LTB 20: Rezension: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
''„Großzügig wie ich bin, dürft ihr fürderhin kostenlos auf meinem Billard spielen!“'' (Onkel Dagobert zeigt sich erkenntlich)
''„Großzügig wie ich bin, dürft ihr fürderhin kostenlos auf meinem Billard spielen!“'' (Onkel Dagobert zeigt sich erkenntlich)


{{schlecht}} Unbedacht hat [[Onkel Dagobert]] sein altes Billard an einen Milliardärskollegen, einen gewissen Raffke weggegeben. [[Donald]]  und Onkel [[Primus]]  weisen ihn zu spät darauf hin, dass es sich erstens um ein wertvolles Stück vom berühmten Schiff „Fliegender Holländer“ handelt, und dass zweitens darin die üblichen Bleigewichte durch Goldstücke ersetzt worden seien. Zu dritt machen sie sich nachts auf den Weg zum Billardrestaurator und ersetzen das Gold wieder durch Blei. Die [[Panzerknacker]]  sind auch im Spiel, eignen sich die Goldsäckchen an und entführen Dagobert, Donald und Primus. Im Handgemenge gelingt es Dagobert, eine Fotografie, die ihn beim Diebstahl (bzw. beim „Austausch“) des Goldes zeigt, ins Feuer zu werfen. Die Panzerknacker haben jetzt keinen Beweis mehr und werden von der Polizei festgenommen.
{{schlecht}} Unbedacht hat [[Onkel Dagobert]] sein altes Billard an einen Milliardärskollegen, einen gewissen Raffke, weggegeben. [[Donald]]  und Onkel [[Primus]]  weisen ihn zu spät darauf hin, dass es sich erstens um ein wertvolles Stück vom berühmten Schiff „Fliegender Holländer“ handelt, und dass zweitens darin die üblichen Bleigewichte durch Goldstücke ersetzt worden seien. Zu dritt machen sie sich nachts auf den Weg zum Billardrestaurator und ersetzen das Gold wieder durch Blei. Die [[Panzerknacker]]  sind auch im Spiel, eignen sich die Goldsäckchen an und entführen Dagobert, Donald und Primus. Im Handgemenge gelingt es Dagobert, eine Fotografie, die ihn beim Diebstahl (bzw. beim „Austausch“) des Goldes zeigt, ins Feuer zu werfen. Die Panzerknacker haben jetzt keinen Beweis mehr und werden von der Polizei festgenommen.


[[Bild:LTB_020-1.jpg|right|thumb|500px|Jede große Vision braucht einen Geschäftstüchtigen, der sie ausnützt, hier in P.Carpi/Chierchinis "Onkel Dagobert im Kampf mit den UFOS" (© Egmont Ehapa)]]
[[Bild:LTB_020-1.jpg|right|thumb|500px|Jede große Vision braucht einen Geschäftstüchtigen, der sie ausnützt, hier in P.Carpi/Chierchinis "Onkel Dagobert im Kampf mit den UFOS" (© Egmont Ehapa)]]
Zeile 59: Zeile 59:


== Fazit ==
== Fazit ==
Es gibt in LTB-Band 20 schon den Hauch einer Ahnung, dass die „20er“ (1972-74) etwas schwächer werden würden als die „10er“ (1970-72), die ja mit Klassikern wie [[LTB 11|„Hexenzauber mit Micky und Goofy“]] oder [[LTB 16|„Donald in 1000 und einer Nacht“]] aufwarteten. Insgesamt hält der Trend zu etwas kürzeren Geschichten an, der dann in den „30ern“ dann wieder abgebremst wurde. Gründe zur Freude gibt’s in Band 20 eigentlich erst in dessen zweiter Hälfte. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 14:25, 15. Feb. 2024 (CET)
Es gibt in LTB-Band 20 schon den Hauch einer Ahnung, dass die „20er“ (1972-74) etwas schwächer werden würden als die „10er“ (1970-72), die ja mit Klassikern wie [[LTB 11|„Hexenzauber mit Micky und Goofy“]] oder [[LTB 16|„Donald in 1000 und einer Nacht“]] aufwarteten. Insgesamt hält der Trend zu etwas kürzeren Geschichten an, der dann in den „30ern“ wieder abgebremst wurde. Gründe zur Freude gibt’s in Band 20 eigentlich erst in dessen zweiter Hälfte. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 14:25, 15. Feb. 2024 (CET)


[[Kategorie:LTB Rezension|020]]
[[Kategorie:LTB Rezension|020]]