Darkenblot: Unterschied zwischen den Versionen
Übersichten |
|||
Zeile 177: | Zeile 177: | ||
*Die Darsteller, die Micky und Minnie in den Verfilmungen ihrer Darkenblot-Abenteuer darstellen, heißen ''Top Cruise'' und ''Scarlett Mousenson'' – Anspielungen auf die berühmten Schauspieler Tom Cruise und Scarlett Johansson. | *Die Darsteller, die Micky und Minnie in den Verfilmungen ihrer Darkenblot-Abenteuer darstellen, heißen ''Top Cruise'' und ''Scarlett Mousenson'' – Anspielungen auf die berühmten Schauspieler Tom Cruise und Scarlett Johansson. | ||
*In der Geschichte ''Darkenblot II – Die Rückkehr'' verwendet das Schwarze Phantom eine speerförmige Waffe mit rotierenden Klingen, die „Special Halberd“. Dabei handelt es sich um eine Anspielung auf die „Space Halberd“, die berühmt-berüchtigte Waffe des Roboters ''Goldorak'' aus dem gleichnamigen ein Manga des japanischen Zeichners Go Nagai, der auch als Anime umgesetzt wurde und erstmals die Beziehung von Kampfrobotern zu ihren Piloten thematisierte. | *In der Geschichte ''Darkenblot II – Die Rückkehr'' verwendet das Schwarze Phantom eine speerförmige Waffe mit rotierenden Klingen, die „Special Halberd“. Dabei handelt es sich um eine Anspielung auf die „Space Halberd“, die berühmt-berüchtigte Waffe des Roboters ''Goldorak'' aus dem gleichnamigen ein Manga des japanischen Zeichners Go Nagai, der auch als Anime umgesetzt wurde und erstmals die Beziehung von Kampfrobotern zu ihren Piloten thematisierte. | ||
*Als Micky in ''Darkenblot II – Die Rückkehr'' zum entscheidenden Schlag gegen den Darkenblot ausholt, ruft er laut „Bei der Macht von Mousekull!“. Dabei handelt es sich um eine deutsche Verballhornung des Schlachtrufs von He-Man aus ''Masters of the Universe''. Im italienischsprachigen Original gibt es in dieser Sprechblase | *Als Micky in ''Darkenblot II – Die Rückkehr'' zum entscheidenden Schlag gegen den Darkenblot ausholt, ruft er laut „Bei der Macht von Mousekull!“. Dabei handelt es sich um eine deutsche Verballhornung des Schlachtrufs von He-Man aus ''Masters of the Universe''. Im italienischsprachigen Original gibt es in dieser Sprechblase eine Anspielung auf die ''[[Kampf der Zauberer]]''-Saga, in der Micky ein mächtigerer Zauberer wird.<ref>https://comicforum.de/showthread.php?160076-LTB-Premium-17-Das-schwarze-Phantom-DARKENBLOT-(EVT-28-02-2018)&p=5406124&viewfull=1#post5406124</ref> Zudem ist im Original nicht Minnies gute Bekannte [[Daisy Duck]] die Drehbuchautorin der Verfilmung, sondern Mickys Rivale [[Mortimer Maus]]. | ||
*Die Roboteranzüge, die in ''Nemesis'' vorkommen, erinnern stark an die gepanzerten Exoskelette aus dem Action-Blockbuster ''Edge of Tomorrow'' (2014) mit Tom Cruise in der Hauptrolle. | |||
=Trivia= | =Trivia= |
Version vom 17. Juli 2024, 19:59 Uhr

Darkenblot ist eine italienische Comic-Reihe aus dem Maus-Universum, die dem Science-Fiction-Genre zugeordnet werden kann. Zwischen 2012 und 2017 erschienen insgesamt fünf Teile, von denen drei längere, zusammenhängende Geschichten bilden. Entwickelt wurde die Serie von den italienischen Künstlern Casty und Lorenzo Pastrovicchio.
