Comic Gigant: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 591: | Zeile 591: | ||
*[[Inker|Tusche]]: [[Sandro Zemolin]] | *[[Inker|Tusche]]: [[Sandro Zemolin]] | ||
*Erstveröffentlichung: 03.01.2012 | *Erstveröffentlichung: 03.01.2012 | ||
*Genre: Abenteuer | *Genre: Abenteuer, Wissenschaft (Maya-Kalender), Science-Fiction, Umweltschutz | ||
*Figuren: [[ | *Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Primus von Quack]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Gustav Gans]], [[Bürgermeister]] | ||
*Seiten: 50 | *Seiten: 50 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB 434]] | *Nachdruck aus: [[LTB 434]] | ||
Prolog: In einem scheinbaren Maya-Tempel in einer nicht näher bezeichneten Epoche erklärt der Herrscher seiner Tochter, dass sich der Planet irgendwann aufgrund der begangenen Untaten gegen die Bewohner auflehnen wir. Es sei daher ihre Pflicht, die Nachgeborenen zu warnen, indem sie die Ereignisse niederschreiben. Ihnen selbst bleibe nichts anderes übrig, als darauf warten, dass sie „wiedervereint“ werden. | |||
Gegenwart: In Entenhausen ist eine wahre Katastrophenmanie ausgebrochen; alle reden nur noch vom Ende der Welt. Onkel Dagobert spricht mit Donald darüber und zeigt ihm, wie er die Situation ausnutzt, indem er unzählige Trashfilme und Videospiele produziert, die einige Wochen vor dem vermeintlichen Datum des Weltuntergangs am 21. Dezember veröffentlicht werden. Er hat auch einen Ad-hoc-Satellitenkanal mit dem Namen K-Kanal eingerichtet, auf dem selbsternannte Experten in einer lebendigen Diskussionsrunde ihre Theorien darlegen. Dabei dient der Austausch der Argumente einzig und allein. ihre Bücher zu verkaufen. Nur die junge Forscherin Miss Brady, eine Gelehrte für antike Inschriften, zeigt sich ruhig und gefasst. Sie behauptet, dass es keine Apokalypse geben wird, sondern dass die Menschheit diese als eine Gelegenheit sehen müsse, um zu verstehen, wie wunderbar ihr Planet sei und dass er respektiert werden müsse. Das erregt natürlich den Zorn der anderen Professoren, die nur Hohn und Spott für diese Aussage übrig haben. Selbst Dagobert ist überzeugt davon, dass nichts passieren wird. | |||
Doch in den folgenden Tagen geschehen merkwürdige Dinge: Risse in den Straßen, das Meer zieht sich zurück und heftige Blitze schlagen an manchen Orten ein. Das GPS-System spielt verrückt und die Flugbahnen der Satelliten ändern sich. Etwas kommt aus dem Weltraum und Primus von Quack ist überzeugt, dass es sich um einen Kometen handelt. Der Moderator des K-Kanals lädt ihn daraufhin ein, im TV darüber zu sprechen. Primus von Quack beginnt, indem er von den Maya und ihren Kenntnissen der Astronomie erzählt und davon, dass sie die Zeit so gut zu berechnen wussten, dass sie zwei Kalender hatten, einen für das tägliche Leben und einen für die Zukunft. Eine Inschrift auf dem zweiten Kalender kündigt die Ankunft eines Kometen an, der sich am Himmel von Yucatán in Mittelamerika befinden wird. Die aufgetretenen Phänomene waren damit nichts anderes als vorherige Warnungen. | |||
Primus von Quack hat jedoch die Übersetzung der Inschrift, die sich in einer Maya-Pyramide befindet, noch nicht abgeschlossen. So kommt es, dass Onkel Dagobert auftaucht und selbstsicher im Fernsehen verkündet, dass er die Welt vor dem Kometen retten wird. Zusammen mit Donald Duck und Primus von Quack begeben sich die drei zu Daniel Düsentrieb, der den Asteoridenannulator entwickelt hat – einen leistungsstarken Laser, der den Kometen pulverisieren soll. | |||
So machen sich Onkel Dagobert, Donald, Primus von Quack und Daniel Düsentrieb auf den Weg nach Yucatán, ohne zu ahnen, dass sich jemand in ihrem Hubschrauber versteckt hat. Sie erreichen die Ziqqurat-Pyramide, wo Primus von Quack die Inschrift wiederentdeckt, die die Ankunft eines Himmelskörpers bestätigt. Der Universalgelehrte fügt hinzu, dass sich ein Himmelstunnel öffnen wird und ist sich nun sicher, dass es sich bei dem Kometen in Wirklichkeit um einen Asteroiden oder ein Fragment eines Planeten handelt, der im Weltraum explodiert ist. Nun offenbart die mitgereiste Gestalt ihre Identität: Es ist die Wissenschaftlerin Brady, die Primus von Quack einen Code gibt, mit dem er die Inschrift besser transkribieren kann. Nachdem die Botschaft entschlüsselt ist, warnt Primus von Quack, dass sie Onkel Dagobert aufhalten müssen, bevor er das Asteoridenannulator in Betrieb nimmt. | |||
Onkel Dagobert und Daniel Düsentrieb machen sich in der Tat gerade bereit, als sie von scheinbar alten Mayas aufgehalten werden, die wiederum die Zerstörung von Minerva (dem Namen des Asteroiden) verhindern wollen. Brady greift ein, um zu beschwichtigen. | |||
Nun ist es Zeit für Erklärungen. Gemeinsam erläutern die Forscherin Brady und der Professor Primus von Quack die Zusammenhänge, was mit Minerva, dem mysteriösen Volk der Nabuu und dem Asteroiden auf sich hat und welchen Einfluss die damaligen Gegebenheiten auf die Hochkultur der Maya hatte. Die Ducks sind tief beeindruckt und greifen nicht weiter ein, damit die Dinge ihren geregelten Lauf nehmen. Wieder in Entenhausen angekommen beruft Onkel Dagobert eine Pressekonferenz ein, um die Angelegenheit in seinem Interesse der Öffentlichkeit zu präsentieren und doch noch Profit aus der kostspieligen Expedition zu schlagen, wobei er die Kosten auf andere abwälzt. Der K-Kanal wird geschlossen und die vermeintlichen Experten leisten endlich einmal nützliche Arbeit, die Kraft und kaum Köpfchen erfordert. | |||
=== Neue Nachbarn === | === Neue Nachbarn === |