LTB 359: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Oma Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Oma Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 39
*Seiten: 39
*Nachgedruckt im [[LTB Geschenk 1]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Geschenk 1]]


Daisy hat bald Geburtstag und wünscht sich eine handgefertigte indianische Vase, wie sie zu extrem teuren Preisen auch in Entenhausen zu haben ist. Donald vermutet, dass man die Vase am Ort ihrer Fertigung, wie das in der globalisierten Welt üblich ist, zu Spottpreisen bekommt, da sich die Indios bestimmt von rücksichtslosen Firmen über den Tisch ziehen lassen. Er überlegt nicht lange und fährt mit dem Zug (natürlich ohne Fahrkarte, aber dafür mit der Bekanntschaft einer zickigen Kameldame im Viehwagen) nach San Limada, dem letzten Bahnhof vor dem Herstellungsort der Vasen Pueblo Pottero. Was er nicht weiß: Gustav, der auch nach einem passenden Geschenk für Daisy sucht, ist ihm gefolgt. Und Daisy, die eine Traumreise gewonnen hat, befindet sich aufgrund unglücklicher Umstände ebenfalls auf dem Weg nach Pueblo Pottero...
Daisy hat bald Geburtstag und wünscht sich eine handgefertigte indianische Vase, wie sie zu extrem teuren Preisen auch in Entenhausen zu haben ist. Donald vermutet, dass man die Vase am Ort ihrer Fertigung, wie das in der globalisierten Welt üblich ist, zu Spottpreisen bekommt, da sich die Indios bestimmt von rücksichtslosen Firmen über den Tisch ziehen lassen. Er überlegt nicht lange und fährt mit dem Zug (natürlich ohne Fahrkarte, aber dafür mit der Bekanntschaft einer zickigen Kameldame im Viehwagen) nach San Limada, dem letzten Bahnhof vor dem Herstellungsort der Vasen Pueblo Pottero. Was er nicht weiß: Gustav, der auch nach einem passenden Geschenk für Daisy sucht, ist ihm gefolgt. Und Daisy, die eine Traumreise gewonnen hat, befindet sich aufgrund unglücklicher Umstände ebenfalls auf dem Weg nach Pueblo Pottero...
Zeile 32: Zeile 32:
{{I|D 2001-087}}
{{I|D 2001-087}}
*Originaltitel: Your Inner Goof
*Originaltitel: Your Inner Goof
*Story: [[Pat & Carol McGreal]]
*[[Autor|Story]]: [[Pat & Carol McGreal]]
*Zeichnungen: [[Maximino Tortajada Aguilar]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Maximino Tortajada Aguilar]]
*Erstveröffentlichung: 2007
*Erstveröffentlichung: 2007
*Genre: Abenteuer
*Genre: Abenteuer
Zeile 41: Zeile 41:
Doktor Zweistein hat ein Gerät erfunden, das Menschen verkleinern kann. Sein Ziel: Menschen in mikroskopisch kleinen Unterseebooten Operationen in kranken Menschen durchführen zu lassen. Zweistein, Micky und Goofy lassen die neue Erfindung unbeaufsichtigt herumstehen und das lässt sich das Schwarze Phantom nicht zweimal sagen. Dabei hat es seine Ziele offenbar in hohem Maße heruntergeschraubt. Schließlich will es nicht mehr die Welt erobern, sondern sich nur einen kleinen Spaß mit Micky erlauben. Es will sich per Spritze in einem Mini-Unterseeboot bei Micky injizieren, um dann seine Nervenbahnen mit offenbar sensationellen Fachkenntnissen im Bereich Gehirnforschung so umzulenken, dass der Detektiv und zum Verbrecher und Gespött der Leute wird. Nur leider geht etwas schief. Das Phantom spritzt sich nämlich in Goofys Körper.  
Doktor Zweistein hat ein Gerät erfunden, das Menschen verkleinern kann. Sein Ziel: Menschen in mikroskopisch kleinen Unterseebooten Operationen in kranken Menschen durchführen zu lassen. Zweistein, Micky und Goofy lassen die neue Erfindung unbeaufsichtigt herumstehen und das lässt sich das Schwarze Phantom nicht zweimal sagen. Dabei hat es seine Ziele offenbar in hohem Maße heruntergeschraubt. Schließlich will es nicht mehr die Welt erobern, sondern sich nur einen kleinen Spaß mit Micky erlauben. Es will sich per Spritze in einem Mini-Unterseeboot bei Micky injizieren, um dann seine Nervenbahnen mit offenbar sensationellen Fachkenntnissen im Bereich Gehirnforschung so umzulenken, dass der Detektiv und zum Verbrecher und Gespött der Leute wird. Nur leider geht etwas schief. Das Phantom spritzt sich nämlich in Goofys Körper.  