In der Serie kämpft Micky Maus in futuristisch anmutenden Städten mit Einwohnern und Robotern gegen das Schwarze Phantom sowie andere Schurken. Dabei wechseln Verbündete häufiger die Seiten.
Episodenliste
Die folgenden zwei Übersichten geben Aufschluss über die gesamte Saga und deren Episoden.
Gesamtübersicht
Die Gesamtübersicht gibt Aufschluss über die fünf großen Episoden ohne die Kapitel und deren Teile.
Episode | Originaltitel | Deutscher Titel | Storycode | Seiten | Kapitel | Datum der Erstveröffentlichung | Deutsche Veröffentlichung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Darkenblot - Il futuro è già qui | Die Zukunft hat begonnen | 92 | 3 | 03.04. - 17.04.2012 | LTB 439, LTB Premium 17 | |
2 | Darkenblot 2.0 - Regeneration | Darkenblot 2.0 – Regeneration | 139 | 4 | 12.11. - 03.12.2013 | LTB Premium 17 | |
3 | Darkenblot 2.1 - Nuovi poteri | Darkenblot 2.1 – Neue Kräfte | 51 | 2 | 01.03.2017 | LTB Premium 17 | |
4 | Darkenblot 2: Il ritorno - Conflitto smodato | Darkenblot II – Die Rückkehr | 12 | 1 | 08.03.2017 | LTB Premium 17 | |
5 | Darkenblot 3 - Nemesis | Darkenblot 3 – Nemesis | 160 | 4 | 15.03. - 05.04.2013 | LTB Premium 17 |
Einzelübersicht
Die Einzelübersicht gibt Aufschluss über die drei großen Episoden sowie deren Kapitel und deren Teile.[1]
Nr. | Originaltitel | Deutscher Titel | Erstveröffentlichung | Italienische Veröffentlichung | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Darkenblot - Die Zukunft hat begonnen (3 Episoden) | |||||||||
1 | Le meraviglie di Avangard City | Episode 1 - Teil 1: Avantgarde City, die Stadt der Roboter | 03.04.2012 | Topolino 2940 | |||||
2 | Qualcosa sotto la città | Episode 1 - Teil 2: Irgendwas unter der Stadt | 10.04.2012 | Topolino 2941 | |||||
3 | L'ora più buia | Episode 1 - Teil 3: Irgendwas unter der Stadt | 17.04.2012 | Topolino 2942 | |||||
Darkenblot 2.0 - Regeneration (4 Episoden) | |||||||||
4 | Ritorno a Robopolis | Episode 2 - Teil 1: Rückkehr nach Robopolis | 12.11.2013 | Topolino 3024 | |||||
5 | RDR | Episode 2 - Teil 2: KRR | 19.11.2013 | Topolino 3025 | |||||
6 | La chiave di tutto | Episode 2 - Teil 3: Der Schlüssel zu allem | 26.11.2013 | Topolino 3026 | |||||
7 | I destini di Robopolis | Episode 2 - Teil 4: Schicksalstag | 03.12.2013 | Topolino 3027 | |||||
Darkenblot 3 - Nemesis ( 2 + 1 + 4 Episoden) | |||||||||
8 | Darkenblot 2.1 - Nuovi poteri (prima parte) | Episode 3 - Darkenblot 2.1 - Neue Kräfte (Teil 1) | 01.03.2017 | Topolino 3197 | |||||
9 | Darkenblot 2.1 - Nuovi poteri (seconda parte) | Episode 3 - Darkenblot 2.1 - Neue Kräfte (Teil 2) | 01.03.2017 | Topolino 3197 | |||||
10 | Darkenblot 2: Il ritorno - Conflitto smodato | Episode 4 - Darkenblot II - Die Rückkehr: Außer Kontrolle | 08.03.2017 | Topolino 3198 | |||||
11 | Macchia Nera incombe | Episode 5 - Teil 1: Phantomschmerz | 15.03.2017 | Topolino 3199 | |||||
12 | Chi aspetta nell'oceano | Episode 5 - Teil 2: Was im Ozean wartet | 22.03.2017 | Topolino 3200 | |||||
13 | Gli eredi di Robotorama | Episode 5 - Teil 3: Die Erben von Robotorama | 29.03.2017 | Topolino 3201 | |||||
14 | L'Umibozu ascende | Episode 5 - Teil 4: Der Umibozu | 05.04.2013 | Topolino 3202 |
Inhalt
Titel
Bei dem titelgebenden Darkenblot (auf Deutsch in LTB 439 erstmals „Horrorbot“) handelt es sich um ein monströses Exoskelett, das vom Schwarzen Phantom erfunden wurde und überall für Angst und Schrecken sorgt.
