LTB Spezial 32: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Vereinheitlichung
Zeile 21: Zeile 21:
{{I|I TL 1409-AP}}
{{I|I TL 1409-AP}}
*Originaltitel: La storia di Marco Polo detta Il Milione
*Originaltitel: La storia di Marco Polo detta Il Milione
*Story: [[Guido Martina]], [[Romano Scarpa]]
*[[Autor|Story]]: [[Guido Martina]], [[Romano Scarpa]]
*Zeichnungen: [[Sandro Del Conte]], [[Romano Scarpa]]  
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Sandro Del Conte]]
*Erstveröffentlichung: 28.11.1982
*Erstveröffentlichung: 28.11.1982
*Genre: [[Adaption]] des Reiseberichtes ''Il Milione'' von [[wikipedia:de:Marco Polo|Marco Polo]]
*Genre: [[Adaption]] des Reiseberichtes ''Il Milione'' von [[wikipedia:de:Marco Polo|Marco Polo]]
*Figuren: [[Dagobert Duck]], [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Dorette Duck]], [[Primus von Quack]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]], [[Klaas Klever]], [[Franz Gans]], [[Henriette Huhn]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Oma Duck]], [[Primus von Quack]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]], [[Klaas Klever]], [[Franz Gans]], [[Henriette Huhn]]
*Seiten: 30
*Seiten: 30


Zeile 38: Zeile 39:
==== Die Abenteuer des Marco Polo – Episode 2: Bis zur großen Mauer ====
==== Die Abenteuer des Marco Polo – Episode 2: Bis zur großen Mauer ====
*Originaltitel: La storia di Marco Polo detta Il Milione - L'arca trovata
*Originaltitel: La storia di Marco Polo detta Il Milione - L'arca trovata
*Story: [[Guido Martina]], [[Romano Scarpa]]
*[[Autor|Story]]: [[Guido Martina]], [[Romano Scarpa]]
*Zeichnungen: [[Sandro Del Conte]], [[Romano Scarpa]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Sandro Del Conte]]
*Erstveröffentlichung: 05.12.1982
*Erstveröffentlichung: 05.12.1982
*Genre: [[Adaption]] des Reiseberichtes ''Il Milione'' von [[wikipedia:de:Marco Polo|Marco Polo]]
*Genre: [[Adaption]] des Reiseberichtes ''Il Milione'' von [[wikipedia:de:Marco Polo|Marco Polo]]
*Figuren: [[Dagobert Duck]], [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Dussel Duck]], [[Primus von Quack]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Micky Maus]], [[Kater Karlo]], [[Klaas Klever]], [[Henriette Huhn]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Dussel Duck]], [[Primus von Quack]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Micky Maus]], [[Kater Karlo]], [[Klaas Klever]], [[Henriette Huhn]]
*Seiten: 30
*Seiten: 30


Zeile 53: Zeile 55:
==== Die Abenteuer des Marco Polo – Episode 3: Mission in Saiafun ====
==== Die Abenteuer des Marco Polo – Episode 3: Mission in Saiafun ====
*Originaltitel: La storia di Marco Polo detta Il Milione - Missione a Saiangfu
*Originaltitel: La storia di Marco Polo detta Il Milione - Missione a Saiangfu
*Story: [[Guido Martina]], [[Romano Scarpa]]
*[[Autor|Story]]: [[Guido Martina]], [[Romano Scarpa]]
*Zeichnungen: [[Sandro Del Conte]], [[Romano Scarpa]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Sandro Del Conte]]
*Erstveröffentlichung: 12.12.1982
*Erstveröffentlichung: 12.12.1982
*Genre: [[Adaption]] des Reiseberichtes ''Il Milione'' von [[wikipedia:de:Marco Polo|Marco Polo]]
*Genre: [[Adaption]] des Reiseberichtes ''Il Milione'' von [[wikipedia:de:Marco Polo|Marco Polo]]
*Figuren: [[Dagobert Duck]], [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Dussel Duck]], [[Primus von Quack]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]], [[Kater Karlo]], [[Trudi]], [[Klaas Klever]], [[Franz Gans]], [[Dolly Duck]], [[Henriette Huhn]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Dussel Duck]], [[Primus von Quack]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]], [[Kater Karlo]], [[Trudi]], [[Klaas Klever]], [[Franz Gans]], [[Dolly Duck]], [[Henriette Huhn]]
*Seiten: 32
*Seiten: 32


