren Liebe=== | ===Die Macht der wahren Liebe=== | ||
* Story: [[Nino Russo]] | {{I|I M 1-2}} | ||
* Zeichnungen: [[Corrado Mastantuono]] | *Originaltitel: Amelia e il trionfo del vero amore! | ||
* | *[[Comicautor|Story]]: [[Nino Russo]] | ||
* | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Corrado Mastantuono]] | ||
* [[ | *Erstveröffentlichung: 01.06.1993 | ||
*Genre: Romanze | |||
*Figuren: [[Gundel Gaukeley]], [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick Trick und Track]], [[Baptist]], [[Daisy Duck]], [[Franz Gans]], [[Gustav Gans]], [[Oma Duck]] | |||
*Seiten: 35 | |||
*'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | |||
===[[Schurken im Urlaub]]: Die verflixte Nummer eins=== | ===[[Schurken im Urlaub]]: Die verflixte Nummer eins=== | ||
Zeile 52: | Zeile 56: | ||
Diplom-Ingenieur Düsentrieb möchte versuchen, mit seiner Fluchtkapsel samt Bohrer durch den Boden fliehen und Hilfe holen, während Onkel Dagobert lieber bei seinen „Lieblingen“ bleiben will. Es kommt wie es kommen muss: Das neue Element in Daniels Maschine explodiert und überschwappt den Geldspeicher mit Wasser, das sogleich zu Eis erstarrt und alles einfriert, was ihm in den Weg kommt. Auch Daniel Düsentrieb hat mit seinem Bohrer und dem Element Probleme und muss vor Beira aus der Erde herauskommen. Währenddessen ist Gundel in den Geldspeicher eingedrungen und schnappt sich den tiefgefrorenen Dagobert samt Glückszehner. Vor dem Gelspeicher ist Beira derartig von Herrn Düsentriebs Erfindung begeistert, dass sie sich ihm als seine Assistentin anbietet, um von ihm zu lernen. Am Vesuv entdeckt Gundel, dass sie von Onkel Dagobert getäuscht wurde: Nicht er selbst, sondern eine leblose Puppe befand sich zusammen mit einem einfachen Knopf als Glückstaler-Attrappe im Eis. | Diplom-Ingenieur Düsentrieb möchte versuchen, mit seiner Fluchtkapsel samt Bohrer durch den Boden fliehen und Hilfe holen, während Onkel Dagobert lieber bei seinen „Lieblingen“ bleiben will. Es kommt wie es kommen muss: Das neue Element in Daniels Maschine explodiert und überschwappt den Geldspeicher mit Wasser, das sogleich zu Eis erstarrt und alles einfriert, was ihm in den Weg kommt. Auch Daniel Düsentrieb hat mit seinem Bohrer und dem Element Probleme und muss vor Beira aus der Erde herauskommen. Währenddessen ist Gundel in den Geldspeicher eingedrungen und schnappt sich den tiefgefrorenen Dagobert samt Glückszehner. Vor dem Gelspeicher ist Beira derartig von Herrn Düsentriebs Erfindung begeistert, dass sie sich ihm als seine Assistentin anbietet, um von ihm zu lernen. Am Vesuv entdeckt Gundel, dass sie von Onkel Dagobert getäuscht wurde: Nicht er selbst, sondern eine leblose Puppe befand sich zusammen mit einem einfachen Knopf als Glückstaler-Attrappe im Eis. | ||
===Das Geheimnis von Pompeji=== | ===[[Mickys Kunstgeschichte]]: Das Geheimnis von Pompeji=== | ||
* Story: [[Roberto Gagnor]] | {{I|I TL 3101-1}} | ||
* Zeichnungen: [[Stefano Zanchi]] | *Originaltitel: Topolin Murat e i misteri di Pompei | ||
* | *[[Comicautor|Story]]: [[Roberto Gagnor]] | ||
* | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Stefano Zanchi]] | ||
* [[ | *Erstveröffentlichung: 05.05.2015 | ||
*Genre: Historisches Abenteuer | |||
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Goofy]], [[Kater Karlo]], [[Schwarzes Phantom]], [[Cameo]]s von [[Gundel Gaukeley]] und [[Nimmermehr]] | |||
*Seiten: 20 | |||
*'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | |||
Pompeji im Jahr 1808. Der König von Neapel, Joachim Murat, hat die Ausgrabungen in Pompeji wiederaufgenommen. Sein Cousin Mick soll die Geschehnisse als Zeichnung dokumentieren, begleitet von Goof van Gogh. Die Arbeiter spielen falsch und Mick und Goof entdecken zufällig das alte Pompeji. | |||
