Glückszehner: Unterschied zwischen den Versionen
Die Schuhputzszene stammt aus "Die große Langeweile, nicht aus "Das Geheimnis des Gletschers" |
McDuck (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Im Englischen ist die Münze ein „Dime“, also ein 10-Cent-Stück. Carl Barks wählte diese Münze wahrscheinlich deshalb aus, weil der Zehner der Größe nach die kleinste amerikanische Münze ist, kleiner als die 1- und 5-Cent-Münzen.<ref name="Heimliche Helden">[[Wolfgang J. Fuchs]]: Gundel Gaukeley – Die Hexe und der Zehner. In: [[Heimliche Helden: Gundel Gaukeley]], S. 4.</ref> Barks stellte den Glückszehner zweimal etwas genauer dar. In ''Geschrumpfte Millionen'' ist das Prägedatum der Münze zu sehen, nämlich 1899. Und in ''[[Der Rabe Nimmermehr]]'' zeigte Barks das Bildmotiv des Münzenavers: der Kopf des Gottes Merkur, der als Gott des Handels gut zu Dagobert passt. Barks orientierte sich an einer realen amerikanischen Münze, die von 1916 bis 1945 geprägt wurde. 1892 war allerdings ebenfalls schon Merkur auf einer amerikanischen Münze zu sehen.<ref name="Heimliche Helden"/> | Im Englischen ist die Münze ein „Dime“, also ein 10-Cent-Stück. Carl Barks wählte diese Münze wahrscheinlich deshalb aus, weil der Zehner der Größe nach die kleinste amerikanische Münze ist, kleiner als die 1- und 5-Cent-Münzen.<ref name="Heimliche Helden">[[Wolfgang J. Fuchs]]: Gundel Gaukeley – Die Hexe und der Zehner. In: [[Heimliche Helden: Gundel Gaukeley]], S. 4.</ref> Barks stellte den Glückszehner zweimal etwas genauer dar. In ''Geschrumpfte Millionen'' ist das Prägedatum der Münze zu sehen, nämlich 1899. Und in ''[[Der Rabe Nimmermehr]]'' zeigte Barks das Bildmotiv des Münzenavers: der Kopf des Gottes Merkur, der als Gott des Handels gut zu Dagobert passt. Barks orientierte sich an einer realen amerikanischen Münze, die von 1916 bis 1945 geprägt wurde. 1892 war allerdings ebenfalls schon Merkur auf einer amerikanischen Münze zu sehen.<ref name="Heimliche Helden"/> | ||
In der Saga ''[[Sein Leben, seine Milliarden]]'' von [[Don Rosa]] verdient der junge [[Dagobert Duck]] die Münze beim Schuhputzen in Glasgow. Das Ganze ist bei Rosa jedoch von Bertels [[Dietbert Duck|Vater]] eingefädelt, um ihn die Härte des Lebens zu lehren (denn eine US-Münze ist in Schottland eher wertlos). Die Schuhputzszene war zuvor in ''Chairman of the Bored'' / ''Die große Langeweile'' von [[Carl Fallberg]] und [[Tony Strobl]] | In der Saga ''[[Sein Leben, seine Milliarden]]'' von [[Don Rosa]] verdient der junge [[Dagobert Duck]] die Münze beim Schuhputzen in Glasgow. Das Ganze ist bei Rosa jedoch von Bertels [[Dietbert Duck|Vater]] eingefädelt, um ihn die Härte des Lebens zu lehren (denn eine US-Münze ist in Schottland eher wertlos). Die Schuhputzszene war zuvor in ''Chairman of the Bored'' / ''Die große Langeweile'' von [[Carl Fallberg]] und [[Tony Strobl]] zu sehen gewesen. Und auch in ''[[Die Geschichte von Onkel Dagoberts Bett]]'' (''The invisible intruder'') von [[Vic Lockman]] und Barks betätigte sich der kleine Dagobert als Schuhputzer (ohne dass allerdings ein Bezug zum ersten selbstverdienten Zehner gezogen wird). | ||
Die Nummer Eins wirkt als einzelner Gegenstand ohne jeglichen materiellen Wert noch viel mehr als Symbol für das besagte Ideal, das sich Dagobert geschaffen hat.<br> | Die Nummer Eins wirkt als einzelner Gegenstand ohne jeglichen materiellen Wert noch viel mehr als Symbol für das besagte Ideal, das sich Dagobert geschaffen hat.<br> |