LTB Crime 16: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:
*[[Inker|Tusche]]: [[Michele Mazzon]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Michele Mazzon]]
*Erstveröffentlichung: 08.08.2006
*Erstveröffentlichung: 08.08.2006
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: Dagobert in Not
*Genre: Kriminalgeschichte
*Figuren: [[Baptist]], [[Panzerknacker]], [[Rita Rührig]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Opa Knack]]
*Figuren: [[Baptist]], [[Die Panzerknacker]], [[Rita Rührig]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Opa Knack]]
*Seiten: 25
*Seiten: 25
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
Endlich ist es gelungen: Die Panzerknacker haben Dagoberts Geldspeicher restlos ausgeplündert und Geld, Besitzurkunden, alles mitgenommen. Sie haben es ausgenützt, dass Onkel Dagobert auf Geschäftsreise ist und Baptist und Fräulein Rührig hereingelegt und gefesselt. Als der Fantastilliardär schließlich zurückkommt und eigentlich ein gemütliches Geldbad nehmen will, kracht er einfach auf den leeren Boden seines Speichers. Er ist am Boden zerstört und findet, dass es nichts bringt, nach den Panzerknackern und seinem gestohlenen Geld zu suchen. Denn die Gauner haben dieses bestimmt bereits sehr gut versteckt. Während die schreckliche Meldung um die Welt geht und überall Bestürzung auslöst, sind Fräulein Rührig und Baptist die einzigen, die ihm auch in dieser schweren Zeit noch treu an der Seite stehen. Seine Geschäftstätigkeit möchte Dagobert deswegen allerdings noch lange nicht aufgeben. Im Gegenteil, er empfängt den reichen Rinderbaron Ronald Richburger. Richberger ist eigentlich gekommen, um ihre Geschäftsverbindung aufzulösen, aber zu seinem größten Erstaunen karrt Onkel Dagobert eine Menge Goldbarren ins Zimmer. Es stimmt also gar nicht, dass ihn die Panzerknacker restlos ausgeraubt haben. Und auch in den folgenden Tagen kann Dagobert mit seinen goldbarren bei vielen Geschäftspartnern punkten und seinen Dauerrivalen Klever ausbooten, sodass er sich im Handumdrehen ein neues Wirtschaftsimperium erschafft.
Die neuen Entwicklungen machen die Panzerknacker sprachlos. Opa Knack fühlt sich in seiner Ehre als Gauner gekränkt, dass ihnen so viele Goldbarren entgangen sind. Zudem ist die Sachlage für ihn etwas sehr Persönliches, denn es geht nicht primär ums Geld, sondern um das Ziel, Dagobert vollkommen auszuplündern. Keine Frage also, dass die Knacker nochmal zurück in den Geldspeicher müssen, um die Goldbarren auch noch zu stehlen. Sie nutzen eine weitere Geschäftsreise Onkel Dagoberts, die er in den Medien verlautbart, aus, und verschaffen sich erneut mithilfe eines Tricks Zugang zum Speicher. Doch als sie in den Tresorraum gelangen, ist dieser immer noch leer – allerdings nicht mehr lange. Dagobert hat seine Abreise nur vorgetäuscht und kann die Gauner mit der Flinte gebührend in Empfang nehmen. Zum Schluss verrät er seinen beiden treuen Angestellten, dass die Goldbarren in die Mauern des Geldspeichers eingebaut und so gut vor Ganoven geschützt wurden.


=== [[Duckscher Geheimdienst]]: Mut ist unser Motto ===
=== [[Duckscher Geheimdienst]]: Mut ist unser Motto ===
Zeile 29: Zeile 33:
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lara Molinari]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lara Molinari]]
*Erstveröffentlichung: 08.02.2000
*Erstveröffentlichung: 08.02.2000
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: [[Einseiter]]
*Genre: [[Einseiter]]
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Dussel Duck]], [[Donald Duck]]
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Dussel Duck]], [[Donald Duck]]
*Seiten: 1
*Seiten: 1
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
*Nachgedruckt in: [[LTB ABO+]] 3/2023
*Nachgedruckt in: [[LTB ABO+]] 3/2023
Agent Donald bereitet sich mit allerlei technischen Hilfsmitteln auf einen gefährlichen Einsatz vor und ist auch vor der Neugier seines Vetter Dussel nicht gefeit, der unbedingt wissen will, was für ein Wagnis Donald dieses Mal auf sich nehmen will.
Agent Donald bereitet sich mit allerlei technischen Hilfsmitteln auf einen gefährlichen Einsatz vor und ist auch vor der Neugier seines Vetter Dussel nicht gefeit, der unbedingt wissen will, was für ein Wagnis Donald dieses Mal auf sich nehmen will.