 
[[Bild:Meister-des-Origami.jpg|thumb|left|(© Egmont Ehapa)]]
=== Meister des Origami ===
=== Meister des Origami ===
[[Bild:Meister-des-Origami.jpg|thumb|left|(© Egmont Ehapa)]]
{{I|I TL 2597-2}}
{{I|I TL 2597-2}}
*Originaltitel: Paperino maestro di origami
*Originaltitel: Paperino maestro di origami
*Story: [[Sergio Badino]]
*[[Autor|Story]]: [[Sergio Badino]]
*Zeichnungen: [[Marco Meloni]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Meloni]]
*Erstveröffentlichung: 06.09.2005
*Erstveröffentlichung: 06.09.2005
*Genre: Wettbewerb
*Genre: Wettkampf
*Figuren: [[Bürgermeister]], [[Daisy Duck]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Franz Gans]], Frau des Bürgermeisters, [[Gitta Gans]], [[Gustav Gans]], [[Oliver Bleibtreu]], [[Oma Duck]], [[Zanker]]
*Figuren: [[Bürgermeister]], [[Daisy Duck]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Franz Gans]], Frau des Bürgermeisters, [[Gitta Gans]], [[Gustav Gans]], [[Oliver Bleibtreu]], [[Oma Duck]], [[Zanker]], Hashimoto
*Seiten: 18
*Seiten: 18
*Nachgedruckt in: [[85 Jahre Donald Sonderband]]


Donald ist perfekt in Origami, dem traditionellen japanischen Papierfalten. Nicht nur hübsche Damenhüte, sondern sogar ganze Küchenmöbel fertigt er für seine Bekannten und Verwandten. Donald tritt bald in der Origami-WM gegen Meister Hashimoto aus Asien an. Im Vorfeld des Wettbewerbs toben sich die beiden Kontrahenten schon mal mit verschiedenen Aktionen inmitten Entenhausens aus. Der eine baut eine Brücke, der andere die Familie des Bürgermeisters aus Papier. Der finale Entscheidungskampf steht schließlich unter dem Motto „Mythologie“. Doch der Gewinner des Wettbewerbs heißt – Gustav.
Donald ist perfekt in Origami, dem traditionellen japanischen Papierfalten. Nicht nur hübsche Damenhüte, sondern sogar ganze Küchenmöbel fertigt er für seine Bekannten und Verwandten. Donald tritt bald in der Origami-WM gegen Meister Hashimoto aus Asien an. Im Vorfeld des Wettbewerbs toben sich die beiden Kontrahenten schon mal mit verschiedenen Aktionen inmitten Entenhausens aus. Der eine baut eine Brücke, der andere die Familie des Bürgermeisters aus Papier. Der finale Entscheidungskampf steht schließlich unter dem Motto „Mythologie“. Beide Konkurrenten schaffen gigantische Werke aus Papier. Doch der Gewinner des Wettbewerbs heißt – Gustav. Mit der achtlos weggeworfenen Eintrittskarte, die sich von alleine zu einem kleinen Pegasus faltet, kann er die Jury überzeugen.


=== Der kristallene Helm ===
=== Der kristallene Helm ===
{{I|I TL 2522-3}}
{{I|I TL 2522-3}}
*Originaltitel: Zio Paperone e l'elmo di ghiaccio
*Originaltitel: Zio Paperone e l'elmo di ghiaccio
*Story: [[Antonella Pandini]]
*[[Autor|Story]]: [[Antonella Pandini]]
*Zeichnungen: [[Valerio Held]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Valerio Held]]
*Erstveröffentlichung: 30.03.2004
*Erstveröffentlichung: 30.03.2004
*Genre: Gagstory; Schatzsuche
*Genre: [[Schatzsuche]], Moralgeschichte
*Figuren: [[Dagobert]], [[Baptist]], [[Tick, Trick und Track]], [[Donald]], [[Gundel Gaukeley]], [[Gitta]], [[Panzerknacker]] und [[Opa Knack]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Baptist]], [[Tick, Trick und Track]], [[Donald Duck]], [[Gundel Gaukeley]], [[Gitta Gans]], [[Panzerknacker]], [[Opa Knack]]
*Seiten: 20
*Seiten: 20
*Nachgedruckt im [[LTB Fantasy Entenhausen 1]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Fantasy Entenhausen 1]]
 