Zeile 68: Zeile 71:
==== Die Abenteuer des Marco Polo – Episode 4: Die Prinzessin Cocacin ====
==== Die Abenteuer des Marco Polo – Episode 4: Die Prinzessin Cocacin ====
*Originaltitel: La storia di Marco Polo detta il Milione - La principessa Kokacin
*Originaltitel: La storia di Marco Polo detta il Milione - La principessa Kokacin
*Story: [[Guido Martina]], [[Romano Scarpa]]
*[[Autor|Story]]: [[Guido Martina]], [[Romano Scarpa]]
*Zeichnungen: [[Sandro Del Conte]], [[Romano Scarpa]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Sandro Del Conte]]
*Erstveröffentlichung: 19.12.1982
*Erstveröffentlichung: 19.12.1982
*Genre: [[Adaption]] des Reiseberichtes ''Il Milione'' von [[wikipedia:de:Marco Polo|Marco Polo]]
*Genre: [[Adaption]] des Reiseberichtes ''Il Milione'' von [[wikipedia:de:Marco Polo|Marco Polo]]
*Figuren: [[Dagobert Duck]], [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Primus von Quack]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]], [[Klaas Klever]], [[Kater Karlo]], [[Trudi]], [[Klaas Klever]], [[Franz Gans]], [[Dolly Duck], [[Henriette Huhn]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Primus von Quack]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]], [[Klaas Klever]], [[Kater Karlo]], [[Trudi]], [[Klaas Klever]], [[Franz Gans]], [[Dolly Duck], [[Henriette Huhn]]
*Seiten: 34
*Seiten: 34


Zeile 84: Zeile 88:


=== [[Zeitmaschinen-Geschichten]]: Das Geheimnis der Amazonen ===
=== [[Zeitmaschinen-Geschichten]]: Das Geheimnis der Amazonen ===
{{I|I TL 1589-A}}
*Originaltitel: Topolino e la leggenda delle Amazzoni
*[[Autor|Story]]: [[Bruno Concina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*Erstveröffentlichung: 11.05.1986
*Genre: [[Zeitreise]]
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Goofy]], [[Professor Zapotek]], [[Professor Marlin]]
*Seiten: 34
*Seiten: 34
*Story: [[Bruno Concina]]
*Nachdruck aus: [[Panzerknacker & Co 13]]
*Zeichnungen: [[Massimo De Vita]]
*Nachdruck aus [[Panzerknacker & Co 13]]
*Storycode: I TL 1589-A


=== Der Schatz der Zyklopen ===
=== Der Schatz der Zyklopen ===
Zeile 101: Zeile 109:
*Nachdruck aus: [[LTB 250]]
*Nachdruck aus: [[LTB 250]]


Donald und die Kinder haben ein Goldnugget gefunden, welchen sie gleich Onkel Dagobert zeigen. Der möchte ihnen das Edelmetall sogleich abkaufen. Doch Donald lehnt aufgrund des ideellen Wertes ab. Nicht mal für den Schatz der Zyklopen würde er das Nugget hergeben. Mit diesem Stichwort startet Dagobert sogleich eine neue Schatzsuche. Mit einem Roboter-Zyklopen brechen die Ducks auf ins Tänzerland, wo der Schatz der Zyklopen zu finden sein soll. Dort angekommen, müssen sie feststellen, dass das Land seinen Namen zu recht trägt, denn alle tanzen dort zu lautester Musik. Die, die durch die viele Musik hörgeschädigt sind, werden zu stillen Einsiedlern, die kein Wort mehr sagen. Doch dieses Tänzerland ist das falsche, denn es gibt noch eines, das sich durch seine heftigen Erdbeben auszeichnet. In diesem gibt es eine relativ erdbebensichere Stadt und dort findet Dagobert den begehrten Schatz. Allerdings wird er sofort festgenommen. Der Schatz der Zyklopen ruht unterhalb der Stadt, nur erreichbar durch Wasserbrunnen, und verhindert die Erdbeben. Deshalb ist Dagoberts Handeln eine Gefahr für die Gemeinschaft. Tick, Trick und Track appellieren als Fieselschweiflinge an den Stadtchef und schaffen es, dass Dagobert freikommt und sie abziehen. Doch Donald lehnt aufgrund des ideellen Wertes ab. Nicht mal für den Schatz der Zyklopen würde er den Nugget hergeben. Mit diesem Stichwort startet Dagobert sogleich eine neue Schatzsuche...
Donald und die Kinder haben ein Goldnugget gefunden, welchen sie gleich Onkel Dagobert zeigen. Der möchte ihnen das Edelmetall sogleich abkaufen. Doch Donald lehnt aufgrund des ideellen Wertes ab. Nicht mal für den Schatz der Zyklopen würde er das Nugget hergeben. Mit diesem Stichwort startet Dagobert sogleich eine neue Schatzsuche. Mit einem Roboter-Zyklopen brechen die Ducks auf ins Tänzerland, wo der Schatz der Zyklopen zu finden sein soll. Dort angekommen, müssen sie feststellen, dass das Land seinen Namen zu recht trägt, denn alle tanzen dort zu lautester Musik. Die, die durch die viele Musik hörgeschädigt sind, werden zu stillen Einsiedlern, die kein Wort mehr sagen. Doch dieses Tänzerland ist das falsche, denn es gibt noch eines, das sich durch seine heftigen Erdbeben auszeichnet. In diesem gibt es eine relativ erdbebensichere Stadt und dort findet Dagobert den begehrten Schatz. Allerdings wird er sofort festgenommen. Der Schatz der Zyklopen ruht unterhalb der Stadt, nur erreichbar durch Wasserbrunnen, und verhindert die Erdbeben. Deshalb ist Dagoberts Handeln eine Gefahr für die Gemeinschaft. Tick, Trick und Track appellieren als Fieselschweiflinge an den Stadtchef und schaffen es, dass Dagobert freikommt und sie abziehen.


