Der Schatz des Ezell: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Comicgeschichte | TITEL = Der Schatz des Ezell | ORTITEL = The Moook Treasure | PUBL = 30. Jänner 1950 – 8. Juli 1950 | ENTST = 1950 | CODE = YM 121 | STORY = Bill Walsh | ZEICH = Floyd Gottfredson | PAG = 138 Strips auf 46 Seiten | UEB = Arne Voigtmann | D-PUBL = Floyd Gottfredson Library 10 | VORHERIGE = Die Spürnasen | FOLGENDE = Mausopotamien }} '''Der Schatz des Ezell''' (Original ''The Moook Treasure'') ist eine Comicgeschich…“ |
|||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
Die Geschichte entstand während dem Höhepunkt des Kalten Krieges, als die Spannungen zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion am höchsten waren. In diesem Zeitraum brach der Koreakrieg aus und damit die erste Kriegskonfrontation zwischen den beiden Nationen stattfand. Darüber hinaus kam es in den USA zu Zensur und sozialer Kontrolle während der McCarthy-Ära. In jeder Schicht der Gesellschaft wurden Sympathisanten des Kommunismus vermutet. Die Geschichte von Walsh und Gottfredson war damit ein Produkt seiner Zeit, die ein Klima des Misstrauens beinhaltete. Der erste Teil war ein normales Abenteuer rund um die Welt, während der zweite Teil eine Satire über das Sowjetregime war.<ref>https://disney-comics.fandom.com/it/wiki/Eta_Beta_e_il_tesoro_di_Mook</ref> | Die Geschichte entstand während dem Höhepunkt des Kalten Krieges, als die Spannungen zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion am höchsten waren. In diesem Zeitraum brach der Koreakrieg aus und damit die erste Kriegskonfrontation zwischen den beiden Nationen stattfand. Darüber hinaus kam es in den USA zu Zensur und sozialer Kontrolle während der McCarthy-Ära. In jeder Schicht der Gesellschaft wurden Sympathisanten des Kommunismus vermutet. Die Geschichte von Walsh und Gottfredson war damit ein Produkt seiner Zeit, die ein Klima des Misstrauens beinhaltete. Der erste Teil war ein normales Abenteuer rund um die Welt, während der zweite Teil eine Satire über das Sowjetregime war.<ref>https://disney-comics.fandom.com/it/wiki/Eta_Beta_e_il_tesoro_di_Mook</ref> | ||
Stajano und Gori erklären, dass die Geschichte deutlich vom Kalten Krieg geprägt ist. Die Supermächte USA und UDSSR, die vor wenigen Jahren noch verbündete waren, stehen sich nun als Feinde gegenüber. Der Kommunismus und Kapitalismus lagen ideologisch Lichtjahre auseinander. Die paranoide Angst verstärkte sich noch durch die Furcht vor der Atombombe. Mit der McCarthy-Ära kam es zur Hexenjagd auf Kommunisten. Micky hielt während der Großen Depression die Fahne hoch, während des Zweiten Weltkrieges hat er gegen Nazis gekämpft. Der Kalte Krieg war nicht minder bedrohlich und noch schwerer zu fassen. Das Böse wird durch Hapdih und Kater Karlo verkörpert. Walsh legt auch in dieser Geschichte keinen Wert auf Logik, Kontinuität oder rationalen Erklärungen. Diese epische Geschichte markiert zudem den Abschied von Gamma, der Micky zunehmend aus dem Rampenlicht drängte, wodurch der zur Nebenfigur wurde. Künftig wird Micky wieder alleine mit der Bedrohung der Nachkriegsjahre zurechtkommen müssen.<ref>Stajano F. & Gori L. (2022). Der Pvorhang fällt. In F. Gottfredson, Floyd Gottfredson Library (A. Voigtmann, Übers., Bd. 10, S. 158). Berlin: Egmont Verlaggesellschaften mbH.</ref> | |||
