Schneewittchen und die sieben Zwerge: Unterschied zwischen den Versionen
Sonic (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
DavidB (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 209: | Zeile 209: | ||
[[Bild:SnowWhite Bettengag.jpg|thumb|right|Für diesen Gag erhielt [[Ward Kimball]] 5 Dollar. (© Disney)]] | [[Bild:SnowWhite Bettengag.jpg|thumb|right|Für diesen Gag erhielt [[Ward Kimball]] 5 Dollar. (© Disney)]] | ||
*[[Walt Disney]] führte eine ''5 Dollar pro Gag''-Regelung ein. Jeder, der einen Gag beisteuerte, der im endgültigen Film landete erhielt dafür 5 Dollar zusätzlich. [[Ward Kimball]] erhielt so zum Beispiel 5 Dollar für die Szene, in der die Zwerge mit ihren Knubbelnasen über der Fußkante der Betten auftauchen. | *[[Walt Disney]] führte eine ''5 Dollar pro Gag''-Regelung ein. Jeder, der einen Gag beisteuerte, der im endgültigen Film landete erhielt dafür 5 Dollar zusätzlich. [[Ward Kimball]] erhielt so zum Beispiel 5 Dollar für die Szene, in der die Zwerge mit ihren Knubbelnasen über der Fußkante der Betten auftauchen. | ||
*Der Konzeptzeichner [[Albert Hurter]] zeichnete für die Szene, in der die Zwerge um Schneewittchen trauern, diese statt in einer stehenden Gruppe lieber im jeweils eigenen Raum und einer eigenen Trauerhaltung. [[Disney-Historiker]] [[John Canemaker]] vermutet, dass Hurter sich vom italienischen Künstler Giotto inspirieren ließ: „Meiner Meinung nach diente Hurter Giottos ''Die Beweinung Christi'' als Vorbild, in dem die Figuren um den toten Christus trauern und ihn beweinen – die Gottesmutter, die Engel im Himmel, sie alle sind mit dem Ereignis beschäftigt, das gerade passiert ist. Meiner Ansicht nach hat Albert Hurter genau das auf ''Schneewittchen'' übertragen – er hat die Szene mit den Zwergen, die um Schneewittchen trauern, so inszeniert, wie Giotto es getan hätte, wenn er Trickfilmzeichner gewesen wäre.“<ref>[[John Baxter|Baxter, J.]]/[[Bruce Steele|Steele, B.]] (20.10.2023). Kapitel 2: Woher kommen die Geschichten? In Die Disney-Geschichte - 100 Years of Wonder (P. Sparrer, Übers., S. 44). Hamburg: Carlsen Verlag GmbH</ref> | |||
*Der Prinz wurde aus vielen Szenen herausgeschnitten, da die Zeichner ihn nur schwer animieren konnten. | *Der Prinz wurde aus vielen Szenen herausgeschnitten, da die Zeichner ihn nur schwer animieren konnten. |