Mary Poppins: Unterschied zwischen den Versionen
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
DavidB (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 55: | Zeile 55: | ||
Ein zentrales Element der Bücher sind die unzähligen Tricks, mit denen Mary Poppins die Kinder verblüfft. [[Walt Disney]] war dieser Aspekt der Geschichte sehr wichtig, weshalb er eine Vielzahl von Effektspezialisten mit der Aufgabe betreute, die zahlreichen „magischen“ Sequenzen der Vorlage auch auf den Film zu übertragen. Dazu wurden Unmengen, teilweise bis dato gänzlich unbekannte, Tricks und Effekte verwendet. Von fliegenden Personen bis hin zur realistischen Verschmelzung zwischen Realfilm- und Zeichentrickaufnahmen. | Ein zentrales Element der Bücher sind die unzähligen Tricks, mit denen Mary Poppins die Kinder verblüfft. [[Walt Disney]] war dieser Aspekt der Geschichte sehr wichtig, weshalb er eine Vielzahl von Effektspezialisten mit der Aufgabe betreute, die zahlreichen „magischen“ Sequenzen der Vorlage auch auf den Film zu übertragen. Dazu wurden Unmengen, teilweise bis dato gänzlich unbekannte, Tricks und Effekte verwendet. Von fliegenden Personen bis hin zur realistischen Verschmelzung zwischen Realfilm- und Zeichentrickaufnahmen. | ||
Um letzteres zu erreichen, war ein gewaltiger Aufwand nötig. Damit es so aussah, als ob die Schauspieler sich tatsächlich in einer gezeichneten Welt befinden, wurden zuerst die realen Aufnahmen gedreht, jedoch lediglich vor einem | Um letzteres zu erreichen, war ein gewaltiger Aufwand nötig. Damit es so aussah, als ob die Schauspieler sich tatsächlich in einer gezeichneten Welt befinden, wurden zuerst die realen Aufnahmen gedreht, jedoch lediglich vor einem weißen Leinwand, der später durch das [[Natriumdampf-Verfahren]] in gezeichnete Hintergründe geändert wurde und dafür sorgte, dass die Trickfiguren auch hinter den Schauspielern agieren konnten. Auch die übrigen, gezeichneten Figuren fehlten und so galt es nur auf Pappfiguren oder oftmals sogar auf nichts Vorhandenes zu reagieren. Waren diese Aufnahmen getätigt, wurden von den Trickzeichnern die gezeichneten Sequenzen hergestellt und mit dem bereits erstellten Material zusammen geschnitten. Dabei musste darauf geachtet werden, dass sich die beiden Teile nicht in die Quere kamen und wirklich interagierten. Hatte man das geschafft, galt es noch die Zeichnungen zu kolorieren. | ||
Für das Aufräumen des Kinderzimmers wurden mehrere Effekte verwendet. Das Rotkehlchen, welches auf Poppins Hand sitzt und pfeift war ein von den Disney [[Imagineers]] geschaffener [[Audio-Animatronic]], der von Andrews gesteuert werden konnte. Sie hatte dabei große Mühe, ihre Hand gerade zu halten, da ihr Arm vollständig verdrahtet war. Das Pfeifen wurde von [[Julie Andrews]] selbst übernommen. Ursprünglich hatte man dafür einen professionellen Pfeifer angestellt, doch [[Walt Disney]] meinte, dessen Aufnahmen haben zu wenig Seele, worauf Julie sich anbot, das Pfeifen zu übernehmen. | Für das Aufräumen des Kinderzimmers wurden mehrere Effekte verwendet. Das Rotkehlchen, welches auf Poppins Hand sitzt und pfeift war ein von den Disney [[Imagineers]] geschaffener [[Audio-Animatronic]], der von Andrews gesteuert werden konnte. Sie hatte dabei große Mühe, ihre Hand gerade zu halten, da ihr Arm vollständig verdrahtet war. Das Pfeifen wurde von [[Julie Andrews]] selbst übernommen. Ursprünglich hatte man dafür einen professionellen Pfeifer angestellt, doch [[Walt Disney]] meinte, dessen Aufnahmen haben zu wenig Seele, worauf Julie sich anbot, das Pfeifen zu übernehmen. |