Howard Ashman: Unterschied zwischen den Versionen
Memm (Diskussion | Beiträge) |
Kevin (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 15: | Zeile 15: | ||
Um 1980 kehrte Howard Ashman Washington, D.C. aber auch schon wieder den Rücken, um in seine Wahlheimat New York City auf die Insel Manhattan zurückzukehren, wo er das erste mal die Gelegenheit bekam, mit dem gleichaltrigen [[Alan Menken]] zusammen zu arbeiten. Das erste Stück der beiden sollte auch gleich ihr erfolgreichstes werden. Die Texte stammten von Howard Ashman, Menken komponierte die Musik; eine Arbeitsteilung, dem das Duo ein Leben lang treu bleiben sollte. [[Bild:Little Shop of Horrors Martin.PNG|thumb|left|Steve Martin als sadistischer Zahnarzt Orin Scrivello]] Die Idee zu dem Musical holten sich die beiden von der B-Produktion "Kleiner Laden voller Schrecken" (original: Little Shop of Horrors) von Roger Cormen, die 1960 ein überragender Erfolg an den Kinokassen gewesen war und noch heute zu einem der erfolgreichsten Filme seiner Budgetklasse gehört (Cormen standen für den Film rund 30.000 Dollar zur Verfügung). Der Plot ihrer eigenen Produktion, in Deutschland als "Der kleine Horrorladen" aufgeführt, lehnt sich bis auf einige Änderungen sehr an die Geschichte des Vorbilds an. "Der kleine Horrorladen" wurde schließlich am 6. Mai im New Yorker WPA-Theater uraufgeführt, die weiteren Aufführungen fanden als off-Broadway-Produktion im Orpheum Theater ab dem 27. Juli des gleichen Jahres statt. Die Bedeutung des "off" ist zu dieser Zeit nicht mehr als Standortzeichen zu sehen, sondern dient der Klassifizierung der Zuschauermenge, die in den jeweiligen Saal passte. Bei Ashman und Menkens Werk hielt sich die Zahl bei circa 500 auf. Howard Ashman schrieb nicht nur das Drehbuch und die Liedtexte, bei der ersten Aufführung führte er auch die Regie. "Der kleine Horrorladen" zeichnete sich als typische off-Broadway-Aufführung aus - sie schwamm entgegen dem Trend am eigentlich Broadway, und setzte Humor, gepaart mit leichtem Gruseleffekt in den Vordergrund, was einer der Unterschiede zum Vorbild aus dem Jahr 1960 war, wo der Horror weitgehend im Vordergrund gestanden hatte. Diese mutige Umsetzung brachte Howard Ashman und Alan Menken in den Jahren 1982 und 1983 auch die ersten Preise für ihre Produktionen ein, darunter den "New York Drama Critics Circle Award", "Drama Desk Award", "Outer Critics Circle Award" und, als einzige britische Auszeichnung, den "London Evening Standard Award", allesamt in der Kategorie "Bestes Musical", sieht man vom ''Drama Desk Award'' ab, von dem er einen zweiten für seine Songtexte erhielt. | Um 1980 kehrte Howard Ashman Washington, D.C. aber auch schon wieder den Rücken, um in seine Wahlheimat New York City auf die Insel Manhattan zurückzukehren, wo er das erste mal die Gelegenheit bekam, mit dem gleichaltrigen [[Alan Menken]] zusammen zu arbeiten. Das erste Stück der beiden sollte auch gleich ihr erfolgreichstes werden. Die Texte stammten von Howard Ashman, Menken komponierte die Musik; eine Arbeitsteilung, dem das Duo ein Leben lang treu bleiben sollte. [[Bild:Little Shop of Horrors Martin.PNG|thumb|left|Steve Martin als sadistischer Zahnarzt Orin Scrivello]] Die Idee zu dem Musical holten sich die beiden von der B-Produktion "Kleiner Laden voller Schrecken" (original: Little Shop of Horrors) von Roger Cormen, die 1960 ein überragender Erfolg an den Kinokassen gewesen war und noch heute zu einem der erfolgreichsten Filme seiner Budgetklasse gehört (Cormen standen für den Film rund 30.000 Dollar zur Verfügung). Der Plot ihrer eigenen Produktion, in Deutschland als "Der kleine Horrorladen" aufgeführt, lehnt sich bis auf einige