Scrubs – Die Anfänger: Unterschied zwischen den Versionen
Synchronisation |
|||
Zeile 87: | Zeile 87: | ||
Generell sind in der zweiten Staffel einige kürzere Episoden (20 statt 21 Minuten), da ''Scrubs'' damals nach ''Friends'' lief, und der Sender der Erfolgsserie etwas mehr Sendezeit einräumte, so dass man bei ''Scrubs'' an der Laufzeit sparen musste. | Generell sind in der zweiten Staffel einige kürzere Episoden (20 statt 21 Minuten), da ''Scrubs'' damals nach ''Friends'' lief, und der Sender der Erfolgsserie etwas mehr Sendezeit einräumte, so dass man bei ''Scrubs'' an der Laufzeit sparen musste. | ||
== Synchronisierung == | |||
Da im amerikanischen Original von ''Scrubs'' des öfteren Dialoge in anderen Sprachen als Englisch abgehalten werden, sehen sich die Synchronsprecher einiger Länder, in denen die Serie ausgestrahlt wird gezwungen, diese Szenen abzuändern, so dass sie ihr Charakter auch in dieser Version der Synchronisation beibehalten. | |||
In der spanischen Synchronisation von ''Scrubs'' spricht Carla mit ihrer Mutter Italienisch und nicht Englisch. | |||
Besonders häufig wird in ''Scrubs'' auch Deutsch gesprochen, da [[Sarah Chalke]], die Darstellerin von Elliot, auch im echten Leben Deutsch spricht, was von den Autoren oft ausgenutzt wird. | |||
Die Szenen, in denen Elliot Deutsch spricht, werden in der deutschen Fassung insofern abgeändert, als dass Elliot nun Dänisch spricht. Dies ist eine alte Synchron-Tradition, auf die oft zurückgegriffen wird - übrigens auch in Dänemark, wo der Koch aus der [[Muppetshow]] als Deutscher dargestellt wird. | |||
Erstmals passiert dies in der Folge ''Meine Interpretation'' aus Staffel 2 der Serie: Im Original hat JD Verständigungsprobleme mit einem Patienten, der ausschließlich Deutsch spricht. Elliott hilft ihm mit ihren Deutschkenntnissen aus. Dabei spricht sie besser Deutsch als die Darsteller der Deutschen, was deutsche Scrubsfans besonders amüsierte. | |||
In der deutschen Version wurde aus den Müllers die Olsen-Familie und Elliots Sätze "Good morning, would you like to milk the cows?" und "Eat your schnitzel, or you won't get a dessert!" wurden ins dänische übersetzt. Aus JDs Wortspiel über "Herman the German" wurde "Ole der Wikinger". | |||
Problematischer wurden JDs Traumsequenzen, in denen er mit dem Patienten zur Originalversion von 99 Luftballons tanzt. Diese Szene wurde in der deutschen Version so belassen, die logische Problematik, dass ein Lied der NDW zur Verständigung mit Dänen dienen soll wurde von den Übersetzten letztlich kommentiert, indem sie JD sagen lassen "Dänen lügen nicht wär' besser...". | |||
In ''Meine Kollegin'' wurde aus der imaginären, alternativen Identität des Hausmeisters, "Klaus der Deutsche" nun "Ole, der Schwede", inklusive passenden Akzent. Aus Dougs Frage "Hey Klaus, why does your Frankfurt and Hamburg have nothing to do with hot dogs or burgers?" wurde in der deutschen Synchro die Frage danach, weshalb es hinter schwedischen Gardinen hieße, wenn in Schweden doch niemand Gitter vor den Fenstern habe. Die Antwort des Hausmeisters wurde originalgetreu übersetzt. | |||
In ''Meine Sitcom'' brach man mit der nordeuropäischen Ausweichmöglichkeit und änderte die deutschsprachige Romeo und Julia-Aufführung in eine schwitzerdütsche Version um. | |||
Außerdem wurden zwei weitere Gags in der deutschen Version abgeändert: Als JD davon träumt, Maureen McCormick zu heiraten, spricht er sie als Pamela Anderson an, was die Traumsequenz zusätzlich verzerrt, den unwissenden Zuschauern jedoch die Grundidee des Traums weiterhin vermittelt - und aufgrund des zum Zeitpunkt der Erstausstrahlung noch niedrigen Bekanntschaftsgrades von Spongebob wurde aus dem Fakt, dass JD ein lebensgroßes Spongebobkostüm besitze der Fakt, dass er ein Krümelmonsterkostüm in Erwachsenengröße habe. Darüber, ob solche Eingriffe der Synchronisation nötig sind oder nicht gibt es zahlreiche Diskussionen unter Fans. | |||
== Auszeichnungen == | == Auszeichnungen == |