===Die Magische Nummer eins=== | ===Die Magische Nummer eins=== | ||
{{I|I TL 2784-5}} | {{I|I TL 2784-5}} | ||
*Originaltitel: Paperino, Amelia e il mitico Numero 1 | *Originaltitel: Paperino, Amelia e il mitico Numero 1 | ||
*Story: [[Bruno Sarda]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Sarda]] | ||
*Zeichnungen: [[Giuseppe Dalla Santa]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Dalla Santa]] | ||
*Erstveröffentlichung: 07.04.2009 | *Erstveröffentlichung: 07.04.2009 | ||
*Genre: Abenteuer, Magie | *Genre: Abenteuer, Magie | ||
Zeile 77: | Zeile 87: | ||
{{I|I TL 2214-5}} | {{I|I TL 2214-5}} | ||
*Originaltitel: Amelia e il futuro imprevedibile | *Originaltitel: Amelia e il futuro imprevedibile | ||
*Story: [[Antonella Pandini]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Antonella Pandini]] | ||
*Zeichnungen: [[Guido Scala]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Guido Scala]] | ||
*Erstveröffentlichung: 05.05.1998 | *Erstveröffentlichung: 05.05.1998 | ||
*Genre: Magie, Gagstory | *Genre: Magie, Gagstory | ||
Zeile 85: | Zeile 95: | ||
*Nachdruck aus: [[LTB 263]] | *Nachdruck aus: [[LTB 263]] | ||
Bei einem nächtlichen Zusammentreffen der Hexen übertrumpfen sich diese gegenseitig mit ihren glorreichen Leistungen des letzten Jahres. Alle von ihnen haben besondere magische Zaubertricks in die Tat umgesetzt und den Menschen damit einen gehörigen Schrecken eingejagt. Sie sind voller Anerkennung füreinander, nur Gundel Gaukeley hält sich bedeckt und im abseits. Irgendwann wird eine große Kristallkugel auf den Tisch gestellt, welche zeigen soll, welche Erfolge die Hexen im kommenden Jahr erwartet. Alle Hexen werden mit Ehrungen überhäuft und blicken in eine frohe Zukunft. Nur widerwillig erklärt sich Gundel schließlich bereit, einen Blick in die Kristallkugel zu werfen und zu erfahren, was auf sie zukommt. Sie befürchtet weitere Niederlagen gegen ihren Rivalen Onkel Dagobert, aber es kommt anders als erwartet: Die Kristallkugel zeigt ein Bild, in welchem Gundel Gaukeley triumphierend den Glückszehner in der Hand hält. Die Ereignisse sollen schon nach einer Woche eintreten! Daraufhin reagiert Gundel voller Ungeduld und bereitet sich auf den großen Tag vor. Sie überlegt, wie sie all das Geld ausgeben soll, das sie mithilfe des zu einem Amulett umgeschmolzenen Glückszehners herbeihexen kann. Leider vergisst Gundel über all den Wunschträumen, mit welchem Zauber sie eigentlich in den Besitz der Münze kommen will. Da ihr nichts einfällt, vertraut sie voll und ganz auf den Blick in die Zukunft, den ihr die niemals lügende Kristallkugel gegeben hat. Tatsächlich gelangt Gundel in den Besitz einer Münze aus dem Geldspeicher und fliegt auf ihrem Hexenbesen zurück. Allerdings kommen ihr Zweifel, ob es sich um den echten Glückszehner handelt, und so stellt sich Gundel Gaukeley schlussendlich selbst ein Bein. | Bei einem nächtlichen Zusammentreffen der Hexen übertrumpfen sich diese gegenseitig mit ihren glorreichen Leistungen des letzten Jahres. Alle von ihnen haben besondere magische Zaubertricks in die Tat umgesetzt und den Menschen damit einen gehörigen Schrecken eingejagt. Sie sind voller Anerkennung füreinander, nur Gundel Gaukeley hält sich bedeckt und im abseits. Irgendwann wird eine große Kristallkugel auf den Tisch gestellt, welche zeigen soll, welche Erfolge die Hexen im kommenden Jahr erwartet. Alle Hexen werden mit Ehrungen überhäuft und blicken in eine frohe Zukunft. Nur widerwillig erklärt sich Gundel schließlich bereit, einen Blick in die Kristallkugel zu werfen und zu erfahren, was auf sie zukommt. Sie befürchtet weitere Niederlagen gegen ihren Rivalen Onkel Dagobert, aber es kommt anders als erwartet: Die Kristallkugel zeigt ein Bild, in welchem Gundel Gaukeley triumphierend den Glückszehner in der Hand hält. Die Ereignisse sollen schon nach einer Woche eintreten! | ||
