Oswald the Lucky Rabbit: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 10: Zeile 10:
Die Idee zur Cartoonreihe stammt von [[Charles B. Mintz]], dem Gatten der Alice-Vertreiberin [[M. J. Winkler‏‎]], der seit 1924 ein Teil ihrer Firma ''Winkler Productions'' wurde. Mintz erfuhr Anfang 1927, dass die Universal Studios wieder ins Cartoon-Geschäft einsteigen möchte, und schlug dem ''Walt Disney Studio'' vor, eine Cartoonreihe zu entwickeln, die Mintz an Universal verkaufen könne.<ref name="fandom-mintz" /> Universal-Gründer Carl Laemmle schlug eine neue, eigene Cartoonreihe mit einem Hasen vor, als Abwechslung von den Cartoonkatzen Felix the Cat und [[Julius]], welche bereits bei Winkler verlegt wurden.<ref>Scott Brogan (2009). „Oswald the Lucky Rabbit, 1927–1928“. [https://silentfilm.org/oswald-the-lucky-rabbit-1927-1928/ silentfilm.org]</ref> [[Ub Iwerks]] gestaltete die Figur, die von Universal schließlich Oswald getauft wurde.<ref name="fandom-mintz" /> Der Name wurde von der Werbeabteilung von Universal aus einem Hut mit verschiedenen Namens-Zetteln gezogen. Auf einer frühen Presseveröffentlichung hieß Oswald noch „Oswald, the Welsh Rabbit“ (bedeutet ''Oswald, das walisische Kaninchen'').<ref name="fandom-oswald" /> Am 4. März 1927 unterschrieb Mintz den Vertrag zur Cartoonreihe mit dem damaligen Universal-Vizepräsidenten R. H. Cochrane und die Produktion der Oswald-Cartoons aus dem Walt Disney Studio begann.<ref name="fandom-mintz">„Charles Mintz“. [https://disney.fandom.com/wiki/Charles_Mintz disney.fandom.com]</ref>
Die Idee zur Cartoonreihe stammt von [[Charles B. Mintz]], dem Gatten der Alice-Vertreiberin [[M. J. Winkler‏‎]], der seit 1924 ein Teil ihrer Firma ''Winkler Productions'' wurde. Mintz erfuhr Anfang 1927, dass die Universal Studios wieder ins Cartoon-Geschäft einsteigen möchte, und schlug dem ''Walt Disney Studio'' vor, eine Cartoonreihe zu entwickeln, die Mintz an Universal verkaufen könne.<ref name="fandom-mintz" /> Universal-Gründer Carl Laemmle schlug eine neue, eigene Cartoonreihe mit einem Hasen vor, als Abwechslung von den Cartoonkatzen Felix the Cat und [[Julius]], welche bereits bei Winkler verlegt wurden.<ref>Scott Brogan (2009). „Oswald the Lucky Rabbit, 1927–1928“. [https://silentfilm.org/oswald-the-lucky-rabbit-1927-1928/ silentfilm.org]</ref> [[Ub Iwerks]] gestaltete die Figur, die von Universal schließlich Oswald getauft wurde.<ref name="fandom-mintz" /> Der Name wurde von der Werbeabteilung von Universal aus einem Hut mit verschiedenen Namens-Zetteln gezogen. Auf einer frühen Presseveröffentlichung hieß Oswald noch „Oswald, the Welsh Rabbit“ (bedeutet ''Oswald, das walisische Kaninchen'').<ref name="fandom-oswald" /> Am 4. März 1927 unterschrieb Mintz den Vertrag zur Cartoonreihe mit dem damaligen Universal-Vizepräsidenten R. H. Cochrane und die Produktion der Oswald-Cartoons aus dem Walt Disney Studio begann.<ref name="fandom-mintz">„Charles Mintz“. [https://disney.fandom.com/wiki/Charles_Mintz disney.fandom.com]</ref>