Änderungen sehr an die Geschichte des Vorbilds an. "Der kleine Horrorladen" wurde schließlich am 6. Mai im New Yorker WPA-Theater uraufgeführt, die weiteren Aufführungen fanden als off-Broadway-Produktion im Orpheum Theater ab dem 27. Juli des gleichen Jahres statt. Die Bedeutung des "off" ist zu dieser Zeit nicht mehr als Standortzeichen zu sehen, sondern dient der Klassifizierung der Zuschauermenge, die in den jeweiligen Saal passte. Bei Ashman und Menkens Werk hielt sich die Zahl bei circa 500 auf. Howard Ashman schrieb nicht nur das Drehbuch und die Liedtexte, bei der ersten Aufführung führte er auch die Regie. "Der kleine Horrorladen" zeichnete sich als typische off-Broadway-Aufführung aus - sie schwamm entgegen dem Trend am eigentlich Broadway, und setzte Humor, gepaart mit leichtem Gruseleffekt in den Vordergrund, was einer der Unterschiede zum Vorbild aus dem Jahr 1960 war, wo der Horror weitgehend im Vordergrund gestanden hatte. Diese mutige Umsetzung brachte Howard Ashman und Alan Menken in den Jahren 1982 und 1983 auch die ersten Preise für ihre Produktionen ein, darunter den "New York Drama Critics Circle Award", "Drama Desk Award", "Outer Critics Circle Award" und, als einzige britische Auszeichnung, den "London Evening Standard Award", allesamt in der Kategorie "Bestes Musical", sieht man vom ''Drama Desk Award'' ab, von dem er einen zweiten für seine Songtexte erhielt. | ||
Ihr Musical sollte Alan Menken und Howard Ashman langsam aber sicher den Weg nach Hollywood ebnen. Nachdem "Der kleine Horrorladen" in den ersten Monaten für Furore gesorgt hatte, wurde das Stück später auch in anderen Ländern aufgeführt, in Deutschland zum ersten mal am 6. Mai 1986, genau vier Jahre nach der Originalversion. Im Laufe der Jahre gab es neue Besetzungen und Aufführungen, darunter eine 8 Millionen Dollar teure, die 2003 am Broadway startete dazu eine in Singapur und London (beide 2006). | Ihr Musical sollte Alan Menken und Howard Ashman langsam aber sicher den Weg nach Hollywood ebnen. Nachdem "Der kleine Horrorladen" in den ersten Monaten für Furore gesorgt hatte, wurde das Stück später auch in anderen Ländern aufgeführt, in Deutschland zum ersten mal am 6. Mai 1986, genau vier Jahre nach der Originalversion. Im Laufe der Jahre gab es neue Besetzungen und Aufführungen, darunter eine 8 Millionen Dollar teure, die 2003 am Broadway startete, dazu eine in Singapur und London (beide 2006). | ||
1986 wurde ihre Zweitversion des ursprünglichen Films verwendet, um einen Blockbuster mit Steve Martin in der Hauptrolle zu produzieren. Frank Oz führte die Regie, prominente Schauspieler waren unter anderen Bill Murray und James "Jim" Belushi. Für den Film nahmen Howard Ashman und Alan Menken eine Studioversion ihrer Musik auf, zudem wirkte Ashman noch auf das Drehbuch ein. Frank Oz' Film wurde für zwei Oscars der Academy nominiert, einer davon betraf das Musikerduo. Für "Mean Green Mother From Outer Space" waren sie in der Kategorie "Bester Song" nominiert worden, die beiden gingen am Ende allerdings leer aus. | 1986 wurde ihre Zweitversion des ursprünglichen Films verwendet, um einen Blockbuster mit Steve Martin in der Hauptrolle zu produzieren. Frank Oz führte die Regie, prominente Schauspieler waren unter anderen Bill Murray und James "Jim" Belushi. Für den Film nahmen Howard Ashman und Alan Menken eine Studioversion ihrer Musik auf, zudem wirkte Ashman noch auf das Drehbuch ein. Frank Oz' Film wurde für zwei Oscars der Academy nominiert, einer davon betraf das Musikerduo. Für "Mean Green Mother From Outer Space" waren sie in der Kategorie "Bester Song" nominiert worden, die beiden gingen am Ende allerdings leer aus. | ||