LTB Weihnachten 18: Unterschied zwischen den Versionen
HZFs |
zwei HZFs |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
*Seiten: 26 | *Seiten: 26 | ||
*Nachgedruckt in: [[LTB Ultimate 36]] | *Nachgedruckt in: [[LTB Ultimate 36]] | ||
Es ist Weihnachten in Entenhausen, aber es gibt jemanden, der sich an der Vorfreude auf das Fest nicht beteiligen mag. Es ist Klaas Klever, dem Anwantzer einige Eintrittskarten für das Weihnachtskonzert von Mega Metal Iron Priest zeigt, die sie als Geschenk erhalten haben. Aber Klaas Klever hat andere Probleme: Seine Popularität sinkt und der Verkauf seiner Produkte leidet. Um sein Image aufzubessern, schlägt Anwantzer vor, musikalische Grußkarten an alle in der Stadt zu verschicken. Anstelle üblichen Weihnachtslieder wollen sie den angesagten Iron Priest mit der Komposition des Grußliedes zu beauftragen. Doch alle Mitarbeiter von Klaas Klevers Zustelldienst sind im Urlaub und der Einzige, der zur Verfügung steht, ist Onkel Dagoberts Duck-Express. | |||
Klaas Klever gelingt es jedoch, seine Bestellung aufzugeben, indem er die Tatsache ausnutzt, dass ausgerechnet Dagoberts schusseliger Neffe Donald Duck für Duck-Express tätig ist und nicht überprüft, wer der eigentliche Kunde ist. Das bringt natürlich seinen Onkel in Rage, der den Klever’schen Auftrag nun nicht annullieren kann, da er sonst eine hohe Strafe zahlen müsste. Ganz zu schweigen von dem eingebauten Gimmick, dass die Postkarten, die verschickt werden sollen, mit Weihnachtsliedern für Klaas Klevers Produkte werben. Auf jeden Fall ist Donald nun in der herausfordernden Position, alles wiedergutzumachen und nun Onkel Dagoberts eigene Weihnachtskarten überall in der Stadt zu verteilen. Er beschließt daher, die Lieferung mit den Mitteln des 313-X als Phantomias zu absolvieren und schafft es gerade noch rechtzeitig vor Mitternacht. | |||
Am nächsten Morgen besucht Iku die anderen Panzerknacker in ihrem Wohnwagen und entdeckt, dass sie viele Produkte von Klaas Klever gekauft haben, weil sie sich dem Bann der Grußkarten von Klaas Klever nicht entziehen konnten. Bei einem Rundgang durch die Stadt stellt Donald fest, dass die Produkte von Klaas Klever seltsamerweise reißenden Absatz finden und sogar sein Onkel Dagobert Dutzende von Klevers Weihnachtskuchen gekauft hat. Da ihm klar ist, dass hier etwas faul ist, schlüpft er wieder in sein Heldenkostüm als Phantomias und betritt als Klaas Klever verkleidet dessen Wolkenkratzer. | |||
Dort trifft er auf den wütenden Iron Priest, der aus demselben Grund dort ist. Der Sänger erklärt ihm, dass Klaas Klever sein Lied technisch manipuliert hat und es dazu benutzt, um die Leute zum Kauf seiner Produkte zu bewegen. Der Metal-Star erzählt weiterhin, dass er als Kind beim Studium der Weihnachtslieder, die er so sehr liebte, entdeckte, dass sie eine besondere Frequenz enthielten, die dafür sorgte, dass die Zuhörer den Worten des Textes zu gehorchen begannen. Klaas Klever beobachtete ihn beim Komponieren der Musik, entdeckte sein Geheimnis und nutzte es zu seinem Vorteil. | |||
Als Klaas Klever und sein schmieriger Scherge entdecken, dass Phantomias und Iron Priest sich in seinem Bürogebäude befinden, stellen sie die beiden Störenfriede und sperren sie ein. Doch es kommt noch schlimmer: Der technikaffine Iku ist ebenfalls hinter das Geheimnis der Weihnachtskarten von Klaas Klever und dessen musikalische Manipulation gekommen und versucht nun mit den Panzerknackern, Onkel Dagobert dazu zu bewegen, den Gangstern sein Geld zu schenken. Nun liegt es an Phantomias und Iron Priest, zusammenzuarbeiten und in höchster Eile wieder für Recht und Ordnung zu sorgen. | |||
===Der magische Mantel=== | ===Der magische Mantel=== | ||
Zeile 45: | Zeile 54: | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Mazzarello]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Mazzarello]] | ||
*Erstveröffentlichung: 20.11.2011 | *Erstveröffentlichung: 20.11.2011 | ||
*Genre: Gagstory | *Genre: Gagstory, Action | ||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]] | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]] | ||
*Seiten: 22 | *Seiten: 22 | ||
Donald Duck nimmt an einem [[Blubberlutsch]]-Wettbewerb teil, bei dem es als Preis den „Niko 24/12 Deluxe“ zu gewinnen gibt, einen super ausgestatteten Motorschlitten, der ideal für eine Reise in die Berge ist. Bald steht der Tag an, an dem der Gutschein an den Gewinner übergeben wird. Der fröhliche Donald ist überzeugt, dass er der Sieger sein wird, da er alle 300 Flaschen mit der Gewinnspielkarte gekauft hat. In Wirklichkeit sind es aber nur 299 Stück, weil er sich daran erinnert, dass der Getränkemarkthändler seines Vertrauens eine Flasche an einen Kunden abgegeben hat, weil er ihm das Wechselgeld nicht geben konnte. Kurz darauf taucht Gustav Gans im Haus auf und Donald erfährt, dass ausgerechnet sein vom glück verwöhnter Vetter dieser Kunde war. Nun ist Donald felsenfest davon überzeugt, dass in dem Umschlag, den der Briefträger gerade an Gustav zustellen will, das Schreiben über die Siegerprämie in Form des „Niko 24/12 Deluxe“ Motorschlitten enthalten ist. | |||
Daher überlegt Donald nun fieberhaft, wie er seinem Vetter den Superschlitten streitig machen kann, bevor dieser überhaupt davon erfährt, dass er der Gewinner des Gewinnspiels ist. Also taucht er als Klempner verkleidet in Gustavs Haus auf, unter dem Vorwand einer Störung, die ihm gemeldet wurde. Nachdem er den Umschlag vergeblich gesucht hat, verursacht er schließlich selbst einen Defekt im Waschbecken und wird so von seinem Vetter entdeckt. Gustav zwingt ihn, den Schaden zu beheben, bietet ihm aber einen Deal für den Umschlag an, den er unbedingt haben will. Donald soll ihm eine Reihe von Gegenständen von einer Liste bringen. Da diese Gegenstände jedoch sehr speziell und nicht leicht zu finden sind, wendet sich Donald an ein Abenteuerreisebüro, dessen Geschäftsführer Willibald Wild den Auftrag annimmt. So nimmt eine Reihe gefährlicher Abenteuer seinen Lauf, bei denen Donald einige Federn lassen muss. Aber ob sich die Mühe auch gelohnt hat und Donalds sehnlichster Wunsch in Erfüllung gehen wird? | |||
===Das heiß ersehnte Geschenk=== | ===Das heiß ersehnte Geschenk=== |