LTB 14: Rezension: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
== Rahmengeschichte ==
== Rahmengeschichte ==
{{schlecht}} Wie meistens hangelt sich [[Perego]] vom Ende der einen zum Anfang der nächsten Geschichte. Doch ein übergreifender Faden zwischen den Geschichten ist eben nicht einfach nur dadurch gewährleistet, dass z.B. Donald nach „Donald wettet um die Wette“, in der Wildnis zurückgelassen, wieder auf die Hexe Hicksi trifft. Ebenso ungeschickt, Donald in einer solchen Zwischengeschichte noch einmal ins All fliegen zu lassen, während er die Ereignisse um das „Raumtritandem“ angeblich nur geträumt hat. [[Primus von Quack]] hat ebenfalls zwei Auftritte, die aber in keiner Weise erzählerisch miteinander verbunden werden. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 13:43, 1. Okt. 2023 (CEST)
{{schlecht}} Wie meistens hangelt sich [[Perego]] vom Ende der einen zum Anfang der nächsten Geschichte. Doch ein übergreifender Faden zwischen den Geschichten ist eben nicht einfach nur dadurch gewährleistet, dass z.B. Donald nach „Donald wettet um die Wette“, in der Wildnis zurückgelassen, wieder auf die Hexe Hicksi trifft. Ebenso ungeschickt, Donald in einer solchen Zwischengeschichte noch einmal ins All fliegen zu lassen, während er die Ereignisse um das „Raumtritandem“ angeblich nur geträumt hat. [[Primus von Quack]] hat ebenfalls zwei Auftritte, die aber in keiner Weise erzählerisch miteinander verbunden werden. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 13:43, 1. Okt. 2023 (CEST)
[[Bild:LTB_014-1.jpg|left|thumb|Hexe Hicksi gegen Magier Mirakolo in Luciano Bottaros "Telezauberei" (© Egmont Ehapa)]]


== Telezauberei ==
== Telezauberei ==
Zeile 16: Zeile 18:
„Die arme Hicksi! Keiner kauft was. Sie tut mir in der Seele leid.“ Donald spricht im letzten Panel der Geschichte aus, was auch der geneigte Leser fühlt. Obwohl Dagobert für die Entwicklung der Story genauso wichtig ist, funktioniert die Geschichte auf einer ersten, einfachen Ebene vor allem durch das Mitleid, das wir der Hexe Hicksi entgegenbringen. Sie darf keinen eigenen Fernseher besitzen, liebt (natürlich unerwidert) einen Fernsehstar und versagt unglücklich bei den theoretischen und praktischen Einstellungstests. Am Ende unterliegt sie ihrer naiven Vertrauensseligkeit zu Dagobert – und die Geschichte bietet nicht etwa den einfachen Ausweg eines Happy-Ends! Doch wie nur wenige Duck-Geschichten verfügt „Telezauberei“ noch über eine zweite, subtilere Ebene, auf der sie so etwas wie satirische Schärfe aufweist: Autor und Zeichner [[Luciano Bottaro]] schaut hinter die Oberfläche der glänzenden, bei Erscheinen 1963 immer noch relativ neuen Fernsehwelt, in der redaktionelle Formate wie Quizsendungen nicht das Eigentliche sind, sondern nur die austauschbare, den Zuseher verdummende Verpackung ihrer manipulativen Werbebotschaften. Menschen (in der Geschichte schließlich nicht nur Hicksi, sondern auch Donald!) tun überdies schier alles, um ins Fernsehen kommen zu können, und sei es nur für den allerkürzesten Moment. Diese ungewöhnlichen Stärken im Gehalt von „Telezauberei“ werden durch die Zeichnungen großartig unterstützt, etwa im Kampf Dagoberts mit dem Hexenbesen Beelzebub (S. 25), in Hicksis Auseinandersetzung mit dem Magier Mirakolo (S. 28-32) oder in Donalds aus dem Ruder laufenden Elektrozahnbürsten-Präsentation (S. 38-39). Auch die kleinen visuellen Leckerbissen wie das zwischen [[Daniel Düsentrieb]] und Dagobert balancierende [[Helferlein]] (S. 20) zeigen den Bottaro des Jahres 1963 auf der Höhe seines Schaffens. Und ja, es ist sehr schade, dass es die Hexe Hicksi, gerade in der Version von Bottaro, so selten in die LTBs (nicht nur) der frühen Jahre schaffte. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 13:43, 1. Okt. 2023 (CEST)
„Die arme Hicksi! Keiner kauft was. Sie tut mir in der Seele leid.“ Donald spricht im letzten Panel der Geschichte aus, was auch der geneigte Leser fühlt. Obwohl Dagobert für die Entwicklung der Story genauso wichtig ist, funktioniert die Geschichte auf einer ersten, einfachen Ebene vor allem durch das Mitleid, das wir der Hexe Hicksi entgegenbringen. Sie darf keinen eigenen Fernseher besitzen, liebt (natürlich unerwidert) einen Fernsehstar und versagt unglücklich bei den theoretischen und praktischen Einstellungstests. Am Ende unterliegt sie ihrer naiven Vertrauensseligkeit zu Dagobert – und die Geschichte bietet nicht etwa den einfachen Ausweg eines Happy-Ends! Doch wie nur wenige Duck-Geschichten verfügt „Telezauberei“ noch über eine zweite, subtilere Ebene, auf der sie so etwas wie satirische Schärfe aufweist: Autor und Zeichner [[Luciano Bottaro]] schaut hinter die Oberfläche der glänzenden, bei Erscheinen 1963 immer noch relativ neuen Fernsehwelt, in der redaktionelle Formate wie Quizsendungen nicht das Eigentliche sind, sondern nur die austauschbare, den Zuseher verdummende Verpackung ihrer manipulativen Werbebotschaften. Menschen (in der Geschichte schließlich nicht nur Hicksi, sondern auch Donald!) tun überdies schier alles, um ins Fernsehen kommen zu können, und sei es nur für den allerkürzesten Moment. Diese ungewöhnlichen Stärken im Gehalt von „Telezauberei“ werden durch die Zeichnungen großartig unterstützt, etwa im Kampf Dagoberts mit dem Hexenbesen Beelzebub (S. 25), in Hicksis Auseinandersetzung mit dem Magier Mirakolo (S. 28-32) oder in Donalds aus dem Ruder laufenden Elektrozahnbürsten-Präsentation (S. 38-39). Auch die kleinen visuellen Leckerbissen wie das zwischen [[Daniel Düsentrieb]] und Dagobert balancierende [[Helferlein]] (S. 20) zeigen den Bottaro des Jahres 1963 auf der Höhe seines Schaffens. Und ja, es ist sehr schade, dass es die Hexe Hicksi, gerade in der Version von Bottaro, so selten in die LTBs (nicht nur) der frühen Jahre schaffte. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 13:43, 1. Okt. 2023 (CEST)


