Minnie Maus: Unterschied zwischen den Versionen
Onkel Thaddäus |
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Minni.jpg|thumb|Minni Maus. (© [[The Walt Disney Company|Disney]])]] | [[Bild:Minni.jpg|thumb|Minni Maus. (© [[The Walt Disney Company|Disney]])]] | ||
'''Minerva „Minnie“''' (auch '''„Minni“''') '''Maus''' ist die Freundin – in manchen Geschichten auch die Verlobte – von [[Micky Maus]]. Sie ist jedoch | '''Minerva „Minnie“''' (auch '''„Minni“''') '''Maus''' ist die Freundin – in manchen Geschichten auch die Verlobte – von [[Micky Maus]]. Sie ist jedoch verantwortungsvoller und intellektueller als er, weshalb sie ihn in Comics besonders wegen seines Hangs zu waghalsigen Aktionen und seiner gefährlichen Detektivarbeit häufig kritisiert.[[Bild:Steamboat Willie Musik1.jpg|thumb|right|Minnie (rechts) in ''[[Steamboat Willie]]''. (© [[The Walt Disney Company|Disney]])]] Minnie trat bereits im Jahre 1928 in den ersten Zeichentrickfilmen mit Micky auf. Die Schreibweise ihres Namens bei Ehapa lautet seit 2014 „Minnie“, dennoch rutschen mitunter immer noch Geschichten mit der älteren Version „Minni“ durch. | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
===Film=== | ===Film=== | ||
Minnies Herkunft beruht auf den alten [[Oswald the Lucky Rabbit| Oswald-the-Lucky-Rabbit]]-[[Cartoon]]s, dort gab es für Oswald zahllose Gefährtinnen, die | Minnies Herkunft beruht auf den alten [[Oswald the Lucky Rabbit| Oswald-the-Lucky-Rabbit]]-[[Cartoon]]s, dort gab es für Oswald zahllose Gefährtinnen, deren Funktion und Kleidungsstil an die später erfundene Minnie Maus erinnerten. Bei heutigen Darstellungen hat sich jedoch Ortensia als Oswalds Freundin durchgesetzt. Disney übernahm lediglich die Wesenszüge von Oswalds Freundinnen und übertrug sie auf Minnie. | ||
Ihr gemeinsames Debüt mit Micky Maus hatte sie am 15. Mai 1928 in dem Cartoon „''[[Plane Crazy]]''“. Wie ihr Gefährte wurde sie dem breiten Kinopublikum aber erst etwas später zu einem Begriff, nämlich als ein Hauptcharakter des ersten erfolgreich vertonten Cartoons der Weltgeschichte, „''[[Steamboat Willie]]''“. Ihre gemeinsame Gesangseinlage mit Micky verzauberte damals das Publikum und zog es in ihren Bann. | Ihr gemeinsames Debüt mit Micky Maus hatte sie am 15. Mai 1928 in dem Cartoon „''[[Plane Crazy]]''“. Wie ihr Gefährte wurde sie dem breiten Kinopublikum aber erst etwas später zu einem Begriff, nämlich als ein Hauptcharakter des ersten erfolgreich vertonten Cartoons der Weltgeschichte, „''[[Steamboat Willie]]''“. Ihre gemeinsame Gesangseinlage mit Micky verzauberte damals das Publikum und zog es in ihren Bann. | ||
In ''[[Mickey's Follies]]'' (26. Juni 1929) sollte ihr Charakter etwas besser zur Geltung kommen; um sie bekannter zu machen, wurde ihr auch das Musikvideo bzw. der Werbecartoon „''[[Minnie's Yoo Hoo]]''“ gewidmet. | In ''[[Mickey's Follies]]'' (26. Juni 1929) sollte ihr Charakter etwas besser zur Geltung kommen; um sie bekannter zu machen, wurde ihr auch das Musikvideo bzw. der Werbecartoon „''[[Minnie's Yoo Hoo]]''“ gewidmet. Das Lied wurde in der Fernsehserie „[[Mickys Clubhaus]]“ von Micky angestimmt, da Minnie und er es als „unser Lied“ betrachten. | ||
===Comic=== | ===Comic=== | ||
