Erika Fuchs: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 72: | Zeile 72: | ||
Bereits kurz nach Ende ihrer Übersetzungstätigkeit wurden viele Texte von Fuchs redaktionell bearbeitet. Davon betroffen waren unter anderem Nachdrucke im ''[[Goofy Magazin]]'', im ''[[DDSH]]'' oder in den ''[[Die besten Geschichten mit Donald Duck|Klassik Alben]]''. Diese Fremdeingriffe dienten meist der Ästhetik, oftmals sollten die Sprechblasen voller erscheinen. Manche Änderungen wirken hingegen sinnbefreit, wie die Umbenennung einiger Nebenfiguren in ''[[Eine dunkle Story aus dem dunklen Erdteil]]'' (aus ''Professor Schratt-Schierling'' wird ''Professor Popenpingel''). | Bereits kurz nach Ende ihrer Übersetzungstätigkeit wurden viele Texte von Fuchs redaktionell bearbeitet. Davon betroffen waren unter anderem Nachdrucke im ''[[Goofy Magazin]]'', im ''[[DDSH]]'' oder in den ''[[Die besten Geschichten mit Donald Duck|Klassik Alben]]''. Diese Fremdeingriffe dienten meist der Ästhetik, oftmals sollten die Sprechblasen voller erscheinen. Manche Änderungen wirken hingegen sinnbefreit, wie die Umbenennung einiger Nebenfiguren in ''[[Eine dunkle Story aus dem dunklen Erdteil]]'' (aus ''Professor Schratt-Schierling'' wird ''Professor Popenpingel''). | ||
In neuester Zeit (deutlich zu beobachten etwa seit 2020) werden die Fuchs'schen Texte zum Teil kritisch gesehen, weil sie modernen Kriterien einer nicht-diskriminierenden Sprache nicht mehr entsprechen. Ausgehend von Weisungen des Disney-Konzerns werden die Fuchs-Texte redaktionell bearbeitet, um als problematisch empfundene Passagen zu entschärfen. So strich die Redaktion Wörter wie „Untermensch“ oder „Muselmann“ und ersetzte sie durch scheinbar harmlose Worte. Heraus kommen „Ich werde nicht dulden, daß ein mickriger Möchtegern mich in den Schatten stellt“ (statt dem „mulmigen Muselmann“ der Fuchs-Übersetzung) oder „Menschen im Untergrund pflege ich unterirdisch zu erledigen“ (statt den erwähnten „Untermenschen“ im Originalwortlaut). Ebenfalls entschärft wurde eine Aussage Donalds, der seinen Vetter in ''[[Gute Nachbarschaftshilfe]]'' ebenfalls als „Untermensch“ bezeichnet. Seit 2021 werden auch Wörter wie „Indianer“ oder Begriffe mit Bezug auf Religion vermieden. Diese Änderungen haben allerdings auch massive Kritik hervorgerufen. Die | In neuester Zeit (deutlich zu beobachten etwa seit 2020) werden die Fuchs'schen Texte zum Teil kritisch gesehen, weil sie modernen Kriterien einer nicht-diskriminierenden Sprache nicht mehr entsprechen. Ausgehend von Weisungen des Disney-Konzerns werden die Fuchs-Texte redaktionell bearbeitet, um als problematisch empfundene Passagen zu entschärfen.<ref>Stefan Pannor: ''Disney-Comics, Rassismus und Zensur''. In: ''COMIC!'' Jahrbuch 2024, S. 8–57.</ref> So strich die Redaktion Wörter wie „Untermensch“ oder „Muselmann“ und ersetzte sie durch scheinbar harmlose Worte. Heraus kommen „Ich werde nicht dulden, daß ein mickriger Möchtegern mich in den Schatten stellt“ (statt dem „mulmigen Muselmann“ der Fuchs-Übersetzung) oder „Menschen im Untergrund pflege ich unterirdisch zu erledigen“ (statt den erwähnten „Untermenschen“ im Originalwortlaut). Ebenfalls entschärft wurde eine Aussage Donalds, der seinen Vetter in ''[[Gute Nachbarschaftshilfe]]'' ebenfalls als „Untermensch“ bezeichnet. Seit 2021 werden auch Wörter wie „Indianer“ oder Begriffe mit Bezug auf Religion vermieden. Diese Änderungen haben allerdings auch massive Kritik hervorgerufen. Die Umwandlung von „Fridolin Freudenfett“ in „Fridolin Freundlich“ in der Barks-Geschichte ''[[Glück im Unglück]]'' löste eine negative Resonanz in der ''Frankfurter Allgemeine Zeitung'' (FAZ) von Seiten des Literaturwissenschaftlers Prof. Achim Hölter aus<ref>[https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/zensierte-comics-egmont-verlag-aendert-klassische-uebersetzungen-17280271.html FAZ: Fridolin Freudenfett wurde geschlachtet], abgerufen am 16. Oktober 2024.</ref> und zog ein breites Medienecho nach sich sowie eine Petition „Hände weg von Donald Duck!“, die mehr als 10.000 Unterstützer fand. Einige dieser Textverfälschungen lassen sich auch in [[Liste aller Carl Barks gewidmeten Ausgaben|Gesamtausgaben]] vorfinden, obwohl diese mit der Aussage werben, der Originaltext von Erika Fuchs sei abgedruckt, besonders betroffen ist die ''[[LTB Classic Edition]]'', in der allein in [[LTB Classic Edition 12|Band 12]] 109 redaktionelle Bearbeitungen gefunden wurden.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000127438055/political-correctness-darf-man-donald-duck-zensieren Political Correctness: Darf man Donald Duck zensieren?], Der Standard, abgerufen am 16. Oktober 2024</ref> | ||
Davon zu unterscheiden sind Textänderungen, die Erika Fuchs selbst durchgeführt hat. So entschärft Fuchs den Gruß „Heil!“, den Tick, Trick und Track in ''[[Die Insel im All]]'' verwenden und der aufgrund der Nähe zum nationalsozialistischen Regime nicht mehr tragbar erschien, in ein „Seid gegrüßt!“, als sie ihre Übersetzung überarbeitete. Bei Abdrucken der Erstübersetzung, wie in der [[Barks Library]], wurde jedoch der Gruß in „Hallo“ seitens der Redaktion abgeändert. Auch in ''[[Eingefrorenes Geld]]'' schwächte sie ihren Text ab. So hegt Dagobert in der Erstübersetzung noch [[Mord]]absichten gegenüber den Panzerknackern ( „[...] sind sie ersoffen... vertilgt... vernichtet... ausradiert!“), während er in der überarbeiteten Fassung die Eindringlinge lediglich abschrecken will. | Davon zu unterscheiden sind Textänderungen, die Erika Fuchs selbst durchgeführt hat. So entschärft Fuchs den Gruß „Heil!“, den Tick, Trick und Track in ''[[Die Insel im All]]'' verwenden und der aufgrund der Nähe zum nationalsozialistischen Regime nicht mehr tragbar erschien, in ein „Seid gegrüßt!“, als sie ihre Übersetzung überarbeitete. Bei Abdrucken der Erstübersetzung, wie in der [[Barks Library]], wurde jedoch der Gruß in „Hallo“ seitens der Redaktion abgeändert. Auch in ''[[Eingefrorenes Geld]]'' schwächte sie ihren Text ab. So hegt Dagobert in der Erstübersetzung noch [[Mord]]absichten gegenüber den Panzerknackern ( „[...] sind sie ersoffen... vertilgt... vernichtet... ausradiert!“), während er in der überarbeiteten Fassung die Eindringlinge lediglich abschrecken will. |