[[Bild:LTB_014-2.jpg|right|thumb|Jeder nach seinen Fähigkeiten in Barosso/Gattos "Onkel Dagobert in der Gewalt von Gundel Gaukeley" (© Egmont Ehapa)]]
== Onkel Dagobert in der Gewalt von Gundel Gaukeley ==
== Onkel Dagobert in der Gewalt von Gundel Gaukeley ==
''„Mir steht der Sinn nicht nach Nachtigallen“'' (Onkel Dagobert)
''„Mir steht der Sinn nicht nach Nachtigallen“'' (Onkel Dagobert)
Zeile 30: Zeile 33:
Wirtschaftspolitische, finanzwissenschaftliche Zusammenhänge werden in Disney-Comics ja nicht eben häufig erörtert, und sie gehen auch in dieser Geschichte von [[Cimino]]/[[Giorgio Bordini|Bordini]] nicht gerade sauber auf. Dass beim Aufstieg des einen Landes das andere (hier nämlich Entenhausen) notwendigerweise leiden muss, stimmt natürlich nicht. Dass das Ganze auch noch mit einer herkömmlichen „Die-Panzerknacker-räumen-den-Geldspeicher-aus“-Nebenhandlung verquickt werden muss, tut gar nicht not. Ungewöhnlich und einigermaßen gelungen sind die Settings eines offenbar ostmitteleuropäischen Staates, der in seinem Führungspersonal etwas an Hergés „König Ottokars Zepter“ erinnert. Schwach und irgendwie irreführend ist der ursprüngliche deutsche Titel, in der Neuauflage glücklich in „Rettung für Ruinitanien“ abgeändert. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 13:43, 1. Okt. 2023 (CEST)
Wirtschaftspolitische, finanzwissenschaftliche Zusammenhänge werden in Disney-Comics ja nicht eben häufig erörtert, und sie gehen auch in dieser Geschichte von [[Cimino]]/[[Giorgio Bordini|Bordini]] nicht gerade sauber auf. Dass beim Aufstieg des einen Landes das andere (hier nämlich Entenhausen) notwendigerweise leiden muss, stimmt natürlich nicht. Dass das Ganze auch noch mit einer herkömmlichen „Die-Panzerknacker-räumen-den-Geldspeicher-aus“-Nebenhandlung verquickt werden muss, tut gar nicht not. Ungewöhnlich und einigermaßen gelungen sind die Settings eines offenbar ostmitteleuropäischen Staates, der in seinem Führungspersonal etwas an Hergés „König Ottokars Zepter“ erinnert. Schwach und irgendwie irreführend ist der ursprüngliche deutsche Titel, in der Neuauflage glücklich in „Rettung für Ruinitanien“ abgeändert. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 13:43, 1. Okt. 2023 (CEST)