Donald hat beim Abstauben eine Statue heruntergeworfen. Doch Dagobert ist nicht sauer auf ihn, da sich im Inneren der Statue ein Kristall befindet. Der Kristall stammt aus dem Reich des Lichts und Dagobert organisiert natürlich sofort eine Expedition zu diesem fast unbekannten Reich. Er will dem Volk dort ein Schild abkaufen, dass Menschen abhält, die böse Absichten im Sinn haben. Doch statt dem Schild, das ein Wahrzeichen des Reichs ist, kauft er einen Helm, der die gleiche Wirkung hat. Der Helm funktioniert auch, bis eines Tages...


Der Pechvogel Donald hat beim Abstauben in Dagoberts Andenkenkammer eine Statue heruntergeworfen. Doch Dagobert ist nicht sauer auf ihn, da sich im Inneren der Statue ein Kristall befindet. Der Kristall stammt aus dem Reich des Lichts und Dagobert organisiert sofort eine Expedition zu diesem fast unbekannten Reich. Er will dem Volk dort einen Schild abkaufen, der Menschen abhält, die böse Absichten im Sinn haben. Den Weg zum Tal finden die Ducks ausnahmsweise dank Donalds Nase, der den Blütenduft erschnuppert. Doch das Volk im Tal will den Schild, der ihr Wahrzeichen ist, nicht verkaufen und überlässt Dagobert stattdessen einen Helm, der die gleiche Wirkung hat. Der Helm funktioniert auch und wehrt erfolgreich Gundel und die Panzerknacker ab. Besucher ohne böse Absichten wie etwa Gitta lässt der Helm allerdings passieren. Aber als Onkel Dagobert selbst seinen Geschäftspartnern böse absichten gegenüber hegt, bleibt der Helm an seinem Haupt kleben und zwingt ihn dazu, Gutes zu tun. Nur wenn er sich hingebungsvoll um Pflanzen kümmert, kann er den Helm wieder loswerden.


[[Bild:Zauberlehrling-Nimmermehr.jpg|thumb|left|(© Egmont Ehapa)]]
[[Bild:Zauberlehrling-Nimmermehr.jpg|thumb|left|(© Egmont Ehapa)]]
Zeile 73: Zeile 72:
{{I|I TL 2536-6}}
{{I|I TL 2536-6}}
*Originaltitel: Gennarino apprendista stregone pasticcione
*Originaltitel: Gennarino apprendista stregone pasticcione
*Story: [[Silvia Gianatti]]
*[[Autor|Story]]: [[Silvia Gianatti]]
*Zeichnungen: [[Roberto Lauciello]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Lauciello]]
*Erstveröffentlichung: 06.07.2004
*Erstveröffentlichung: 06.07.2004
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Gundel Gaukeley]] und [[Nimmermehr]]
*Figuren: [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]]
*Seiten: 16
*Seiten: 16


Gundel meldet Nimmermehr, obwohl dieser alles umwirft und sich manchmal durch einen Zaubertrank in ein Nilpferd verwandelt, bei einem Seminar für Zauberlehrlinge an. Doch der Tollpatsch ist der Schlechteste von allen, bis...
Gundels Rabe Nimmermehr ist ein ziemlicher Tollpatsch, wirft immer wieder alles um und verwandelt sich manchmal durch einen Zaubertrank in ein Nilpferd. Gundel, die sich nicht mehr anders zu helfen weiß, meldet ihn bei einem Seminar für Zauberlehrlinge an. Nimmermehr ist der Schlechteste von allen und versagt bei allen Tests, bis ein anderer Zauberlehrling aus Versehen einen bösen Geist aus einer Flasche befreit. Nimmermehr stürzt sichtodesmutig in den Kampf und kann den Geist vertreiben, weshalb er als Bester des Kurses ausgezeichnet wird.
 