Zeile 46: Zeile 51:
*Seiten: 34
*Seiten: 34
*Nachdruck aus: [[LTB 466]]
*Nachdruck aus: [[LTB 466]]
Entenhausen wird von einer Welle des Verbrechens überflutet - und gerade jetzt ist kein Phantomias zur Stelle, da Donald seinen Onkel Dagobert auf einer Expedition begleitet! Zwar gibt es mit dem Watch-O-Bot gerade einen zum Schutz der Bevölkerung entwickelten Roboter auf dem freien Markt, doch Daisy beschließt, die Sache selbst in die Hand zu nehmen und reaktiviert ihre Superhelden-Aktivität als Phantomime! So rückt sie nicht nur der Bande, die in der Stadt für anarchisches Chaos sorgen zu Leibe, sondern findet auch die Wahrheit über die Watch-O-Bots aus...  
 
Entenhausen wird von einer Welle des Verbrechens überflutet - und gerade jetzt ist kein Phantomias zur Stelle, da Donald seinen Onkel Dagobert auf einer Expedition begleitet. Zwar gibt es mit dem Watch-O-Bot gerade einen zum Schutz der Bevölkerung entwickelten Roboter auf dem freien Markt, doch die helfen Daisy nichts, als ihr die Motorradrowdys der Gungo-Gang auf hellichter Straße ein Medaillon aus den Händen reißen, das sie von Donald bekommen hat. Die Polizei ist mit der Gungo-Gang und ihren dreisten Raubzügen derart überfordert, dass sie sich nicht auch noch mit Daisys Medaillon beschäftigen kann. Also beschließt sie, die Sache selbst in die Hand zu nehmen und reaktiviert ihre Superhelden-Aktivität als Phantomime. Die geniale Modeschöpferin und Erfinderin Genia Gans sorgt auch diesmal wieder dafür, dass ihr Kostüm und ihre Superwaffen, an denen der Zahn der Zeit bereits genagt hat, durch bessere ersetzt werden. Zudem bildet Genia ihre Freundin in Nahkampftechniken aus. Fertig ausgestattet rückt Daisy nicht nur der Gungo-Bande, die in der Stadt immer mehr für anarchisches Chaos sorgen, zu Leibe, sondern findet auch die Wahrheit über die zunehmend aufdringlicheren Watch-O-Bots heraus. Der Produzent der Roboter ist derjenige, der auch die Gungos mit ihren technischen Apparaturen ausgerüstet hat, die ihnen die Raubzüge ermöglicht haben. So hat er das perfekte Klima geschaffen, in dem die Leute ihm seine Watch-O-Bots in Massen abnehmen. Mithilfe der Roboter will der verrückte Wissenschaftler die Macht in der Stadt übernehmen. Der klugen Phantomime gelingt es, die Gungos davon zu überzeugen, dass die Ziele des Professors nicht die ihrigen sind und sie sich lieber verbünden sollten. Phantomime aktiviert sodann die Sprinkleranlage und leitet Strom ins Wasser. Die Roboter kriegen einen elektrischen Schlag und der skrupellose Professor wandert ins Gefängnis.  