Der Begriff Darkenblot stellt einen engen Bezug her zum englischsprachigen Originalnamen des Phantoms, Black Spot. Das Phantom plant, mithelfe des Darkenblots die Städte Robopolis und Miraitoshi zu erobern. Der Darkenblot wurde von dem kriminellen Genie selbst entwickelt und wird im Verlauf der Serie immer wieder verbessert. Als zentrale Fähigkeit verfügt die schwarze Roboterrüstung über die Fähigkeit, sich bei zugezogenen Schäden wieder zu regenerieren.
Am Ende der letzten Episode wird das Exoskelett zwar von Micky in der finalen Konfrontation zerstört, doch trotz der erlittenen Schäden erfährt der Leser, dass es der Maschine gelungen ist, sich zum x-ten Mal zu reparieren. Auf diese Weise wird ein Ausblick auf mögliche zukünftige Geschichten gegeben.
Der Darkenblot weist einige Parallelen zu der rot-goldenen Rüstung auf, die der Superheld Tony Stark trägt, wenn er in die Rolle von Ironman schlüpft.
Idee und Entwicklung

Bereits im Jahr 2004 begann Lorenzo Pastrovicchio, über ein mögliches attraktiveres Restyling des Schwarzen Phantoms nachzudenken. Dazu erstellte mehrere grafische Studien und sammelte bereits Ideen möglichen Themen für Geschichten. Um die Redaktion von seinem Projekt zu überzeugen, zeichnete er zwischen 2010 und 2011 drei Testseiten an. Dank dieser detallierten Skizzen konnte sich Pastrovicchio die Zustimmung der italienischen Redakteurin Valentina De Poli und deren engsten Mitarbeitern sichern.
Andrea „Casty“ Castellan , der von Pastrovicchios Probezeichnungen beeindruckt und von der Idee fasziniert war, einen der grausamsten Widersacher von Micky Maus neu zu gestalten, bot an, am Skript mitzuarbeiten. Für ihn bestand der Reiz darin, völlig neue Welten zu erschaffen, in der die Saga spielen würde. Die beiden Zeichner begannen 2011 mit der Arbeit an der Geschichte und veröffentlichten sie erst im April 2012. Im Vergleich zur ursprünglichen Idee wurde das Abenteuer jedoch auf Anweisung der Redakteure dahin umgestaltet, dass anstelle der ursprünglichen vier Episoden nur noch drei produziert werden sollten.
Die erste Geschichte, die in drei Kapiteln mit insgesamt 92 Seiten unterteilt ist, zeichnet sich durch eine verdichtete Erzählstruktur aus, die speziell entwickelt wurde, um auf den Seiten eines traditionellen Topolino-Heftes ein solch besonderes Abenteuer zu veröffentlichen. Der grafische Stil kommt dabei den actionreichen Abenteuern um den neuen Phantomias nahe.
Inspiration
Ursprünglich hatte Casty die Idee, ein futuristisches Setting im Steampunk-Stil zu schaffen, zog es dann aber vor, sich einer realistischeren Science-Fiction zuzuwenden.