Daraufhin reagiert Gundel voller Ungeduld und bereitet sich auf den großen Tag vor. Sie überlegt, wie sie all das Geld ausgeben soll, das sie mithilfe des zu einem Amulett umgeschmolzenen Glückszehners herbeihexen kann. Leider vergisst Gundel über all den Wunschträumen, mit welchem Zauber sie eigentlich in den Besitz der Münze kommen will. Da ihr nichts einfällt, vertraut sie voll und ganz auf den Blick in die Zukunft, den ihr die niemals lügende Kristallkugel gegeben hat. Tatsächlich gelangt Gundel in den Besitz einer Münze aus dem Geldspeicher und fliegt auf ihrem Hexenbesen zurück. Allerdings kommen ihr Zweifel, ob es sich um den echten Glückszehner handelt, und so stellt sich Gundel Gaukeley schlussendlich selbst ein Bein. | |||
===Diamantenfieber=== | ===Diamantenfieber=== | ||
{{I|I TL 2478-5}} | {{I|I TL 2478-5}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e la grotta di Trofonia | *Originaltitel: Zio Paperone e la grotta di Trofonia | ||
*Story: [[Francesco Monteforte Bianchi]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Francesco Monteforte Bianchi]] | ||
*Zeichnungen: [[Ottavio Panaro]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Ottavio Panaro]] | ||
*Erstveröffentlichung: 27.05.2003 | *Erstveröffentlichung: 27.05.2003 | ||
*Genre: Abenteuer, Magie | *Genre: Abenteuer, Magie | ||
Zeile 103: | Zeile 115: | ||
{{I|I TL 2819-2}} | {{I|I TL 2819-2}} | ||
*Originaltitel: Amelia sotto assedio | *Originaltitel: Amelia sotto assedio | ||
*Story: [[Stefano Ambrosio]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Stefano Ambrosio]] | ||
*Zeichnungen: [[Alessandro Gottardo]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessandro Gottardo]] | ||
*Erstveröffentlichung: 08.12.2009 | *Erstveröffentlichung: 08.12.2009 | ||
*Genre: Gagstory | *Genre: Gagstory | ||
Zeile 114: | Zeile 126: | ||
===Die Tomaten der Sonnenfeld-Plantage=== | ===Die Tomaten der Sonnenfeld-Plantage=== | ||
{{I|I TL 680-A}} | |||
*Originaltitel: ''Zio Paperone e il raggiro di Amelia'' | *Originaltitel: ''Zio Paperone e il raggiro di Amelia'' | ||
*[[Comic-Skript|Skript]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Rodolfo Cimino]] | *[[Comic-Skript|Skript]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Rodolfo Cimino]] | ||
* | *Erstveröffentlichung: 1968 | ||
*Figuren: [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]], [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Klaas Klever]] | |||
*Figuren: | |||
*Seiten: 10 (als Fünfreiher, ursprünglich 28 als Dreireiher) | *Seiten: 10 (als Fünfreiher, ursprünglich 28 als Dreireiher) | ||
*Nachdruck aus: [[Mickyvision]] 07/1977 | |||
*Nachgedruckt in: [[Big Black Books 2 – Ich, Gundel Gaukeley]] | *Nachgedruckt in: [[Big Black Books 2 – Ich, Gundel Gaukeley]] | ||
Zeile 126: | Zeile 138: | ||
{{I|I TL 2326-6}} | {{I|I TL 2326-6}} | ||
*Originaltitel: Paperino e il magico mondo della magia | *Originaltitel: Paperino e il magico mondo della magia | ||
*Story: [[Sergio Tulipano]] | *[[Comicautor|Story]]:[[Sergio Tulipano]] | ||
*Zeichnungen: [[Valerio Held]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Valerio Held]] | ||
*Erstveröffentlichung: 27.06.2000 | *Erstveröffentlichung: 27.06.2000 | ||
*Genre: Magie, Abenteuer | *Genre: Magie, Abenteuer | ||
Zeile 134: | Zeile 146: | ||
*Nachdruck aus: [[LTB 300]] | *Nachdruck aus: [[LTB 300]] | ||