=== Ein wildes Wochenende ===
=== Ein wildes Wochenende ===
Zeile 58: Zeile 64:
*Seiten: 32
*Seiten: 32
*Nachdruck aus: [[LTB 230]]
*Nachdruck aus: [[LTB 230]]
Eines Tages steht plötzlich Goofys Großmutter Goofine vor Mickys Haustür und bittet den bekannten Detektiv um Hilfe. Die rüstige Oma ist der festen Überzeugung, dass ein gemeiner Dieb ihre wertvolle Kette gestohlen hat und nur Micky der Richtige ist, das Schmuckstück wieder zu beschaffen, weil Goofy verreist ist. Der hilfsbereite Micky zeigt sich zunächst aufgeschlossen und bereit, Oma Goofine zu helfen. Doch mit der Zeit mischt sich die alte Frau immer wieder in die Ermittlungen ein und vermasselt Micky die Tour, der fortwährend in Schwierigkeiten gerät. Schließlich sabotieren die beiden Hobby-Ermittler unwissentlich einen groß angelegten Polizei-Einsatz von Kommissar Hunter. Am Ende der Geschichte stellt sich heraus, dass der Schmuck überhaupt nicht gestohlen wurde und Mickys Engagement für die Katz war. Oma Goofine fährt glücklich nach Hause und freut sich schon auf ein baldiges Wiedersehen mit dem Freund ihres Enkelsohns Goofy.
Eines Tages steht plötzlich Goofys Großmutter Goofine vor Mickys Haustür und bittet den bekannten Detektiv um Hilfe. Die rüstige Oma ist der festen Überzeugung, dass ein gemeiner Dieb ihre wertvolle Kette gestohlen hat und nur Micky der Richtige ist, das Schmuckstück wieder zu beschaffen, weil Goofy verreist ist. Der hilfsbereite Micky zeigt sich zunächst aufgeschlossen und bereit, Oma Goofine zu helfen. Doch mit der Zeit mischt sich die alte Frau immer wieder in die Ermittlungen ein und vermasselt Micky die Tour, der fortwährend in Schwierigkeiten gerät. Schließlich sabotieren die beiden Hobby-Ermittler unwissentlich einen groß angelegten Polizei-Einsatz von Kommissar Hunter. Am Ende der Geschichte stellt sich heraus, dass der Schmuck überhaupt nicht gestohlen wurde und Mickys Engagement für die Katz war. Oma Goofine fährt glücklich nach Hause und freut sich schon auf ein baldiges Wiedersehen mit dem Freund ihres Enkelsohns Goofy.


Zeile 67: Zeile 74:
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Pasquale Venanzio]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Pasquale Venanzio]]
*Erstveröffentlichung: 2006
*Erstveröffentlichung: 2006
*Genre: Donalds Jobs; Kriminalgeschichte
*Genre: [[Meister seines Fachs|Donalds Jobs]], Kriminalgeschichte
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 34
*Seiten: 34
*Nachdruck aus: [[LTB 351]], [[LTB Spezial 83]]
*Nachdruck aus: [[LTB 351]]
 
Donald bekommt ein Wasserflugzeug geschenkt und befördert nun regelmäßig Passagiere in, bzw. durch den Ahornwald. Die meisten Passagiere sind ganz normal, so wie Bärbeis mit seiner Grizzlybärin Lola, die gleich an Lola Gefallen findet. Eines Tages fliegen allerdings zwei Männer in Anzügen mit ihm, auf die er warten soll, während sie im Wald was „besorgen“. Sie kommen zurück mit Taschen voller Geld und entlohnen Donald fürstlich. Kurze Zeit später steht die Polizei bei Donald auf der Matte, die nach Geldfälschern suchen. Er wird bezichtigt, gemeinsame Sache mit Geldfälschern zu machen, die ihr Quartier im Ahornwald aufgeschlagen haben. Und tatsächlich wird in Donalds Flugzeug Falschgeld gefunden. Der Kommissar verdächtigt Donald zwar, aber lässt ihn erstmal laufen. Prompt stehen aber die Geldfälscher erneut vor Donalds Tür und Donald, um sie nicht misstrauisch zu machen, muss sie wiederum fliegen. Er schleicht ihnen nach und entdeckt den Schlupfwinkel mit der Druckerpresse, wird dann aber von den Ganoven entdeckt. Die Ganoven wollen sich nun mit Donalds Flugzeug aus dem Staub machen, doch Bärbeis und Lola kommen ihnen dazwischen und helfen Donald. Die Polizei glaubt nun endlich an Donalds Unschuld und gibt ihm sogar eine Belohnung für die Ergreifung der Geldfälscher.
Donald bekommt ein Wasserflugzeug geschenkt und befördert nun regelmäßig Passagiere in, bzw. durch den Ahornwald. Die meisten Passagiere sind ganz normal, so wie Bärbeis mit seiner Grizzlybärin Lola, die gleich an Lola Gefallen findet. Eines Tages fliegen allerdings zwei Männer in Anzügen mit ihm, auf die er warten soll, während sie im Wald was „besorgen“. Sie kommen zurück mit Taschen voller Geld und entlohnen Donald fürstlich. Kurze Zeit später steht die Polizei bei Donald auf der Matte, die nach Geldfälschern suchen. Er wird bezichtigt, gemeinsame Sache mit Geldfälschern zu machen, die ihr Quartier im Ahornwald aufgeschlagen haben. Und tatsächlich wird in Donalds Flugzeug Falschgeld gefunden. Der Kommissar verdächtigt Donald zwar, aber lässt ihn erstmal laufen. Prompt stehen aber die Geldfälscher erneut vor Donalds Tür und Donald, um sie nicht misstrauisch zu machen, muss sie wiederum fliegen. Er schleicht ihnen nach und entdeckt den Schlupfwinkel mit der Druckerpresse, wird dann aber von den Ganoven entdeckt. Die Ganoven wollen sich nun mit Donalds Flugzeug aus dem Staub machen, doch Bärbeis und Lola kommen ihnen dazwischen und helfen Donald. Die Polizei glaubt nun endlich an Donalds Unschuld und gibt ihm sogar eine Belohnung für die Ergreifung der Geldfälscher.


