LTB 36: Rezension: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Cover == | == Cover == | ||
{{gut}} Donald, am Holzpfahl angebunden, bekommt von einem Indianerkind, gehalten von einem | {{gut}} Donald, am Holzpfahl angebunden, bekommt von einem Indianerkind, gehalten von einem älteren Heranwachsenden, ein reizendes Küsschen, das Donald aber eher unangenehm zu sein scheint. Sechs weitere Kinder stehen bereits Schlange. Eine gewisse Dissonanz ergibt sich aus der Freundlichkeit der Indianerschar und der durch die festsitzenden Stricke betonte Gefangenschaft Donalds… | ||
Gegenüber dem übernommenen I Classici-Band gibt es ein anderes Cover. Gestaltet wurde es nach der Vorlage der dritten Geschichte des Bandes von [[Walter Neugebauer]]. Der Zeichner, 1921 als Valter Nojgebauer als Sohn deutschstämmiger Eltern im bosnischen Teil des Königreichs Jugoslawien geboren und in Zagreb aufgewachsen, leitete zeitweise ein eigenes Zeichentrick-Studio in der Heimat und arbeitete nach dem Umzug nach Deutschland im Jahr 1955 hauptsächlich für Rolf Kauka. Für Ehapa gestaltete er lediglich Titelbilder. Neugebauer hat hier wirklich gut gezeichnet, ehrlicherweise zeichnet er besser als der junge [[Bottaro]] in der Geschichte, auf die sich das Cover bezieht. Gut gefällt mir die durch einen Indianerpfeil aufgespießte Matrosenmütze am Holzpfahl, der nach meinem Geschmack deutlicher als Totempfahl hätte gestaltet werden können. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 06:47, 3. Jul. 2024 (CEST) | Gegenüber dem übernommenen I Classici-Band gibt es ein anderes Cover. Gestaltet wurde es nach der Vorlage der dritten Geschichte des Bandes von [[Walter Neugebauer]]. Der Zeichner, 1921 als Valter Nojgebauer als Sohn deutschstämmiger Eltern im bosnischen Teil des Königreichs Jugoslawien geboren und in Zagreb aufgewachsen, leitete zeitweise ein eigenes Zeichentrick-Studio in der Heimat und arbeitete nach dem Umzug nach Deutschland im Jahr 1955 hauptsächlich für Rolf Kauka. Für Ehapa gestaltete er lediglich Titelbilder. Neugebauer hat hier wirklich gut gezeichnet, ehrlicherweise zeichnet er besser als der junge [[Bottaro]] in der Geschichte, auf die sich das Cover bezieht. Gut gefällt mir die durch einen Indianerpfeil aufgespießte Matrosenmütze am Holzpfahl, der nach meinem Geschmack deutlicher als Totempfahl hätte gestaltet werden können. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 06:47, 3. Jul. 2024 (CEST) |