=== Kein guter Gast ===
=== Kein guter Gast ===
Zeile 87: Zeile 85:
*Originaltitel: Paperinik e gli ospiti impossibili
*Originaltitel: Paperinik e gli ospiti impossibili
*[[Plot|Idee]]: [[Massimiliano Valentini]], [[Marco Bosco]]
*[[Plot|Idee]]: [[Massimiliano Valentini]], [[Marco Bosco]]
*Story: [[Massimiliano Valentini]]
*[[Autor|Story]]: [[Massimiliano Valentini]]
*Zeichnungen: [[Andrea Freccero]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Freccero]]
*Erstveröffentlichung: 12.07.2005
*Erstveröffentlichung: 12.07.2005
*Genre: Superhelden
*Genre: Superhelden
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Phantomias]]
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Phantomias]]
*Seiten: 23
*Seiten: 23
*Nachgedruckt im [[LTB Ultimate 30]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Ultimate 30]]
 
Klaas Klever liegt mit seiner Talk-Show weit vorn, doch Dagobert gibt vor den Augen und Ohren seiner Kollegen damit an, in der nächsten Ausgabe des Duck TV-Talks sei Phantomias der Gast. Problem: Donald alias Phantomias hat überhaupt nicht die Absicht, sich als Hampelmann für Dagoberts Quoten hinzustellen...


Klaas Klever liegt mit seiner Talk-Show weit vorn, doch Dagobert gibt vor den Augen und Ohren seiner Kollegen damit an, in der nächsten Ausgabe des Duck TV-Talks sei Phantomias der Gast. Problem: Donald alias Phantomias hat überhaupt nicht die Absicht, sich als Hampelmann für Dagoberts Quoten hinzustellen. Dagobert denkt, dass er das geeignete drohpotenzial auf seiner Seite hat, indem er den Auftrag gibt, Donalds Haus abzureißen. Der verzweifelte Donald gibt nach und erscheint als Phantomias im Fernsehstudio. Doch er hat überhaupt nicht vor, sich im Fernsehen vorführen zu lassen und sabotiert die Sendung nach allen Regeln der Kunst, sodass die Zuschauer vor den Bildschirmen ihn gar nicht zu Gesicht bekommen. Der maskierte Rächer glaubt, dass er gewonnen hat, und macht sich befriedigt auf den Heimweg. Da bekommt er plötzlich mit, dass eine billige Kopie in Klevers Talkshow auftritt. Das kann er nicht ungesühnt lassen, verkleidet sich als Klever, tritt in Dagoberts nächster Talkshow auf und präsentiert den Multimilliardär als größten Idioten. Damit hat er mit allen abgerechnet, die den Superhelden vor ihren Karren spannen wollten.


=== Die Wildschrecker Scherzbuben ===
=== Die Wildschrecker Scherzbuben ===
{{I|I TL 2589-5}}
{{I|I TL 2589-5}}
*Originaltitel: I Bassotti stelle del country
*Originaltitel: I Bassotti stelle del country
*Story: [[Roberto Gagnor]]
*[[Autor|Story]]: [[Roberto Gagnor]]
*Zeichnungen: [[Salvatore Deiana]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Salvatore Deiana]]
*Erstveröffentlichung: 12.07.2005
*Erstveröffentlichung: 12.07.2005
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Panzerknacker]], [[Donald]] [[Dagobert Duck]]
*Figuren: [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 20
*Seiten: 20
*Nachgedruckt im [[LTB Spezial 89]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 89]]
 
Die Panzerknacker sind bei einem Freigang im Wald abgehauen. Sie begegnen drei Streithähnen, denen sie, ohne das die drei etwas merken, das Auto klauen. Sie ziehen die Westernkleider im Wagen an, um nicht aufzufallen. Bald darauf gelangen sie in eine Stadt, die die Wildschrecker Scherzbuben sehnlichst erwartet. Keiner der Bewohner hat die Wildschrecker Scherzbuben je gesehen, da sie immer nur im Studio waren. Die Panzerknacker müssen nun, um nicht aufzufallen, ein Konzert für die Bewohner der kleinen Stadt geben. Doch da sie überhaupt nicht singen können und auch kein Instrument beherrschen stehen sie vor einem Problem...