Zeile 81: Zeile 89:
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Silvio Camboni]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Silvio Camboni]]
*Erstveröffentlichung: 22.04.2003
*Erstveröffentlichung: 22.04.2003
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: Kriminalgeschichte
*Genre: Kriminalgeschichte
*Figuren: [[Inspektor Issel]], [[Kater Karlo]], [[Kommissar Hunter]], [[Trudi]]
*Figuren: [[Inspektor Issel]], [[Kater Karlo]], [[Kommissar Hunter]], [[Trudi]]
*Seiten: 20
*Seiten: 20
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


=== [[Hubert Bogart]]: Fenster zum Hinterhof ===
=== [[Hubert Bogart]]: Fenster zum Hinterhof ===
Zeile 92: Zeile 100:
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Gervasio]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Gervasio]]
*Erstveröffentlichung: 13.04.1999
*Erstveröffentlichung: 13.04.1999
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: [[Parodie]] auf den Filmklassiker ''Das Fenster zum Hof'' (1954) von Alfred Hitchcock
*Genre: [[Parodie]] auf den Filmklassiker ''Das Fenster zum Hof'' (1954) von Alfred Hitchcock
*Figuren: [[Dussel Duck]], [[Hubert Bogart]]
*Figuren: [[Dussel Duck]], [[Hubert Bogart]]
*Seiten: 24
*Seiten: 24
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


=== Das Bildnis der Gräfin ===
=== Das Bildnis der Gräfin ===
Zeile 103: Zeile 111:
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Maurizio Amendola]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Maurizio Amendola]]
*Erstveröffentlichung: 21.12.1999
*Erstveröffentlichung: 21.12.1999
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: Kriminalgeschichte
*Genre: Kriminalgeschichte
*Figuren: [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]]
*Figuren: [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]]
*Seiten: 18
*Seiten: 18
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


