LTB Spezial 60: Unterschied zwischen den Versionen
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
McDuck (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 18: | Zeile 18: | ||
==Inhalt== | ==Inhalt== | ||
===Hochfliegende Pläne=== | ===Hochfliegende Pläne=== | ||
{{I| | {{I|D 98458}} | ||
*Story: [[Spectrum Associates]] | *Originaltitel: Another Day, Another Dolour | ||
*Zeichnungen: [[Fecchi]] | *[[Autor|Story]]: [[Spectrum Associates]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]] | |||
*Erstveröffentlichung: 2003 | *Erstveröffentlichung: 2003 | ||
*Genre: Gagstory | |||
*Genre: | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Figuren: [[Donald]], [[Dagobert]] | |||
*Seiten: 50 | *Seiten: 50 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB 307]] | |||
Angeregt durch einen Kinofilm über Onkel Dagoberts Leben will Donald ebenso wie dieser ein Vermögen mit nur ein wenig Geld als Grundkapital aufbauen. Um an Geld heranzukommen pumpt er erst seinen Onkel an, was natürlich fehlschlägt. Also entschließt er sich dazu, den gesamten Hausstand zum Pfandleiher zu bringen. Mit dem Geld, das er dafür bekommt, und seinem Ersparten kommen ganze 1000 Taler zusammen. Nun zermartert Donald sich darüber den Kopf, mit welcher Geschäftsidee er die erhoffte Million an Land ziehen kann. Die Kinder weisen ihn schließlich darauf hin, dass eine der von Donald soeben versetzten Vasen aus der Zeit einer alten chinesischen Dynastie stammt und unter Sammlern eine Million Talern wert ist. Daraufhin stürzt Donald zur Pfandleihe und will diese Vase wieder auslösen. Dummerweise verlangt der Besitzer dafür 1001 Taler, was bedeutet, dass Donald ein Taler fehlt. Daraufhin bittet er Onkel Dagobert um diesen einen Taler, damit er seine Million machen kann. Dieser ist natürlich davon überzeugt, dass das reiner Wahnsinn ist, legt diesen Taler aber als Risikokredit fest. Die Sache steigert sich zu einer Wette zwischen den beiden: Schafft Donald es, eine Million an Land zu ziehen, kriegt er Dagoberts gesamtes Vermögen. Wenn allerdings Dagobert der Sieger ist, muss Donald den gesamten Münzenbestand gratis polieren. | |||
Allerdings erzählen die Kinder Onkel Dagobert, was Donalds genauer Plan ist. Nachdem er sich wieder gefangen hat, unternimmt er alles und benutzt sehr unschöne Tricks, um Donald von der Pfandleihe fernzuhalten. Etwa verfrachtet er Donald in eine Mülltonne, von wo aus dieser in die Müllverbrennungsanlage weiterwandert. Trotzdem gelingt es Donald nach einem Absturz in eine Modenschau die Pfandleihe zu erreichen, wo er die Vase auslöst. Doch kaum draußen, rutscht er auf einem Stapel Bananenschalen aus, die sein Onkel dort verteilt hatte, wodurch die Vase zu Bruch geht. Allerdings kommt Donald der Zufall zu Hilfe, als ein Modezar, dessen Show Donald zuvor gesprengt hatte, auftaucht und diesem einen Scheck über eine Million Taler für die Alleinrechte an dessen „Lumpen-Look“ überreicht. | |||
Dagobert fällt aus allen Wolken, als Donald auftaucht und den Scheck zeigt, womit er die Wette gewonnen hat. Dagobert will zunächst das Abkommen anfechten, aber die Kinder waren Zeugen der Wette und bestehen darauf, dass diese erfüllt werden muss. Donald will seinem Onkel zumindest einen Taler noch zugestehen und aus dem Speicher holen. Allerdings fällt dadurch Dagobert ein, das der Zinssatz bei Risikokrediten bei 100 % pro Minute liegt. Dies sorgt dafür, dass Donald Dagobert nicht nur dessen ganzes Vermögen, sondern noch einiges mehr schuldet. Dagobert begnügt sich letzten Endes mit Donalds Scheck, wodurch er seinen Tagesgewinn Taler abrunden kann und Donald zum Münzenpolieren verpflichtet. Allerdings sieht dieser das anders und verfolgt wutschnaubend seinen Erbonkel. | |||
===Dagobert Ducks kleine Finanzkunde: Die Bank=== | ===Dagobert Ducks kleine Finanzkunde: Die Bank=== | ||