Casty gab an, dass er sich hauptsächlich von alten und neuen Science-Fiction-Klassikern wie Metropolis (1927), Blade Runner (1982), dem Manga Appleseed (1985), RoboCop 2 (1990), Dredd - Das Gesetz bin ich (1995), I, Robot (2004), Iron Man 2 (2010) und der Ghost in the Shell-Saga und vor allem von Isaac Asimovs Werk inspirieren ließ. In dessen Comics sind die drei Gesetze der Robotik für die Entwicklung der Handlung äußerst wichtig. Diese zentralen Elemente flossen auch in Darkenblot' mit ein.
Lorenzo Pastrovicchio hingegen nannte als Hauptinspirationsquellen japanische Künstler wie Katsushiro Otomo und Mamasume Shirow (der Schöpfer der bereits erwähnten Appleseed und Ghost in the Shell), die Amerikaner Jack Kirby und John Buscema sowie Moebius.
Was den Disney-Kosmos betrifft, so waren beide Autoren stets stark von den Arbeiten von Floyd Gottfredson und Romano Scarpa beeinflusst – den beiden Disney-Autoren, denen es vielleicht am besten gelungen ist, die Figur Micky Maus als realistische Person mit Stärken und Schwächen darzustellen. Casty wollte, dass der Protagonist trotz der neuen Science-Fiction-Herausforderung sein typisch gutmütiges Profil beibehält, Pastrovicchio hingegen versuchte, den Geschmack des Publikums zu treffen, indem er das Schwarze Phantom und seinen Darkenblot als den furchterregendsten und gefährlichsten Superschurken charakterisierte, auf den Micky bislang gestoßen ist.
Hauptcharaktere
Städte, Bewohner und Einrichtungen
Im Verlauf der Serie kommen mehrere futuristische Städte vor, in denen Roboter Einzug gehalten haben. Der wichtigste Handlungsort ist „Avantgarde City“, das später in „Robopolis“ umbenannt wird. In Kapitel 5 Nemesis verlagert sich der Schwerpunkt auf den asiatischen Raum, genauer gesagt auf die Stadt „Robotorama“. Die jeweiligen Welten werden sehr sorgsam aufgebaut und zum Teil detailiert beschrieben. Die verschiedenen Bewohner gehen ihren Tätigkeiten nach, haben persönliche Motive und arbeiten entweder mit Micky zusammen oder gegen diesen.
Avantgarde City / Robopolis

Avantgarde City (org. Avangarde City) ist eine futuristische Großstadt, die nicht ohne Grund den Spitznamen „Stadt der Technik“ trägt. Die Stadt hat laut dem ersten Kapitel 2.657.890 Einwohner. Die genaue geographische Lage ist im Deutschen nicht bekannt. Micky landet das erste Mal auf dem Rückflug zwischen Europa und Entenhausen in Avantgarde City. In der italienischen Originalfassung befindet sich Avangard City in den USa, in Illinois.[2]
Der Name der Stadt stellt eine Assoziation an den außerordentlich futuristischen Charakter des Ortes her, an dem die Robotertechnologie kein bloßer Traum ist, sondern längst Realität, die in allen Bereichen des Lebens eingesetzt wird. Das extrem hohe Niveaus an Robotik, Energie-Technologie und Informationstechnologie prägt das das öffentliche und private Leben ihrer Bürgerinnen und Bürger.
Aufgrund der massiven Präsenz von Robotern beschloss die Stadt in einer offiziellen Zeremonie, die von Bürgermeister Persis am Ende der ersten Geschichte vorangetrieben wurde, ihren Namen in „Robopolis“ zu ändern. Bürgermeister Persis wünschte sich auch einen Schutzschirm, der die Stadt vor Angriffen von außen völlig sicher macht. Das gesamte Stadtgebiet ist von Geschütztürmen umgeben, die in regelmäßigen Abständen aufgestellt sind. Wenn sie aktiviert werden, bilden sie einen unzerstörbaren Energieschild, der die Stadt schützt. Aufgrund der Energiekrise, in der sich die Metropole in Kapitel 2 befindet, wird der Schild allerdings erst am Ende aktiviert, um das Schwarze Phantom zu stoppen. Aufgrund der eingesetzten höchst instabilen Energieform kam es zu einer Fehlfunktion des Schildes, wodurch die höchsten Gebäude der Stadt zerstört wurden.
