Bolivar: Unterschied zwischen den Versionen

s. LTB 85
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Bolivar.gif|thumb|Donalds Hund Bolivar (© Disney)]]
[[Bild:Bolivar.gif|thumb|Donalds Hund Bolivar (© Disney)]]


'''Bolivar''' (auch '''Barbarossa''',''' Bodo''' oder '''Bernie'''; engl. ''Bolivar'', ''Bornworthy'' oder ''Bernie'') ist ein Bernhardiner und eines von [[Donald Duck|Donalds]] Haustieren. Er tauchte erstmals 1936 in dem Zeichentrickfilm [[Alpine Climbers]] auf und wurde dann von [[Al Taliaferro]] für die Donald Duck-Zeitungsstrips übernommen. Ein Hund mit dem Aussehen Bolivars, der Donald bedroht, erschien dort erstmals am 17. März 1938, aber erst [[Bob Karp]] machte den Bernhardiner ab dem 8. April zum Haustier des Enterichs. In den 1940er- und 1950er-Jahren wurde er auch von [[Carl Barks]] für die WDC-[[Zehnseiter]] sowie eine [[Daniel Düsentrieb|Düsentrieb]]-Geschichte verwendet. Aus politischen Gründen (Kolumbien beschwerte sich, da es seinen Nationalhelden Simón Bolívar verunglimpft glaubte) wurde Bolivar Ende der 1940er-Jahre aus den Zeitungsstrips verbannt, während Carl Barks ihm kurzerhand einen anderen Namen verlieh. Die hervorstechendsten Eigenschaften des riesigen Bernhardiners, der heute nur noch sehr selten Verwendung findet, sind Faul-, Verfressen- und Verwöhntheit, aber auch Treue. Oft regt sich Donald über ihn auf und ärgert sich mit ihm herum, weiß seinen tierischen Freund aber trotzdem zu schätzen.  
'''Bolivar''' (auch '''Barbarossa''',''' Bodo''' oder '''Bernie'''; engl. ''Bolivar'', ''Bornworthy'' oder ''Bernie'') ist ein Bernhardiner und eines von [[Donald Duck|Donalds]] Haustieren.  
 
Er tauchte erstmals 1936 in dem Zeichentrickfilm [[Die Gipfelstürmer]] (''Alpine Climbers'') auf, wo er als namenloser Rettungshund den völlig verfrorenen Pluto mit Alkohol aus seinem Fass rettet. Der Bernhardiner wurde dann von [[Al Taliaferro]] für die Donald Duck-[[Zeitungsstrip]]s übernommen. Ein Hund mit dem Aussehen Bolivars, der Donald daran hindert, Äpfel zu stehlen, erschien dort erstmals am 17. März 1938, aber erst [[Bob Karp]] machte den Bernhardiner ab dem 8. April zum Haustier Bolivar des Enterichs. Für eine Geschichte, die ab dem 15. August 1938 über mehrere Tagesstrips verlief und auf dem Cartoon „[[Die Polarforscher]]“ (''Polar Trappers'', 1938) basierte, zog Bolivar Donalds Schlitten für dessen Polar-Ausflug.<ref name="cartoonresearch">Tom Klein (21.01.2017). „Bolivar, the Ostrich Unspoken“. [https://cartoonresearch.com/index.php/bolivar-the-ostrich-unspoken/ cartoonresearch.com]</ref> In den 1940er- und 1950er-Jahren wurde Bolivar auch von [[Carl Barks]] für die WDC-[[Zehnseiter]] sowie eine [[Daniel Düsentrieb|Düsentrieb]]-Geschichte verwendet.  
 
Warum der Bernhardiner ausgerechnet Bolivar heißt, ist nicht endgültig geklärt. Kolumbien beschwerte sich, da es seinen Nationalhelden Simón Bolívar verunglimpft glaubte, Animations-Historiker Tom Klein mutmaßt eine Hommage an den sprechenden Strauß Bolivar, welcher dem Hund zuvor kam.<ref name="cartoonresearch" /> Um Konflikte mit den kolumbianischen Lesern zu vermeiden, wurde Bolivar Ende der 1940er-Jahre aus den Zeitungsstrips verbannt, während Carl Barks ihm kurzerhand andere Namen verlieh (Bornworthy und Bernie).  
 
Die hervorstechendsten Eigenschaften des riesigen Bernhardiners, der heute nur noch sehr selten Verwendung findet, sind Faul-, Verfressen- und Verwöhntheit, aber auch Treue. Oft regt sich Donald über ihn auf und ärgert sich mit ihm herum, weiß seinen tierischen Freund aber trotzdem zu schätzen.  


In den Zeitungsstrips hatte Bolivar kurzzeitig auch einen Sohn namens '''Flocki''' (engl. '''Behe''' oder '''Behemoth'''). Er tauchte später lediglich in einer Barks-Geschichte auf, nämlich ''[[Donald's Love Letters]] / Die vertauschten Briefe'' (WDC 111).  
In den Zeitungsstrips hatte Bolivar kurzzeitig auch einen Sohn namens '''Flocki''' (engl. '''Behe''' oder '''Behemoth'''). Er tauchte später lediglich in einer Barks-Geschichte auf, nämlich ''[[Donald's Love Letters]] / Die vertauschten Briefe'' (WDC 111).