=== Die Entdeckung Australiens===
=== Die Entdeckung Australiens===
{{I|I TL 2290-6}}
*Originaltitel: Indiana Pipps e la scoperta dell'Australia
*[[Autor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Graziano Barbaro]]
*Erstveröffentlichung: 19.10.1999
*Genre:
*Figuren: [[Dr. Krantz]], [[Indiana Goof]], [[Micky Maus]]
*Seiten: 39
*Seiten: 39
*Story: [[Bruno Sarda]]
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
*Zeichnungen: [[Graziano Barbaro]]
*Erstveröffentlichung
*Storycode: I TL 2290-6


=== Die rätselhafte Stadt===
=== Die rätselhafte Stadt===
{{I|I TL 1372-A}}
*Originaltitel: Zio Paperone e l'affare del Gran Canyon
*[[Autor|Story]]: [[Frank Gordon Payne]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*Erstveröffentlichung: 14.03.1982
*Genre:
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 27
*Seiten: 27
*Story: [[Frank Gordon Payne]]
*Nachdruck aus: [[DD 288]]
*Zeichnungen: [[Massimo De Vita]]
*Nachdruck aus [[DD 288]]
*Storycode: I TL 1372-A


=== [[Geschichte mit Primus]]: Die Wahrheit über Atlantis ===  
=== [[Geschichte mit Primus]]: Die Wahrheit über Atlantis ===  
{{I|I TL 1998-C}}
{{I|I TL 1998-C}}
*Originaltitel: Il vero mito di Atlantide
*Originaltitel: Il vero mito di Atlantide
*Story: [[Nino Russo]]
*[[Autor|Story]]: [[Nino Russo]]
*Zeichnungen: [[Alessandro Perina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessandro Perina]]
*Erstveröffentlichung: 13.03.1994
*Erstveröffentlichung: 13.03.1994
*Nachdruck aus: [[DD 476]]
*Genre: Historisches Abenteuer
*Genre: Historisches Abenteuer
*Figuren: [[Tick Trick und Track]], [[Donald Duck]], [[Dagobert Duck]], [[Klaas Klever]], [[Primus von Quack]]
*Figuren: [[Tick Trick und Track]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Klaas Klever]], [[Primus von Quack]]
*Seiten: 29
*Seiten: 29
 
*Nachdruck aus: [[DD 476]]


=== Es war einmal in Amerika... Goldfieber ===
=== Es war einmal in Amerika... Goldfieber ===
Zeile 133: Zeile 148:
{{I|I TL 2177-1}}
{{I|I TL 2177-1}}
*Originaltitel: Topolino e la febbre dell'oro
*Originaltitel: Topolino e la febbre dell'oro
*Story: [[Giorgio Pezzin]]
*[[Autor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]]
*Zeichnungen: [[Massimo De Vita]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*Erstveröffentlichung: 19.08.1997
*Erstveröffentlichung: 19.08.1997
*Nachdruck aus: [[LTB 248]]
*Genre: Western
*Genre: Western
*Figuren: [[Klarabella Kuh]], [[Goofy]], [[Minni Maus]], [[Micky Maus]], [[Kater Karlo]]
*Figuren: [[Klarabella Kuh]], [[Goofy]], [[Minni Maus]], [[Micky Maus]], [[Kater Karlo]]
*Seiten: 34
*Seiten: 34
*Nachdruck aus: [[LTB 248]]