Ihr Comic-Debüt gab Minnie Maus 1930 im ersten [[Micky Maus|Micky-Maus]]-Zeitungsstrip „''Mickey Mouse Lost on a Desert Island''“, noch gezeichnet von [[Ub Iwerks]] persönlich. Im selben Jahr erfuhr man in [[Floyd Gottfredson]]s „''Mr. Slicker and the Egg Robbers''“, dass Minnie einer Farmer-Familie entstammt und über eine breite | Ihr Comic-Debüt gab Minnie Maus 1930 im ersten [[Micky Maus|Micky-Maus]]-Zeitungsstrip „''[[Micky auf der geheimnisvollen Insel|Mickey Mouse Lost on a Desert Island]]''“, noch gezeichnet von [[Ub Iwerks]] persönlich. Im selben Jahr erfuhr man in [[Floyd Gottfredson]]s „''[[Herr Fatzke und die Eierdiebe|Mr. Slicker and the Egg Robbers]]''“, dass Minnie einer Farmer-Familie entstammt und über eine breite Verschwandtschaft verfügt. 1942 wurde in der Geschichte „''[[Der Blender|The Gleam]]''“ ihr vollständiger Name Minerva bekannt. Gottfredson und [[Merrill De Maris]] waren für diese Namensgebung verantwortlich. Weitere wichtige Auftritte von Minnie in den Strips erfolgten u.a. in „''[[Lösegeld für Minnie|Mickey Mouse and the Gypsies]]''“ (1931), „''[[Kampf gegen die Viehdiebe|The Lair of Wolf Barker]]''“ (1933), „''[[Gefangen auf hoher See|The Captive Castaways]]'' (1934), „''[[Mickys Rivale|Mickey's Rival]]'' (1936), „''[[Der Schatz des Dschungels|Mickey Mouse in Search of Jungle Treasure]]''“ (1937) und „''[[Liebeswirren|Love Trouble]]''“ (1941). | ||
Größere Auftritte in den Comic Books (Comicheften) von [[Western Publishing]] hatte sie u.a. in „''The House of Many Mysteries''“ (1946, gezeichnet von [[Dick Moores]]), „''The Rajah's Treasure''“ (1949, gezeichnet von [[Bill Wright]]), „''The Mystery of the Double-Cross Ranch''“ / „''Das Geheimnis der Doppelkreuz-Ranch'' (1951) und „''Westward Whoa!''“ / „''o.T.''“ (1953, beide gezeichnet von [[Paul Murry]]). In den späten 1960er und frühen 1970er Jahren wirkte sie auffällig oft (etwa in jeder zweiten Geschichte) in Murrys Abenteuer-Mehrteilern mit, von „''The Treasure of Oomba Loomba''“ / „''Der Schatz von Umba Lumba''“ (1966, partielles Remake von Gottfredsons „''Jungle Treasure''“) bis „''Flight of the Dragon''“ / „''Die Stunde des Drachen''“ (1973). Im Gegensatz zu ihrem Enten-Pendant [[Daisy]] ist Minni in den amerikanischen Comics abenteuerlustig und tritt Schurken beherzt und aufmüpfig gegenüber. | Größere Auftritte in den Comic Books (Comicheften) von [[Western Publishing]] hatte sie u.a. in „''The House of Many Mysteries''“ (1946, gezeichnet von [[Dick Moores]]), „''The Rajah's Treasure''“ (1949, gezeichnet von [[Bill Wright]]), „''The Mystery of the Double-Cross Ranch''“ / „''Das Geheimnis der Doppelkreuz-Ranch'' (1951) und „''Westward Whoa!''“ / „''o.T.''“ (1953, beide gezeichnet von [[Paul Murry]]). In den späten 1960er und frühen 1970er Jahren wirkte sie auffällig oft (etwa in jeder zweiten Geschichte) in Murrys Abenteuer-Mehrteilern mit, von „''The Treasure of Oomba Loomba''“ / „''Der Schatz von Umba Lumba''“ (1966, partielles Remake von Gottfredsons „''Jungle Treasure''“) bis „''Flight of the Dragon''“ / „''Die Stunde des Drachen''“ (1973). Im Gegensatz zu ihrem Enten-Pendant [[Daisy]] ist Minni in den amerikanischen Comics abenteuerlustig und tritt Schurken beherzt und aufmüpfig gegenüber. |