Zu den wichtigsten Bürgern von Avantgarde City zählen Bürgermeister Persis und sein Stellvertreter Schranz sowie Kommissar Zark und die toughe Polizistin Lara B. Lond. Trotz ihrer Pensionierung gehören die wachsamen Polizisten Bernhard und dessen Freunde Jo, Willi und Wastl noch längst nicht zum alten Eisen. Die bedeutensten Unternehmer sind Peer Performa, der Eigentümer von Negatron, der zwielichtige Max Mich und der aufstrebende Jan Onox. Die Wissenschaftlerin Sara Saturn ist für Peer Performa in beratender Funktion tätig. Der geniale Professor Pattilus gerät mit Max Mich in Konflikt. Dieser arbeitet mit der geheimnisvollen Mina Makandra zusammen, die als unberechenbar gilt. Immer auf der Suche nach der Wahrheit ist die neugierige Journalistin Johanna Jotta.
In Avantgard City sind zwei große Unternehmen ansässig, die sich auf die Herstellung von intelligenten Robotern spezialisiert haben und heftig miteinander konkurrieren. Die Firma Avantgarde Robotik (org. Gaspard Robotics INC.) gewann mit ihren Polizei-Robotern, den Schubots (org. E-Pols), den Wettstreit für sich. Dagegen zog die Firma Negatron (org. Kreomatic) mit ihren furchterregenden Ropols (org. Panther) bei der städtischen Ausschreibung den Kürzeren.
Darüber hinaus gibt es vier Kraftwerke, die für den Betrieb der technischen Infrastruktur von herausragender Bedeutung sind: Das Wasserkraftwerk von Hydro Energetics, das ausgediente Steinkohlekraftwerk, der im Meer liegende Mich-Komplex von Max Mich und das hypermoderne Kraftwerk von Vereinigte Elektro
Miraitoshi
Miraitoshi ist eine hochmoderne japanische Hightech-Stadt, in der die Ereignise aus Kapitel 5 Nemesis ihren Lauf nehmen.
Die moderne Großstadt wird mit der Ausrichtung der Technologie-Weltausstellung beauftragt. Während dieser Expo beschließt das Schwarze Phantom, in die Stadt zurückzukehren, um seine zwielichtigen Ziele zu verfolgen. Obwohl diese über eine schützende Energiebarriere verfügt, gelingt es dem Schurken trotzdem, in die stadt einzudringen. Dabeo entfesselt er eine mächtige Kriegsmaschine namens Umibozu, die dazu führt, dass zahlreiche Gebäude schwer beschädigt werden.
Das autoritäre Oberhaupt von Miraitoshi ist der alte Bürgermeister Kuku. Außerdem freunden sich Micky und sein Team schnell mit dem Multi-Transformationsroboter Zippo an. Der kluge Wissenschaftler Professor Nobuio hat mittlerweile ebenfalls eine neue Heimat in Miraitoshi gefunden.
Robotorama
Das Schicksal von Robotorama spielt eine große Rolle in Kapitel 5 Nemesis. Darin wird geschildert, dass Robotorama als Friedensprojekt begann, da in der Großstadt die Rivalitäten zwischen den Nationen beiseite gelegt wurden und die Menschen zusammenarbeiteten. Dank der Beiträge von Professor Nobuo, dem Gründer der Stadt, und all der Menschen aus verschiedenen Teilen der Welt, die sich dort niederließen und an Robotorama glaubten, wurde die Stadt bald zu einem Zentrum der Robotik. All diejenigen, die Roboter und Technologien entwickeln wollten, die der ganzen Welt Wohlstand bringen würden, zogen in die neue Stadt. Doch die Pläne konnten nicht in die Ralität überführt werden, da Robotrama liegt in der Nähe eines Vulkans errichtet wurde. Bei dessen Ausbruch wurde Robotarama schwer verwüstet und beinahe vollständig zerstört. Das Lebenswerk von Professor Nobuo lag am Boden.