Auch Andrae schließt sich dieser Meinung an. Zuerst wirkt die Geschichte wie ein Reisetagebuch. Für Amerikaner war es zu dieser Zeit selbstverständlich aus Vergnügen in der Weltgeschichte herumzureisen. Walsh Art zu schreiben habe sich verändert, während früher Geister keine übersinnlichen Wesen waren, gibt es in dieser Geschichte gleiche echte Geister. In den 1940ern wurden Geister in Filmen aber populärer und durch den Zweiten Weltkrieg war die eigene Sterblichkeit bewussten in den Köpfen der Amerikaner. Größer war die Angst vor Atombomben, die Russen hat die Pläne gestohlen und 1949 die ersten Tests durchgeführt. In dieser Geschichte werden die Russen jedoch zur Witzfigur. Walsh greift auch ein Noir-Thema auf und führt mit Hapdih eine Femme fatale ein. Hapdih soll auch die Angst der Männer vor der Emanzipation darstellen. Kater Karlo wird in dieser Geschichte vom Einzelgänger zum Mitglied einer mächtigen und feindlichen Organisation aufgewertet. Hier spricht Andrae von „retroaktive Kontinuität“, das bedeutet in der Comicforschung die nachträgliche Änderung etablierter Fakten. Das Ende der Geschichte unterstützt den Gedanken der Amerikaner, dass es ihre Aufgabe sei die Welt von der Tyrannei zu befreien und in die Demokratie zu führen. Deshalb sei es passend, dass Ezell am Ende zur geheimen Wunderwaffe wird.<ref>Andrae, T. (2022). Von Mäusen und Menschen – 1948–1951: Nachkriegswehen. In F. Gottfredson, Floyd Gottfredson Library (A. Voigtmann, Übers., Bd. 10, S. 8–13). Berlin: Egmont Verlagsgesellschaften mbH.</ref> | |||
Jeder Streifen enthält einen Gag, was darauf zurückzuführen ist, dass diese täglich in der Tageszeitung veröffentlicht wurden. Daher kommt es auch vor, dass die Handlung innerhalb einer Seite mit drei Streifen ständig wechselt und andere Pointen aus dem Alltag von Micky mit Gamma erzählt. Wolfgang Fuchs weist im Buch [[Heimliche Helden: Gamma]] darauf hin, dass das erste Panel stets auf die vorhergehende Folge Bezug nahm und die Geschichte so weiterentwickelt wurde und man so die Bilder nicht einfach weglassen konnte. Eine weitere Besonderheit dieser Strips war, dass im ersten Bild links oben immer eine Zeichnung, nie aber eine Sprechblase zu finden war, was er damit erklärt, dass manche Zeitungen den Serientitel ins erste Bild rückten. Weiters befand sich der Walt Disney Schriftzug und das Datum ebenfalls weiter oben, da manche Zeitungen mehrere Strips auf einer Seite unterbringen wollten und so der Bildrand entbehrlich bleiben musste. Um all diese aus den Tagesstreifen resultierenden Probleme zu vermeiden, wurden häufig einige Jahre später Neufassungen produziert, die aber Erscheinungsdatum, Signatur, Copyright, Textwiederholungen usw. entfernten.<ref>Fuchs, W. (2006). Gamma - Der Mensch der Zukunft. In W. Disney, Heimliche Helden - Band 4: Gamma (Bd. 4, S. 4-12). Köln: EGMONT vgs verlagsgeschaft mbH.</ref> | |||
Obwohl die Geschichte eine außerordentlich gute Bewertung auf Inducks hat (Platz 407, November 2023), wurde sie erst mit der Floyd Gottfredson Library das erste Mal auf Deutsch veröffentlicht.<ref>https://inducks.org/recommend.php?top100=1&page=4</ref>. | Obwohl die Geschichte eine außerordentlich gute Bewertung auf Inducks hat (Platz 407, November 2023), wurde sie erst mit der Floyd Gottfredson Library das erste Mal auf Deutsch veröffentlicht.<ref>https://inducks.org/recommend.php?top100=1&page=4</ref>. |