Im Land der viereckigen Eier: Unterschied zwischen den Versionen
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| Zeile 57: | Zeile 57: | ||
Für die Eckenhausener griff Barks zusätzlich auf Kultureigenschaften zurück, die er bereits in ''[[Die Sumpfgnome]]'' erprobt hatte. So nehmen die Eckenhausener, wie die Gnixen, alle fremden Einflüsse auf und passen sich ihnen an. | Für die Eckenhausener griff Barks zusätzlich auf Kultureigenschaften zurück, die er bereits in ''[[Die Sumpfgnome]]'' erprobt hatte. So nehmen die Eckenhausener, wie die Gnixen, alle fremden Einflüsse auf und passen sich ihnen an. | ||
David Kunzle sieht in ''Im Land der viereckigen Eier'' eine thematische Entwicklung in einer Phae von Carl Barks, der seine Figuren nicht mehr nur Abenteuer in Entenhausen und dessen unmittelbarer Umgebung durchleben ließ, sondern nun auch im Ausland und im Speziellen in Mittel- und Lateinamerika. Während die 1946 fertiggestellte Geschichte ''[[Im Land der Vulkane]]'' eine „fremdenfeindliche Satire“ sei, die sich „gängiger Klischees“ bedient und „deren Schauplatz Vulkanien ist, ein kleines lateinamerikanisches Land, in dem die einzige Aktivität die der Vulkane ist“, locke Lateinamerika in der zwei Jahre später vollendeten Geschichte ''Im Land der viereckigen Eier'' „als ein Kontinent mit | David Kunzle sieht in ''Im Land der viereckigen Eier'' eine thematische Entwicklung in einer Phae von Carl Barks, der seine Figuren nicht mehr nur Abenteuer in Entenhausen und dessen unmittelbarer Umgebung durchleben ließ, sondern nun auch im Ausland und im Speziellen in Mittel- und Lateinamerika. Während die 1946 fertiggestellte Geschichte ''[[Im Land der Vulkane]]'' eine „fremdenfeindliche Satire“ sei, die sich „gängiger Klischees“ bedient und „deren Schauplatz Vulkanien ist, ein kleines lateinamerikanisches Land, in dem die einzige Aktivität die der Vulkane ist“, locke Lateinamerika in der zwei Jahre später vollendeten Geschichte ''Im Land der viereckigen Eier'' „als ein Kontinent mit archäologischen und touristischen Attraktionen, vor allem aber mit Rohstoffen, die darauf warten, von amerikanischen Konzernen ausgebeutet zu werden“.<ref name="S43">David Kunzle: Carl Barks Dagobert und Donald Duck. Welteroberung aus Entenperspektive. Fischer Taschenbuch Verlag GmbH, Frankfurt am Main, Oktober 1990, S. 43–46 </ref> | ||
Er kommt zu dem Schluss, dass es vor allem wirtschaftliche Gründe sind, die Donald Duck für die Expedition nach Peru antreiben, und weniger der Forscherdrang und die wissenschaftliche Entdeckung einer Kultur. „Die Ducks haben es auf ihrem Weg durch die Wildnis nicht nur mit etlichen Peruanern zu tun (wobei die Reihenfolge ihres Auftretens eine Umkehrung der geschichtlichen Entwicklung ist: Der Betrüger, der Akkulturierte, der unverdorbene Eingeborene, der mythische Verrückte, der Bewahrer alter Legenden), sondern müssen auch große Gefahren bestehen, denen sie durch die Unwirtlichkeit der Landschaft ausgesetzt sind“.<ref name="S43" /> Die Ducks brechen das wichtigste in Eckenhausen geltende Gesetz, ziehen damit den Zorn der einheimischen Bevölkerung auf sich und scheitern letzlich mit ihrem Plan, die viereckigen Eier in ihrer amerikanischen Heimat selbst herzustellen und damit das fremde Gut wirtschaftlich auszunutzen. | Er kommt zu dem Schluss, dass es vor allem wirtschaftliche Gründe sind, die Donald Duck für die Expedition nach Peru antreiben, und weniger der Forscherdrang und die wissenschaftliche Entdeckung einer Kultur. „Die Ducks haben es auf ihrem Weg durch die Wildnis nicht nur mit etlichen Peruanern zu tun (wobei die Reihenfolge ihres Auftretens eine Umkehrung der geschichtlichen Entwicklung ist: Der Betrüger, der Akkulturierte, der unverdorbene Eingeborene, der mythische Verrückte, der Bewahrer alter Legenden), sondern müssen auch große Gefahren bestehen, denen sie durch die Unwirtlichkeit der Landschaft ausgesetzt sind“.<ref name="S43" /> Die Ducks brechen das wichtigste in Eckenhausen geltende Gesetz, ziehen damit den Zorn der einheimischen Bevölkerung auf sich und scheitern letzlich mit ihrem Plan, die viereckigen Eier in ihrer amerikanischen Heimat selbst herzustellen und damit das fremde Gut wirtschaftlich auszunutzen. | ||