Das Copyright der Cartoons gehörte ab diesem Zeitpunkt Universal, die Figur Oswald zu Charles Mintz und [[Universal]]-Chef [[Carl Laemmle]]. Oswalds erster Cartoon dieser neuen Serie hieß ''[[Poor Papa]]'', aber weder Disney noch Iwerks gefiel ihr Werk. Auch Mintz kritisierte den Cartoon, da der mehrfache Vater Oswald darin zu alt wirke.<ref name="laco">David A. Bossert. „THE BIRTH OF OSWALD THE LUCKY RABBIT“. [https://www.laco.org/the-birth-of-oswald-the-lucky-rabbit/ laco.org]</ref> Daraufhin produzierten Disney und Iwerk ''[[Trolley Troubles]]''. Im Jahr 1927 entstanden neun Oswald-Filme unter Disneys und Iwerks Regie. Sein Gegenspieler in diesen Filmen war oft [[Kater Karlo]], die beiden trafen das erste Mal in „[[The Ocean Hop]]“ (1927) aufeinander.<ref name="wiki-pete">„Pete (Disney)“. [https://en.wikipedia.org/wiki/Pete_(Disney) wikipedia.org]</ref>
Das Copyright der Cartoons gehörte ab diesem Zeitpunkt Universal, die Figur Oswald zu [[Charles Mintz]] und [[Universal]]-Chef [[Carl Laemmle]]. Oswalds erster Cartoon dieser neuen Serie hieß ''[[Poor Papa]]'', aber weder Disney noch Iwerks gefiel ihr Werk. Auch Mintz kritisierte den Cartoon, da der mehrfache Vater Oswald darin zu alt wirke.<ref name="laco">David A. Bossert. „THE BIRTH OF OSWALD THE LUCKY RABBIT“. [https://www.laco.org/the-birth-of-oswald-the-lucky-rabbit/ laco.org]</ref> Daraufhin produzierten Disney und Iwerk ''[[Trolley Troubles]]''. Im Jahr 1927 entstanden neun Oswald-Filme unter Disneys und Iwerks Regie. Sein Gegenspieler in diesen Filmen war oft [[Kater Karlo]], die beiden trafen das erste Mal in „[[The Ocean Hop]]“ (1927) aufeinander.<ref name="wiki-pete">„Pete (Disney)“. [https://en.wikipedia.org/wiki/Pete_(Disney) wikipedia.org]</ref>


Walt Disney wusste, dass die Cartoons erfolgreicher sein würden, wenn Oswald humorvolle Situationen widerfahren und wie er darauf reagiert. Ub Iwerks technische Kenntnisse und seine Fähigkeiten, Perspektiven zu zeichnen, erhöhte auch die Qualität der Animationen.<ref name="laco" /> Insgesamt erstellte Walt Disney im Auftrag von ''Universal Studios'' von 1927 bis 1928 26 schwarzweiße Stumm-Cartoons mit Oswald fürs Kino, einen Cartoon alle zwei Wochen. Oswald war auch der erste von Disney entwickelte Charakter, der [[Merchandise]] bekam: Während der Zeit entstand ein Schokoriegel mit Marshmallowfüllung, ein Stifte-Set und ein Pin zur Figur.<ref name="thisdayindisneyhistory">„OSWALD THE LUCKY RABBIT: Mickey's Predecessor“. [http://www.thisdayindisneyhistory.com/oswaldrabbit.html thisdayindisneyhistory.com]</ref>
Walt Disney wusste, dass die Cartoons erfolgreicher sein würden, wenn Oswald humorvolle Situationen widerfahren und wie er darauf reagiert. Ub Iwerks technische Kenntnisse und seine Fähigkeiten, Perspektiven zu zeichnen, erhöhte auch die Qualität der Animationen.<ref name="laco" /> Insgesamt erstellte Walt Disney im Auftrag von ''Universal Studios'' von 1927 bis 1928 26 schwarzweiße Stumm-Cartoons mit Oswald fürs Kino, einen Cartoon alle zwei Wochen. Oswald war auch der erste von Disney entwickelte Charakter, der [[Merchandise]] bekam: Während der Zeit entstand ein Schokoriegel mit Marshmallowfüllung, ein Stifte-Set und ein Pin zur Figur.<ref name="thisdayindisneyhistory">„OSWALD THE LUCKY RABBIT: Mickey's Predecessor“. [http://www.thisdayindisneyhistory.com/oswaldrabbit.html thisdayindisneyhistory.com]</ref>