=== Ein Herz aus Gold ===
=== Ein Herz aus Gold ===
Zeile 115: Zeile 123:
*Erstveröffentlichung: 30.03.2004
*Erstveröffentlichung: 30.03.2004
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Baptist]], [[Die Panzerknacker]], [[Onkel Dagobert]], [[Opa Knack]]
*Figuren: [[Baptist]], [[Panzerknacker]], [[Onkel Dagobert]], [[Opa Knack]]
*Seiten: 10
*Seiten: 10
*Nachdruck aus: [[LTB 376]]
*Nachdruck aus: [[LTB 376]]
Beim Aufräumen des Wohnwagens für eine kleine Feier anlässlich von Opa Knacks Geburtstag finden die Panzerknacker im Schrank ein altes Buch. Dieses stellt sich als das Tagebuch von Opa Knack heraus und enthält allerlei Erinnerungen an längst vergessene Zeiten. Einer der Ganoven findet darin die Information, dass Opa Knack vor genau fünfzig Jahren das erste Mal versucht hat, den Geldspeicher von Dagobert Duck zu knacken. Sicher wäre es für ihn das schönste Geburtstagsgeschenk, wenn einer der Coups auf den Speicher endlich einmal von Erfolg gekrönt wäre. Aus diesem Grund sprechen die Panzerknacker bei Onkel Dagobert vor, schwenken die weiße Fahne und treten mit ihm in Verhandlungen. Nicht zuletzt aufgrund des Zuspruchs von Butler Baptist willigt Onkel Dagobert ein, für ein paar Stunden die Alarmanlage auszuschalten und nicht einzugreifen. Die Panzerknacker und Opa Knack machen sich wenig später voller Freude ans Werk, doch vor der Eingangstür des Geldspeichers machen sie Halt. Opa Knack appelliert an die Ganovenehre und verschont seinen Rivalen Dagobert.
Beim Aufräumen des Wohnwagens für eine kleine Feier anlässlich von Opa Knacks Geburtstag finden die Panzerknacker im Schrank ein altes Buch. Dieses stellt sich als das Tagebuch von Opa Knack heraus und enthält allerlei Erinnerungen an längst vergessene Zeiten. Einer der Ganoven findet darin die Information, dass Opa Knack vor genau fünfzig Jahren das erste Mal versucht hat, den Geldspeicher von Dagobert Duck zu knacken. Sicher wäre es für ihn das schönste Geburtstagsgeschenk, wenn einer der Coups auf den Speicher endlich einmal von Erfolg gekrönt wäre. Aus diesem Grund sprechen die Panzerknacker bei Onkel Dagobert vor, schwenken die weiße Fahne und treten mit ihm in Verhandlungen. Nicht zuletzt aufgrund des Zuspruchs von Butler Baptist willigt Onkel Dagobert ein, für ein paar Stunden die Alarmanlage auszuschalten und nicht einzugreifen. Die Panzerknacker und Opa Knack machen sich wenig später voller Freude ans Werk, doch vor der Eingangstür des Geldspeichers machen sie Halt. Opa Knack appelliert an die Ganovenehre und verschont seinen Rivalen Dagobert.


Zeile 126: Zeile 135:
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Ottavio Panaro]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Ottavio Panaro]]
*Erstveröffentlichung: 09.10.2019
*Erstveröffentlichung: 09.10.2019
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: Kriminalgeschichte
*Genre: Kriminalgeschichte
*Figuren: [[Kater Karlo]], [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]], [[Trudi]]
*Figuren: [[Kater Karlo]], [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]], [[Trudi]]
*Seiten: 18
*Seiten: 18
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


=== Widerrechtliche Wiederverwertung ===
=== Widerrechtliche Wiederverwertung ===
Zeile 136: Zeile 145:
*[[Autor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Maurizio Amendola]]
*[[Autor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Maurizio Amendola]]
*Erstveröffentlichung: 06.10.1998
*Erstveröffentlichung: 06.10.1998
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: Kriminalgeschichte
*Genre: Kriminalgeschichte
*Figuren: [[Goofy]], [[Micky Maus]]
*Figuren: [[Goofy]], [[Micky Maus]]
*Seiten: 21
*Seiten: 21
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


=== [[Issel ermittelt]]: Der Informant ===
=== Issel ermittelt: Der Informant ===
{{I|I TL 2498-02}}
{{I|I TL 2498-02}}
*Originaltitel: L'informatore
*Originaltitel: L'informatore
Zeile 147: Zeile 156:
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Asaro]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Asaro]]
*Erstveröffentlichung: 14.10.2003
*Erstveröffentlichung: 14.10.2003
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: [[Einseiter]]
*Genre: [[Einseiter]]
*Figuren: [[Inspektor Issel]]
*Figuren: [[Inspektor Issel]]
*Seiten: 1
*Seiten: 1
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


=== [[Duckscher Geheimdienst]]: Ein tierisch turbulenter Auftrag ===
=== [[Duckscher Geheimdienst]]: Ein tierisch turbulenter Auftrag ===
Zeile 158: Zeile 167:
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Dalla Santa]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Dalla Santa]]
*Erstveröffentlichung: 29.03.2011
*Erstveröffentlichung: 29.03.2011
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: Agenten-Story, Gagstory
*Genre: Agentenstory, Gagstory
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]]
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 28
*Seiten: 28
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


=== Die Spurensucher ===
=== Die Spurensucher ===