| Zeile 63: | Zeile 63: | ||
Auch wenn es anfangs so aussieht, als würde es sich bei den viereckigen Eiern um von den Einheimischen selbst hergestellte Fälschungen handeln, sieht David Kunzle in diesen auf einer tieferen, metaphorischen Epebene eine Darstellung, „die in anderen Geschichten in verändertrer Form wiederholt wird, der Verschleierung eines weltweiten ökonomischen und sozialen Problems: der Verletzlichkeit armer Länder, deren einheimische Landwirtschaft, Kleinindustrie und Handwerksbetriebe gnadenlos in die Zwangsjacke des freien Marktes geschnürt werden.“<ref name="S39">David Kunzle: Carl Barks Dagobert und Donald Duck. Welteroberung aus Entenperspektive. Fischer Taschenbuch Verlag GmbH, Frankfurt am Main, Oktober 1990, S. 39 </ref> „Die monolithische Kultur aber, in der alles viereckig und aus Stein ist, muss als Parodie der typischen, kapitalistisch beeinflussten monokulturellen Lateinamerikas herhalten – die ursprüngliche Landwirtschaft war zerstört und durch die Produktion von Gütern verdrängt worden, die der nordamerikanische Markt brauchte: Kupfer aus Chile und Peru, Zinn aus Bolivien, Bananen aus Guatemala, Kaffee aus Nicaragua.“<ref name="S39" /> | Auch wenn es anfangs so aussieht, als würde es sich bei den viereckigen Eiern um von den Einheimischen selbst hergestellte Fälschungen handeln, sieht David Kunzle in diesen auf einer tieferen, metaphorischen Epebene eine Darstellung, „die in anderen Geschichten in verändertrer Form wiederholt wird, der Verschleierung eines weltweiten ökonomischen und sozialen Problems: der Verletzlichkeit armer Länder, deren einheimische Landwirtschaft, Kleinindustrie und Handwerksbetriebe gnadenlos in die Zwangsjacke des freien Marktes geschnürt werden.“<ref name="S39">David Kunzle: Carl Barks Dagobert und Donald Duck. Welteroberung aus Entenperspektive. Fischer Taschenbuch Verlag GmbH, Frankfurt am Main, Oktober 1990, S. 39 </ref> „Die monolithische Kultur aber, in der alles viereckig und aus Stein ist, muss als Parodie der typischen, kapitalistisch beeinflussten monokulturellen Lateinamerikas herhalten – die ursprüngliche Landwirtschaft war zerstört und durch die Produktion von Gütern verdrängt worden, die der nordamerikanische Markt brauchte: Kupfer aus Chile und Peru, Zinn aus Bolivien, Bananen aus Guatemala, Kaffee aus Nicaragua.“<ref name="S39" /> | ||
In der historischen Nachbetrachtung liegt die Interpretation nahe, dass die viereckigen Eier symbolisch für gut stapelbare Eisen- und Kupferbarren stehen. Nur ein Jahr vor dem Entstehen von Barks' Comicgeschichte unterstützen die USA im Jahr 1948 einen militärischen Eingriff, um ertragsreiche Minen in Peru unter ihre Kontrolle zu bringen und damit ihre wirtschaftlichen Interessen durchzusetzen. Bereits während des Zweiten Weltkrieges belieferte Peru die USA mit Rohstoffen, vor allem Salpeter und Kupfer, und erhielt im Gegenzug militärische und medizinische Hilfe.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Perus#20._Jahrhundert abgerufen am 13.10.2023</ref> | In der historischen Nachbetrachtung liegt die Interpretation nahe, dass die viereckigen Eier symbolisch für gut stapelbare Eisen- und Kupferbarren stehen. Nur ein Jahr vor dem Entstehen von Barks' Comicgeschichte unterstützen die USA im Jahr 1948 einen militärischen Eingriff, um ertragsreiche Minen in Peru unter ihre Kontrolle zu bringen und damit ihre wirtschaftlichen Interessen durchzusetzen. Bereits während des Zweiten Weltkrieges belieferte Peru die USA mit Rohstoffen, vor allem Salpeter und Kupfer, und erhielt im Gegenzug militärische und medizinische Hilfe.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Perus#20._Jahrhundert abgerufen am 13.10.2023</ref> | ||
==Bedeutung== | ==Bedeutung== | ||