LTB Enten-Edition 55: Unterschied zwischen den Versionen
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
McDuck (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 77: | Zeile 77: | ||
{{I|I TL 2492-5}} | {{I|I TL 2492-5}} | ||
*Originaltitel: Gastone e la fortuna affaticante | *Originaltitel: Gastone e la fortuna affaticante | ||
*Story: [[Nino Russo]] | *[[Autor|Story]]: [[Nino Russo]] | ||
*Zeichnungen: [[Giampaolo Soldati]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giampaolo Soldati]] | ||
*Erstveröffentlichung: 02.09.2003 | *Erstveröffentlichung: 02.09.2003 | ||
*Genre: Gagstory | *Genre: Gagstory | ||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 19 | *Seiten: 19 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB 329]] | |||
Während Donald Onkel Dagobert auf eine Geschäftsreise begleitet, braucht er jemanden, der sich um seine Neffen kümmert. Da Daisy und Oma nicht verfügbar sind, bleibt als einzige Option Gustav übrig. Doch der hat nichts Essbares im Haus, um Tick, Trick und Track zu verköstigen. Also muss Gustav seine Glücksbringer bemühen, um ausreichend Brot und Milch zu bekommen. Weitere Glücksbringereinsätze sind gefragt, damit die Kinder das neueste Comicheft lesen dürfen, neue Hemden bekommen und ins Stadion können. Gustavs Glück hilft ihm auch dabei, bei den Mathehausaufgaben der Drillinge zu helfen. Schließlich ist Gustav ganz schön erschöpft und heilfroh, als Donald zurückkommt, um die Kinder wieder nach Hause mitzunehmen. So viel Glück haben zu müssen, ist nämlich ordentlich stressig. | |||
===Kulinarischer Kulturaustausch=== | ===Kulinarischer Kulturaustausch=== |