Diskussion:Gustav Gans: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
:Erbliches Glück als Fluch zu bezeichnen, passt im Deutschen perfekt. Ein deutscher Begriff für einen magischen Segen, der sich vererben lässt, fällt mir leider nicht ein. --[[Benutzer:DavidB|DavidB]] ([[Benutzer Diskussion:DavidB|Diskussion]]) 09:22, 22. Sep. 2023 (CEST) | :Erbliches Glück als Fluch zu bezeichnen, passt im Deutschen perfekt. Ein deutscher Begriff für einen magischen Segen, der sich vererben lässt, fällt mir leider nicht ein. --[[Benutzer:DavidB|DavidB]] ([[Benutzer Diskussion:DavidB|Diskussion]]) 09:22, 22. Sep. 2023 (CEST) | ||
::Das stimmt [[Benutzer:Ducken 2000|Ducken 2000]] ([[Benutzer Diskussion:Ducken 2000|Diskussion]]) 14:32, 29. Dez. 2023 (CET) | ::Das stimmt [[Benutzer:Ducken 2000|Ducken 2000]] ([[Benutzer Diskussion:Ducken 2000|Diskussion]]) 14:32, 29. Dez. 2023 (CET) die geschichte viel Glück ist ein gutes Beispiel aber in fast jeder Geschichte wo Gustav ganz eine Rolle spielt ladet der am Ende unter seinem Glück und es gibt auch noch andere Geschichten in denen er sein Glück loswerden will und es sogar los wird es kommt immer wieder zurück ich aber meiner Meinung nach ist die Geschichte viel Glück darunter die beste [[Benutzer:Phantomias 313|Phantomias 313]] ([[Benutzer Diskussion:Phantomias 313|Diskussion]]) 13:52, 3. Jun. 2024 (CEST) |