Einige Zeit später wird die wunderbare, verloren geglaubte Stadt von dem hinterhältigen Schwarzen Phantom als Operationsbasis für seine dubiosen Pläne benutzt. Die fast vollständig versunkene Stadt ist von außen mit einer dicken Decke aus künstlich erzeugtem Nebel bedeckt. Beim Betreten der Stadt fällt auf, dass sie in den nicht versunkenen Teilen bemerkenswert verlassen ist, was sich jedoch ändert, wenn man mit einem Panoramaaufzug in die topmoderneversunkene Basis des Phantoms hinabsteigt.
Rezeption
Anspielungen
- In Avantgarde City angekommen unternimmt Micky zusammen mit Kommissar Zark eine Spritztour durch die Metropole. Dabei kann man eine Wall-E-Arena, eine Anspielung auf den Pixar-Blockbuster Wall E, sowie eine Asimov-Halle entdecken. Letzte trägt den Namen des populären Science-Fiction-Schriftstellers Isaac Asimov.
- Die Darsteller, die Micky und Minnie in den Verfilmungen ihrer Darkenblot-Abenteuer darstellen, heißen Top Cruise und Scarlett Mousenson – Anspielungen auf die berühmten Schauspieler Tom Cruise und Scarlett Johansson.
- In der Geschichte Darkenblot II – Die Rückkehr verwendet das Schwarze Phantom eine speerförmige Waffe mit rotierenden Klingen, die „Special Halberd“. Dabei handelt es sich um eine Anspielung auf die „Space Halberd“, die berühmt-berüchtigte Waffe des Roboters Goldorak aus dem gleichnamigen ein Manga des japanischen Zeichners Go Nagai, der auch als Anime umgesetzt wurde und erstmals die Beziehung von Kampfrobotern zu ihren Piloten thematisierte.
- Als Micky in Darkenblot II – Die Rückkehr zum entscheidenden Schlag gegen den Darkenblot ausholt, ruft er laut „Bei der Macht von Mousekull!“. Dabei handelt es sich um eine deutsche Verballhornung des Schlachtrufs von He-Man aus Masters of the Universe. Im italienischsprachigen Original gibt es in dieser Sprechblase eine Anspielung auf die Kampf der Zauberer-Saga, in der Micky ein mächtigerer Zauberer wird.[3] Zudem ist im Original nicht Minnies gute Bekannte Daisy Duck die Drehbuchautorin der Verfilmung, sondern Mickys Rivale Mortimer Maus.
- Die Roboteranzüge, die in Nemesis vorkommen, erinnern stark an die gepanzerten Exoskelette aus dem Action-Blockbuster Edge of Tomorrow (2014) mit Tom Cruise in der Hauptrolle.
Trivia
- Zwischen den Panels des zweiten Kapitels der ersten Geschichte sind sechs Kerzen versteckt, die Leser finden sollten, um an einem Gewinnspiel anlässlich des 20-jährigen Bestehens von Disneyland Paris teilzunehmen. Als Hauptpreis war eine Reise nach Disneyland Paris zu gewinnen. Diese Initiative der Redaktion führte zur Änderung einiger Zeichnungen.
- Die künstliche Intelligenz Nemesis erinnert ein wenig an die böse Intelligenz Zwei, einen raffinierten Gegenspieler des neuen Phantomias. Sein Gesicht hat zudem große Ähnlichkeit mit dem Watchmen-Symbol.
Siehe auch
Weblinks
- [1]] Die Serie im Inducks
- [2]] Die Serie in der italienischsprachigen Paperpedia
- [3]] Die Serie in der italienischsprachigen Wikipedia