LTB Weihnachten 18: Unterschied zwischen den Versionen

zwei HZFs
zwei HZFs
Zeile 138: Zeile 138:
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Francesco D'Ippolito]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Francesco D'Ippolito]]
*Erstveröffentlichung: 13.01.2004
*Erstveröffentlichung: 13.01.2004
*Genre: Gagstory, Magie
*Genre: Gagstory, Magie, Mittelalter
*Figuren: [[Franz Gans]]
*Figuren: [[Franz Gans]]
*Seiten: 23
*Seiten: 23
In einem mittelalterlichen Dörfchen hat ein strenger Winter Einzug gehalten. Es ist bitterkalt geworden und es fallen fortlaufend dicke Schneeflocken vom Himmel. Der Frost und die klirrende Kälte behagen den friedvollen Einwohnern gar nicht, daher freuen sich alle über ein schönes Feuerchen im Kamin. Es dauert allerdings nicht lange, bis alle Holzscheite aufgebraucht sind und niemand mehr Reserven hat. Da die Not immer größer wird und die armen Leute nicht frieren wollen, verbrennen sie alsbald ihre Stühle, Tische und weitere Einrichtungsgegenstände. Auch der gefräßige Magier Franzlin ist betroffen und erklärt sich notgedrungen bereit, seinen hölzernen Zauberstab in den Ofen zu werfen.
Zu spät bemerkt Franzlin, dass er damit einen schweren Fehler begangen hat, denn ohne seinen Zauberstab kann er seine magischen Fähigkeiten nicht mehr zum Schutze des Dorfes einsetzen. Zu allem Übel gehen auch ihm langsam die Vorräte aus. Aus diesem Grund macht sich Zauberer Franzlin auf den schwierigen Weg in den Wunderwald, wo er einen neuen Zweig für seinen Zauberstab finden will. Als er schließlich im Zauberwald angekommen ist, erfreut er sich an den vielen zauberhaften Attraktionen und dem vielfältigen Angebot der Zauberbäume: Deren reichhaltige Früchte sind sprichwörtlich ganz nach Franzlins Geschmack.
Nachdem er schließlich einige neue Zauberstäbe vom Zauberbaum geerntet hat, tritt er die Heimreise an. Auf dem Heimweg kommt er an vielen Leuten vorbei, die dringend seine Hilfe brauchen. So verbrennt Franzlin einen Zauberstab noch dem anderen, bis ihm nur noch ein Einziger bleibt. Am Ende findet er glücklicherweise heraus, welche Bewandtnis es mit dem Zauberstab hat und rettet mit seinem neuen Wissen das Dorf vor der Kältewelle.


===Eine rußige Geschichte===
===Eine rußige Geschichte===
Zeile 164: Zeile 170:
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Goofy]], [[Minni Maus]], [[Rudi Ross]]
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Goofy]], [[Minni Maus]], [[Rudi Ross]]
*Seiten: 25
*Seiten: 25
In der fernen Galaxie T 389 leben die Tillianer auf ihrem friedlichen Planeten und gehen ihrem Tagwerk nach. Doch auch die kreativen Tillianer haben sich mit der Zeit einige lustige Spiele ausgedacht, um sich die Zeit zu vertreiben und besondere Feiertage zu feiern. Die Regeln der seltsam anmutenden Attraktionen sind zwar nicht immer klar überschaubar, dennoch haben alle Bewohnerinnen und Bewohner des Planeten Spaß daran – darunter auch Micky, Goofy, Rudi, und Minnie. Eines Tages hat Goofy sogar das große Glück, für einen Tag lang den Titel „Großer Dickkopf“ verliehen zu bekommen.
Das highlight des Jahres ist für die Tillianer jedoch der 44. Zemb. An diesem besonderen Tag findet nämlich das Saganfest statt, an dem jeder Bewohner die Möglichkeit erhält, anderen eine schöne Geschichte zu erzählen. Allerdings kommt Rudis Geschichte nicht besonders gut an und auch Goofy hat kein rechtes Talent, eine Handlung zu erfinden. Nun ist die Reihe also an Micky, dem es laut eigener Aussage schwer fällt, sich Geschichten auszudenken. Schon bald beginnt er von einem Fest auf der Erde zu erzählen, das sich Weihnachten nennt. Ein bärtiger Mann mit rotem Mantel und schwarzen Stiefeln bringt allen einmal im Jahr Geschenke. Zusammen mit seinen fleißigen Wichteln lebt er am Nordpol und begibt sich am Abend des 24. Dezembers auf die wundersame Weihnachtsreise. Die Tillianer sind fasziniert von dieser Geschichte und wünschen sich, dass der Weihnachtsmann auch einmal an ihre Türe klopft.


==Weblinks==
==Weblinks==