LTB 77: Rezension: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
{{mm}} [[Donald]] hat – privat und beruflich – mal wieder nur Pech. Da hört er von irgendwo eine Stimme, die ihn scheinbar auslacht: „HIHIHI! HOHOHO!“ Donald fühlt sich zusätzlich gedemütigt, doch von da an hat er plötzlich nur noch Glück: Sogar in seinem alten Job als Staubsaugervertreter reussiert er nun, und als Star-Verkäufer seltsam schriller Zebra-Autos wird er sogar mit dem Titel eines „Vertreters des Jahres“ geehrt. Schließlich lernt er denjenigen kennen, dem er seine Glückssträhne zu verdanken hat: einem Außerirdischen namens Splendor Splendid, an dem nur das optische Erscheinungsbild eine Enttäuschung ist: Er ist ein alter Mann im Raumanzug, der sich bald im Seniorenheim „Fröhlicher Ring“ auf dem Saturn zur Ruhe setzen wird, zuvor aber noch sein Rest-Glück auf jemanden übertragen hat, der es dringend nötig hat. Mit dem Verschwinden seines Wohltäters ist auch Donald „wieder der alte Pechvogel“ (S. 194)... | {{mm}} [[Donald]] hat – privat und beruflich – mal wieder nur Pech. Da hört er von irgendwo eine Stimme, die ihn scheinbar auslacht: „HIHIHI! HOHOHO!“ Donald fühlt sich zusätzlich gedemütigt, doch von da an hat er plötzlich nur noch Glück: Sogar in seinem alten Job als Staubsaugervertreter reussiert er nun, und als Star-Verkäufer seltsam schriller Zebra-Autos wird er sogar mit dem Titel eines „Vertreters des Jahres“ geehrt. Schließlich lernt er denjenigen kennen, dem er seine Glückssträhne zu verdanken hat: einem Außerirdischen namens Splendor Splendid, an dem nur das optische Erscheinungsbild eine Enttäuschung ist: Er ist ein alter Mann im Raumanzug, der sich bald im Seniorenheim „Fröhlicher Ring“ auf dem Saturn zur Ruhe setzen wird, zuvor aber noch sein Rest-Glück auf jemanden übertragen hat, der es dringend nötig hat. Mit dem Verschwinden seines Wohltäters ist auch Donald „wieder der alte Pechvogel“ (S. 194)... | ||
Auch diese Story stammt wie der „Käpt‘n Gold“ vom Gespann [[Siegel]]/[[Scarpa]], kann aber anders als dieser keine höheren Ansprüche erfüllen. Natürlich gibt es auch hier was zu loben, zum Beispiel den Dialog von Donald mit Splendor Splendid, aber der Plot – Donald erfährt dank einem Außerirdischen Glück, während er zuvor nur Pech hatte, ist eben auch ziemlich einfallslos. Hinzu kommt: Nur Glück aufhäufen ist dramaturgisch letztlich ebenso uninteressant und spannungslos wie der umgekehrte Fall. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 06:41, 3. Jul. 2024 (CEST) | Auch diese Story stammt wie der „Käpt‘n Gold“ vom Gespann [[Jerry Siegel|Siegel]]/[[Scarpa]], kann aber anders als dieser keine höheren Ansprüche erfüllen. Natürlich gibt es auch hier was zu loben, zum Beispiel den Dialog von Donald mit Splendor Splendid, aber der Plot – Donald erfährt dank einem Außerirdischen Glück, während er zuvor nur Pech hatte, ist eben auch ziemlich einfallslos. Hinzu kommt: Nur Glück aufhäufen ist dramaturgisch letztlich ebenso uninteressant und spannungslos wie der umgekehrte Fall. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 06:41, 3. Jul. 2024 (CEST) | ||
== Der wundersame Fischzug == | == Der wundersame Fischzug == |