[[Bild:LTB_014-3.jpg|right|thumb|Enten im Weltraum in N.N./Gattos "Donald und das Raumtritandem" (© Egmont Ehapa)]]
== Donald und das Raumtritandem ==
== Donald und das Raumtritandem ==
''„Wie? Hab‘ ich jetzt schon Schulden im Weltraum?“'' (Donald)
''„Wie? Hab‘ ich jetzt schon Schulden im Weltraum?“'' (Donald)
Zeile 44: Zeile 48:
Auf der Basis eines schwachen Skripts zeichnete [[Giulio Chierchini]] diese recht öde Geschichte im Jahre 1964. Wohl selten war ein Plan der Panzerknacker vager als dieser. Statt in ein Kreuzfahrtticket zu investieren, hätten sie wohl lieber (wie üblich) versuchen sollen, in der Zeit von Dagoberts Abwesenheit seinen Geldspeicher auszuräumen. Und wenn die ersten paar Seiten, in denen es um das baufällige Haus Donalds geht, dazu diesen sollten, die Kreuzfahrt der Ducks irgendwie nachvollziehbar erzählerisch zu motivieren, dann geht dies gründlich schief. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 13:43, 1. Okt. 2023 (CEST)
Auf der Basis eines schwachen Skripts zeichnete [[Giulio Chierchini]] diese recht öde Geschichte im Jahre 1964. Wohl selten war ein Plan der Panzerknacker vager als dieser. Statt in ein Kreuzfahrtticket zu investieren, hätten sie wohl lieber (wie üblich) versuchen sollen, in der Zeit von Dagoberts Abwesenheit seinen Geldspeicher auszuräumen. Und wenn die ersten paar Seiten, in denen es um das baufällige Haus Donalds geht, dazu diesen sollten, die Kreuzfahrt der Ducks irgendwie nachvollziehbar erzählerisch zu motivieren, dann geht dies gründlich schief. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 13:43, 1. Okt. 2023 (CEST)


[[Bild:LTB_014-4.jpg|left|thumb|Erblasser und Erbe im Streit in Chendi/Bottaros "Onkel Dagobert und die teure Erbschaft" (© Egmont Ehapa)]]
== Onkel Dagobert und die teure Erbschaft ==
== Onkel Dagobert und die teure Erbschaft ==
''„Um Dagobert Duck trauert insbesondere sein Neffe Donald, der, wie er vor der Presse sagte, seinen Onkel drei volle Tage beweinen will.“'' (ein Radiosprecher)
''„Um Dagobert Duck trauert insbesondere sein Neffe Donald, der, wie er vor der Presse sagte, seinen Onkel drei volle Tage beweinen will.“'' (ein Radiosprecher)
Zeile 51: Zeile 56:
Dieser „Short“ aus der Feder von [[Carlo Chendi]] und [[Luciano Bottaro]], 1963 erstveröffentlicht, zeigt schlaglichtartig, wie ein gut eingespieltes Autor-Zeichner-Gespann auch aus einem etwas schwächeren Skript noch etwas Gutes zaubern kann, sodass die logischen Brüche kaum auffallen. Die beiden konnten es einfach! Natürlich ist es total unglaubwürdig, dass Dagobert sein Vermögen einfach so zurücklässt und nicht einmal damit rechnet, dass es vererbt wird, wenn er für tot erklärt wird. Doch auf den rasanten 30 Seiten gibt es genügend Gag-Substanz, die dies vergessen lassen: Mein Highlight ist dabei die Panel-Folge zum Ende von Donalds Trauerzeit (S. 206/207). Und wie Donald sein Erbe durchbringen würde, wenn Dagobert einmal gestorben wäre, hier also als Partylöwe mit Frack, Zylinder und Monokel, wollten wir alle doch schon immer einmal wissen, oder?... [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 13:43, 1. Okt. 2023 (CEST)
Dieser „Short“ aus der Feder von [[Carlo Chendi]] und [[Luciano Bottaro]], 1963 erstveröffentlicht, zeigt schlaglichtartig, wie ein gut eingespieltes Autor-Zeichner-Gespann auch aus einem etwas schwächeren Skript noch etwas Gutes zaubern kann, sodass die logischen Brüche kaum auffallen. Die beiden konnten es einfach! Natürlich ist es total unglaubwürdig, dass Dagobert sein Vermögen einfach so zurücklässt und nicht einmal damit rechnet, dass es vererbt wird, wenn er für tot erklärt wird. Doch auf den rasanten 30 Seiten gibt es genügend Gag-Substanz, die dies vergessen lassen: Mein Highlight ist dabei die Panel-Folge zum Ende von Donalds Trauerzeit (S. 206/207). Und wie Donald sein Erbe durchbringen würde, wenn Dagobert einmal gestorben wäre, hier also als Partylöwe mit Frack, Zylinder und Monokel, wollten wir alle doch schon immer einmal wissen, oder?... [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 13:43, 1. Okt. 2023 (CEST)


[[Bild:LTB_014-5.jpg|right|thumb|Gustav Gans als Fahrer für Paul Protz in Pavese/Barosso/Bordinis "Die Dampfwalzenrallye" (© Egmont Ehapa)]]
== Die Dampfwalzenrallye ==
== Die Dampfwalzenrallye ==
''„Papaaa! Da sind Städter im Moor!“'' (ein Bauernjunge)
''„Papaaa! Da sind Städter im Moor!“'' (ein Bauernjunge)