LTB Spezial 16: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 181: Zeile 181:
Donald wird in den Entenhausener Filmstudios als Prügelknabe engagiert, muss also als Stuntman für die gefährlichsten Szenen des Drehs herhalten. Da er im Übereifer der Suche nach Starruhm einen Knebelvertrag unterschrieben hat, kommt er von diesem unschönen Job auch nicht ohne Weiteres wieder los.
Donald wird in den Entenhausener Filmstudios als Prügelknabe engagiert, muss also als Stuntman für die gefährlichsten Szenen des Drehs herhalten. Da er im Übereifer der Suche nach Starruhm einen Knebelvertrag unterschrieben hat, kommt er von diesem unschönen Job auch nicht ohne Weiteres wieder los.


=== [[Es war einmal in Amerika]]: Der amerikanische Traum ===
=== [[Es war einmal in Amerika]] – Teil 14: Der amerikanische Traum ===
{{I|I TL 2275-1}}
{{I|I TL 2275-1}}
*Originaltitel: Topolino e il sogno americano
*Originaltitel: Topolino e il sogno americano
Zeile 188: Zeile 188:
*Erstveröffentlichung: 06.07.1999
*Erstveröffentlichung: 06.07.1999
*Genre: Historisches Abenteuer
*Genre: Historisches Abenteuer
*Figuren: [[Goofy]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]]
*Figuren: [[Micky Maus|Michael Maus]] (Chef von Mickymount Pictures), [[Goofy|Goof Carson]], [[Minnie Maus|Mina McMickey]], Thompson und Simpson (Betrüger), Erich von Ekelberg alias Jack Moresco (org. Joseph De Bleers, Hochstapler), Eufelma von Ekelberg (Hochstaplerin), Papa Razzo (Investigativjournalist), Rudbur und Rudville Wright, Tom Bis ([https://de.wikipedia.org/wiki/Tom_Mix Tom Mix])
*Seiten: 41
*Seiten: 41
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
*Nachgedruckt in: [[LTB präsentiert 4]], [[Micky Maus – Es war einmal in Amerika]]
*Nachgedruckt in: [[LTB präsentiert 4]], [[Micky Maus – Es war einmal in Amerika]]
Auf seiner Reise in den Westen kommt Goof Carson in Kalifornien an und landet in Hollywood, wo mit der aufkommenden Filmindustrie gerade eine neuer Wirtschaftszweig entsteht. Der Cowboy wird als Statist angeheuert, ohne wirklich zu verstehen, worin seine Aufgabe besteht. Wenig später wird er vom Regisseur bemerkt, als Goof Carson dank seiner Fähigkeit, richtig zu reiten und geschickt das Lasso zu werfen, das Leben des Stars Tom Bix rettet.
Für Goof Carson ist dies der Beginn einer triumphalen Karriere als Leinwand-Cowboy, obwohl er die frivole Welt des Kinos nicht wirklich mag. Bei einem Geschäftstreffen mit dem Präsidenten von Mickymount Pictures ist Goof Carson überrascht, in dem Geschäftsmann seinen alten Freund Michael „Micky“ Maus zu erkennen.  Dieser will Carson als Leinwandhelden für einen neuen Kinofilm anheuern, zeigt ihm gegenüber aber ansonsten eine eisige Kälte. Mickys Sekretärin Mina McMickey erklärt Carson, warum ihr Chef so anders ist als der fröhliche und großzügige Junge, der er einst war.
[[Datei:LTB SP 16-13.jpg|400px|mini|rechts|Der fremd gewordene Freund (© Egmont Ehapa)]]
Nachdem Micky auf seinem Land Öl entdeckt hatte, ließ er sich von einer Gangsterbande aus dem dubiosen Finanzier Thompson, und dem zwielichtigen Bankier Simpson täuschen, die ihm alles wegnahm, einschließlich des Eigentums an der Triple-O-Ranch. Seine Freunde Rudbur und Rudville versetzten ihm den letzten Schlag und flohen mit dem Geld, mit dem er seine Schulden bei der Bank begleichen sollte.
Nach seiner Ankunft in Los Angeles gelang es Micky dank der hübschen Mina, die ihm alle seine Ersparnisse lieh, wieder auf die Beine zu kommen. Ausgehend von einem kleinen Ölhandel gelang es ihm, ein Imperium aufzubauen, das von Fluggesellschaften bis hin zur Filmproduktion reichte. Doch die Enttäuschungen, die er in der Vergangenheit erlitten hatte, raubten ihm das Vertrauen in andere Personen und alle menschlichen Gefühle. Gleichgültig gegenüber Minas Liebe zu ihm bereitet er sich aus reinem Interesse darauf vor, Eufelma, die hochnäsige Tochter des Finanzmagnaten Erich von Ekelberg zu heiraten.
Doch Goof Carson ist misstrauisch gegenüber dem undurchsichtigen Aufstieg der Familie Ekelberg und führt mit Hilfe seines Journalistenfreundes Papa Razzo eine Untersuchung gegen ihn durch, die ihn in den Wilden Westen seiner Jugend zurückführt. Zurück in Hollywood verrät er Micky, dass Erich von Ekelberg in Wirklichkeit der berüchtigte Betrüger Jack Moresco ist. Anstatt Dankbarkeit zu zeigen, beschuldigt Micky, der immer paranoider wird, seine ehemaligen Freunde Goof Carson und Mina, gegen ihn eine Verschwörung zu planen. Der alte Cowboy geht verächtlich davon, nachdem er seinem alten Freund mit seinen Fäusten eine gute Lektion erteilt hat. Am selben Tag bestätigt die Zeitung jedoch Goof Carsons Anschuldigungen gegen von Ekelberg, woraufhin ein Gerichtsverfahren in Gang kommt.
Micky erkennt nun den Fehler, den er gemacht hat, in dem er Minas Liebe und Carsons Freundschaft ablehnte. Er beschließt, sein Leben radikal zu ändern und sich wieder auf das zu besissen, worauf es wirklich ankommt. Er heiratet seine treue Sekretärin Mina, liquidiert sein Vermögen und spendet den Großteil des Erlöses für wohltätige Zwecke. Sein Rückzug aus dem Geschäftsleben war rechtzeitig vor dem großen Börsencrash von 1929.
Außerdem spüren Goof Carson und Papa Razzo die Brüder Wright an einer Tankstelle in Kansas auf. Nach vielen verlorenen Jahren können sich die beiden gegenüber Micky rechtfertigen: Nicht sie seien mit dem Geld durchgebrannt, sondern Thompson habe sie entführt und ausgeraubt, sodass sie Mickys Schulden bei der Bank nicht bezahlen konnten.
Auf der Triple-O-Ranch, die wieder ihm gehört, feiert Micky mit seiner Frau und seinen Freunden ein Fest an der Seite seines neugeborenen Sohn Micky. Goof Carson gibt dem Jungen ein Detektivspiel, doch die Prägung durch seine Ahnen wird Micky Maus erst später verinnerlichen.


=== Zu gut versichert ===
=== Zu gut versichert ===