LTB Ultimate 38: Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 56: | Zeile 56: | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luca Usai]]  | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luca Usai]]  | ||
*Erstveröffentlichung: 04.06.2013  | *Erstveröffentlichung: 04.06.2013  | ||
*Figuren: [[Phantomias]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]], [[Bürgermeister]]  | |||
*Figuren: [[Phantomias]], [[Donald]], [[Dagobert]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]]   | |||
*Seiten: 34  | *Seiten: 34  | ||
*Besonderheit: [[Cameo]]s vom [[Der neue Phantomias|Neuen Phantomias]] und vom [[Plünderer]] (Poster)  | |||
*Nachdruck aus: [[LTB 449]]  | |||
Der Bürgermeister von Entenhausen hat mit der Firma Naseweiser, Spicker und Ausspecht (kurz: NSA) vereinbart, die Stadt Entenhausen mit einem dichten Netz von Überwachungskameras zu überziehen. Dadurch werden Diebe und Einbrecher von der Polizei verhaftet, noch bevor sie den Diebstahl begehen. Damit soll die Kriminalitätsrate in kürzester Zeit auf Null sinken. Der einzige Unzufriedene ist Phantomias, der sich nicht nur langweilt, weil er keine Verbrecher mehr bekämpfen muss, sondern auch sein Ansehen bei den Menschen auf der Straße verloren hat. Sogar die Fans von Phantomias veranstalten eine Ausstellung, um seinen bevorstehenden Abgang zu feiern.  | |||
Als der Bürgermeister triumphierend verkündet, dass die Abdeckung Entenhausens mit Kameras nun hundert Prozent erreicht hat, protestiert Phantomias im Namen der Privatsphäre, aber in Wirklichkeit fürchtet auch er im Gespräch mit Daniel Düsentrieb, dass er nicht mehr zeitgemäß ist. Als braver Bürger fühlt sich Donald von den Kameras ständig überwacht und ausspioniert, außerdem misstraut er einer privaten Firma, den Datenschutz einzuhalten.  | |||
Nun beschließt Phantomias, gegen die NSA zu ermitteln. Als unbescholtener Arbeitsuchender Donald Duck heuert er bei der Firma als Reinigungskraft an und wird Zeuge einer Szene, die seinen Verdacht zu bestätigen scheint: Der Direktor und sein Gehilfe schalten kurzzeitig die Kameras in zwei Stadtteilen aus. Anschließend zeigt der Direktor dem Bürgermeister einen gefälschten Film, in dem ausgerechnet der maskierte Held Phantomias bei der Sabotage zu sehen ist. Der Held wird so zum Verbrecher stilisiert und ein gesuchter Mann. Außerdem kündigt der Bürgermeister an, dass die NSA auch die Überwachungsaufgaben übernehmen wird, die bisher der Polizei vorbehalten waren. Das Vertrauen in das Unternehmen ist inzwischen so groß, dass selbst der wachsame Onkel Dagobert das eigene Sicherheitssystem des Geldspeichers deaktiviert.  | |||
Nur Phantomias scheint sich der Risiken einer solchen Machtkonzentration bewusst zu sein und setzt folglich seine Ermittlungen fort: Zwar in seiner zivilen Identität, aber  nun mit den Mitteln von Phantomias. So fängt er ein Gespräch ab, in dem der Direktor einen gigantischen Stromausfall plant. Bald darauf wird der Held jedoch auf frischer Tat ertappt, nach einer verzweifelten Flucht gefangen genommen und soll beseitigt werden. Der fiese Direktor offenbart Phantomias seinen schurkischen Plan. Jedoch bleibt Phantomias nur noch wenig Zeit, die kriminellen Machenschaften der NSA zu beenden, die Wahrheit ans Licht zu bringen und die Schuldigen zur Rechenschaft zu ziehen.  | |||
=== Gefahr auf hoher See ===  | === Gefahr auf hoher See ===  | ||