Der einsame Cowboy Mick ist in seinem Sattel irgendwo unterwegs in der tief verschneiten Grenzregion zwischen Oregon und Kalifornien und stapft mit seinem Pferd durch den weißen Pulverschnee. In seinen Träumen verfolgt ihn noch immer die schöne Clementine, von der er sich einfach nicht lossagen kann. Im Wald beobachtet Mick, wie ein groß gewachsener Indianer von zwei anderen feindlichen Indianern an einen alten Baum gebunden und mit Waffen bedroht wird. Der Eindringling habe ihre Tierfallen sabotiert und sich damit den Zorn des Stammes auf sich gezogen. Der Schoschone namens Goofeyo ist sich jedoch keiner Schuld bewusst und hält es nicht für richtig, Tiere mit Fallen zu jagen. Mick hat Mitleid mit dem Tierfreund, kriecht in einen hohlen Baum und vertreibt die beiden bösen Indianer, die panisch die Flucht ergreifen. Nun schließen Mick und Goofeyo eine Blutsbruderschaft ab und reiten in das Lager der Schoschonen, wo Goofeyo seinem neuen Freund seine Verlobte vorstellt. Diese ist die Tochter des Häuptlings und daher nur für fünf Pferde zu haben. Daher sammelt Goofeyo gelbe Steine und spart eisern, um seine Geliebte eines Tages für sich zu gewinnen. Für einige Zeit lebt Mick bei den Indianern und kuriert seinen hartnäckigen Schnupfen aus.  
Der einsame Cowboy Mick ist in seinem Sattel irgendwo unterwegs in der tief verschneiten Grenzregion zwischen Oregon und Kalifornien und stapft mit seinem Pferd durch den weißen Pulverschnee. In seinen Träumen verfolgt ihn noch immer die schöne Clementine, von der er sich einfach nicht lossagen kann. Im Wald beobachtet Mick, wie ein groß gewachsener Indianer von zwei anderen feindlichen Indianern an einen alten Baum gebunden und mit Waffen bedroht wird. Der Eindringling habe ihre Tierfallen sabotiert und sich damit den Zorn des Stammes auf sich gezogen. Der Schoschone namens Goofeyo ist sich jedoch keiner Schuld bewusst und hält es nicht für richtig, Tiere mit Fallen zu jagen. Mick hat Mitleid mit dem Tierfreund, kriecht in einen hohlen Baum und vertreibt die beiden bösen Indianer, die panisch die Flucht ergreifen. Nun schließen Mick und Goofeyo eine Blutsbruderschaft ab und reiten in das Lager der Schoschonen, wo Goofeyo seinem neuen Freund seine Verlobte vorstellt. Diese ist die Tochter des Häuptlings und daher nur für fünf Pferde zu haben. Daher sammelt Goofeyo gelbe Steine und spart eisern, um seine Geliebte eines Tages für sich zu gewinnen. Für einige Zeit lebt Mick bei den Indianern und kuriert seinen hartnäckigen Schnupfen aus.  
Zeile 152: Zeile 167:
{{I|I TL 1491-AP}}
{{I|I TL 1491-AP}}
*Originaltitel: I viaggi di Papergulliver
*Originaltitel: I viaggi di Papergulliver
*Story: [[Osvaldo Pavese]]
*[[Autor|Story]]: [[Osvaldo Pavese]]
*Zeichnungen: [[Guido Scala]]  
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Guido Scala]]  
*Erstveröffentlichung: 21.06.1984
*Erstveröffentlichung: 21.06.1984
*Genre: [[Adaption]] des satirischen Romans ''Gullivers Reisen'' von Jonathan Swift
*Genre: [[Adaption]] des satirischen Romans ''Gullivers Reisen'' von Jonathan Swift
*Figuren: [[Dagobert Duck]], [[Donald Duck]], [[Panzerknacker]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Panzerknacker]]
*Seiten: 31
*Seiten: 31