In dieser Welt will es der Hexe Gundel Gaukeley nicht gelingen, endlich Dagoberts [[Glückszehner]] an sich zu bringen. Da kommt ihr die Idee, es in der zauberhaften Welt der Magie zu versuchen. Als angeblicher Vergnügungsparkbetreiber lockt sie Dagobert und dessen Neffen Donald an und öffnet schließlich die Tür in die magische Welt. Kaum sind sie dort gefangen, enthüllt Gundel ihre wahre Identität und raubt den Glückszehner. Nicht einmal Knoblauch hilft Dagobert gegen seine Erzfeindin, denn in dieser Welt gelten nur die Regeln der Magie und nichts kann sie brechen. Gundel macht sich auf zum Vesuv. Doch noch ist nicht alles verloren: In einer Stadt finden Dagobert und Donald einen Magier, der Zauberunterricht gibt und Donald als Schüler annimmt, nachdem dieser behauptet, ein Freund Gundels zu sein. Donald soll nun lernen, mittels der Zauberformel „Taraki kan bu“ Gegenstände zu sich her zu rufen. Nach einigem Üben gelingt es ihm tatsächlich, den Glückstaler herbeizurufen. Doch nun haben die beiden die wütende Gundel auf ihren Fersen und auch der Hexenmeister, der Donald den Zauber beigebracht hat, wendet sich gegen sie, als er erfährt, wer Dagobert in Wahrheit ist. Im Laufe der Verfolgungsjagd wird Dagobert kurzfristig in einen Frosch verwandelt, doch Donald und ihm gelingt es, sich in einer Bibliothek in Sicherheit zu bringen. In den dortigen Büchern findet Donald findet Donald schließlich den Gegenfluch zur Rückverwandlung Dagoberts und kann die beiden in letzter Sekunde nach Entenhausen zurückbringen, bevor Gundel und der Hexenmeister die Tür durchbrechen. | In dieser Welt will es der Hexe Gundel Gaukeley nicht gelingen, endlich Dagoberts [[Glückszehner]] an sich zu bringen. Da kommt ihr die Idee, es in der zauberhaften Welt der Magie zu versuchen. Als angeblicher Vergnügungsparkbetreiber lockt sie Dagobert und dessen Neffen Donald an und öffnet schließlich die Tür in die magische Welt. Kaum sind sie dort gefangen, enthüllt Gundel ihre wahre Identität und raubt den Glückszehner. Nicht einmal Knoblauch hilft Dagobert gegen seine Erzfeindin, denn in dieser Welt gelten nur die Regeln der Magie und nichts kann sie brechen. Gundel macht sich auf zum Vesuv. Doch noch ist nicht alles verloren: In einer Stadt finden Dagobert und Donald einen Magier, der Zauberunterricht gibt und Donald als Schüler annimmt, nachdem dieser behauptet, ein Freund Gundels zu sein. Donald soll nun lernen, mittels der Zauberformel „Taraki kan bu“ Gegenstände zu sich her zu rufen. | ||
Nach einigem Üben gelingt es ihm tatsächlich, den Glückstaler herbeizurufen. Doch nun haben die beiden die wütende Gundel auf ihren Fersen und auch der Hexenmeister, der Donald den Zauber beigebracht hat, wendet sich gegen sie, als er erfährt, wer Dagobert in Wahrheit ist. Im Laufe der Verfolgungsjagd wird Dagobert kurzfristig in einen Frosch verwandelt, doch Donald und ihm gelingt es, sich in einer Bibliothek in Sicherheit zu bringen. In den dortigen Büchern findet Donald findet Donald schließlich den Gegenfluch zur Rückverwandlung Dagoberts und kann die beiden in letzter Sekunde nach Entenhausen zurückbringen, bevor Gundel und der Hexenmeister die Tür durchbrechen. | |||
===Zurück auf Anfang=== | ===Zurück auf Anfang=== | ||
* Story: [[Riccardo Pesce]] | {{I|I TL 2982-6}} | ||
* Zeichnungen: [[Lucio Leoni]] | *Originaltitel: Paperone e la verde stagione del nipotone | ||
* | *[[Comicautor|Story]]: [[Riccardo Pesce]] | ||
* | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lucio Leoni]] | ||
* [[ | *Erstveröffentlichung: 22.01.2013 | ||
*Genre: [[Zeitreise]], Abenteuer | |||
*Figuren: [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]], [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Klaas Klever]], [[Panzerknacker]], [[Opa Knack]] | |||
*Seiten: 32 | |||
*'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | |||
[[Kategorie:Jubiläumsausgaben]] | [[Kategorie:Jubiläumsausgaben]] | ||
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Sonderedition|2016-2]] | [[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Sonderedition|2016-2]] |