Zeile 165: Zeile 180:
==== Dollivers Reisen – Im Reich der Riesen ====
==== Dollivers Reisen – Im Reich der Riesen ====
*Originaltitel: I viaggi di Papergulliver - Nel paese dei giganti
*Originaltitel: I viaggi di Papergulliver - Nel paese dei giganti
*Story: [[Osvaldo Pavese]]
*[[Autor|Story]]: [[Osvaldo Pavese]]
*Zeichnungen: [[Guido Scala]]  
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Guido Scala]]  
*Erstveröffentlichung: 01.07.1984
*Erstveröffentlichung: 01.07.1984
*Genre: [[Adaption]] des satirischen Romans ''Gullivers Reisen'' von Jonathan Swift
*Genre: [[Adaption]] des satirischen Romans ''Gullivers Reisen'' von Jonathan Swift
*Figuren: [[Dagobert Duck]], [[Donald Duck]], [[Panzerknacker]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Panzerknacker]]
*Seiten: 32
*Seiten: 32


Zeile 183: Zeile 198:
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 25
*Seiten: 25
*Nachdruck aus [[DD 287]]
*Nachdruck aus: [[DD 287]]


Um seine Seele baumeln zu lassen und die Herausforderungen des Alltags vergessen zu können, lässt sich Donald ein heißes Bad ein und steigt in die wohlig warme Wanne. Doch seine Ruhe findet ein jähes Ende, als Onkel Dagobert hereinstürmt und ihn unter Androhung der ewig langen Schuldenliste dazu anspornt, mit ihm auf Schatzsuche zu gehen. Der reichste Mann der Welt besteigt zusammen mit Donald Duck sowie Tick, Trick und Track ein Flugzeug und düst in den eisigen Norden, wo Onkel Dagobert echte Schätze finden will. Dabei werden die Ducks fast verschüttet und müssen ein Feuer entzünden, um sich zu wärmen. Durch das Feuer schmilzt ein großer Eisblock, aus dem kurzerhand ein waschechter Wikinger tritt. Der Wikinger ist ausgesprochen freundlich und führt die Familie Duck in ein altes Wikingerdorf, in dem es viel zu entdecken und vor allem zu handeln gibt. Schlussendlich muss sich Donald klar machen, ob er noch Herr seiner Sinne oder ein Tagträumer ist.
Um seine Seele baumeln zu lassen und die Herausforderungen des Alltags vergessen zu können, lässt sich Donald ein heißes Bad ein und steigt in die wohlig warme Wanne. Doch seine Ruhe findet ein jähes Ende, als Onkel Dagobert hereinstürmt und ihn unter Androhung der ewig langen Schuldenliste dazu anspornt, mit ihm auf Schatzsuche zu gehen. Der reichste Mann der Welt besteigt zusammen mit Donald Duck sowie Tick, Trick und Track ein Flugzeug und düst in den eisigen Norden, wo Onkel Dagobert echte Schätze finden will. Dabei werden die Ducks fast verschüttet und müssen ein Feuer entzünden, um sich zu wärmen. Durch das Feuer schmilzt ein großer Eisblock, aus dem kurzerhand ein waschechter Wikinger tritt. Der Wikinger ist ausgesprochen freundlich und führt die Familie Duck in ein altes Wikingerdorf, in dem es viel zu entdecken und vor allem zu handeln gibt. Schlussendlich muss sich Donald klar machen, ob er noch Herr seiner Sinne oder ein Tagträumer ist.


=== [[Zeitmaschinen-Geschichten]]: Die Fünfhundertjahrfeier ===  
=== [[Zeitmaschinen-Geschichten]]: Die Fünfhundertjahrfeier ===  
* 27 Seiten
{{I|I TL 1922-B}}
* Story: [[Mario Volta]]
*Originaltitel: Topolino e il salvataggio del cinquecentenario
* Zeichnungen: [[Lino Gorlero]]
*[[Autor|Story]]: [[Mario Volta]]
* Storycode: ''I TL 1922-B''
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lino Gorlero]]
* Nachdruck aus [[OD 75]]
*Erstveröffentlichung: 27.09.1992
* Charaktere: [[Micky Maus]], [[Goofy]], [[Professor Zapotek]], [[Professor Marlin]]  
*Genre: [[Zeitreise]]
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Goofy]], [[Professor Zapotek]], [[Professor Marlin]]
*Seiten: 27
*Nachdruck aus: [[OD 75]]


=== König Bubanassars Arche===  
=== König Bubanassars Arche===  
{{I|I TL 1418-AP}}
{{I|I TL 1418-AP}}
*Originaltitel: Topolino e l'arca di Bubanassar
*Originaltitel: Topolino e l'arca di Bubanassar
*Story: [[Giorgio Pezzin]]
*[[Autor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]]
*Zeichnungen: [[Massimo De Vita]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*Erstveröffentlichung: 30.01.1983
*Erstveröffentlichung: 30.01.1983
*Genre: Abenteuer
*Genre: Abenteuer