Die Panzerknacker sind bei einem Freigang im Wald abgehauen. Sie begegnen drei Streithähnen, denen sie, ohne dass die drei etwas merken, das Auto klauen. Sie ziehen die Westernkleider im Wagen an, um nicht aufzufallen, und nehmen somit die Rollen von drei Country-Musikern ein. Bald darauf gelangen sie in eine Stadt, die die Wildschrecker Scherzbuben sehnlichst erwartet. Keiner der Bewohner hat die Wildschrecker Scherzbuben je gesehen, da sie noch nie ein Konzert gegeben und immer nur im Studio ihre Platten aufgenommen haben. Die Panzerknacker müssen nun, um nicht aufzufallen, ein Konzert für die Bewohner der kleinen Stadt geben. Doch da sie überhaupt nicht singen können und auch kein Instrument beherrschen, stehen sie vor einem Problem. Ein Playbackkonzert soll es richten, doch Donald, der im Auftrag seines Onkels gekommen ist und die Scherzbuben zu einem Plattenvertrag überreden  will, hat sich die letzte CD gekauft. Die Panzerknackerentwenden sie und so steht dem Konzert nichts mehr im Wege, außer, dass nun die Polizei sie doch noch gefunden hat und ins Gefängnis bringt. Die Fans sind den Panzerknackern trotzdem erhalten geblieben und besuchen sie für Konzerte im Gefängnis.


=== [[DGD]]: Rallye Monte Carlo ===
=== [[DGD]]: Rallye Monte Carlo ===
Zeile 116: Zeile 112:
{{I|I TL 2555-7}}
{{I|I TL 2555-7}}
*Originaltitel: La PIA e il rally di Montecarola
*Originaltitel: La PIA e il rally di Montecarola
*Story: [[Bruno Sarda]]
*[[Autor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
*Zeichnungen: [[Federico Mancuso]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Federico Mancuso]]
*Erstveröffentlichung: 16.11.2004
*Erstveröffentlichung: 16.11.2004
*Genre: Agentenstory
*Genre: Agenten-Story
*Figuren: [[Donald]], [[Dussel]] und [[Dagobert Duck]]
*Figuren: [[Donald]], [[Dussel]] und [[Dagobert Duck]]
*Seiten: 26
*Seiten: 26
Zeile 129: Zeile 125:
{{I|I TL 2558-03}}
{{I|I TL 2558-03}}
*Originaltitel: Tracce
*Originaltitel: Tracce
*Story & Zeichnungen: [[Enrico Faccini]]
*[[Autor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Enrico Faccini]]
*Erstveröffentlichung: 07.12.2004
*Erstveröffentlichung: 07.12.2004
*Genre: Einseiter
*Genre: Einseiter
Zeile 135: Zeile 131:
*Seiten: 1
*Seiten: 1


Donald will mit Dussel Ski laufen, doch dieser ist schon voraus gelaufen. Donald hat erst Angst, dass Dussel sich verirren könnte, sieht dann aber Dussels Spuren...
Donald will mit Dussel Ski laufen, doch dieser ist schon voraus gelaufen. Donald hat erst Angst, dass Dussel sich verirren könnte, doch dieser hinterlässt sehr deutliche Spuren...
 


=== Tausche Zeit gegen Zeit ===
=== Tausche Zeit gegen Zeit ===
{{I|I TL 2598-2}}
{{I|I TL 2598-2}}
*Originaltitel: Zio Paperone e la "Creditempo" P.d.P.
*Originaltitel: Zio Paperone e la "Creditempo" P.d.P.
*Story: [[Marco Bosco]]
*[[Autor|Story]]: [[Marco Bosco]]
*Zeichnungen: [[Marco Mazzarello]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Mazzarello]]
*Erstveröffentlichung: 13.09.2005
*Erstveröffentlichung: 13.09.2005
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Baptist]], [[Donald Duck]], [[Eulenrichter]], [[Fräulein Rita Rührig]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Baptist]], [[Donald Duck]], [[Eulenrichter]], [[Rita Rührig]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 22
*Seiten: 22
*Nachgedruckt in: [[Onkel Dagoberts Sparbuch]]


Nach einem Test eröffnet Dagobert Duck die Zeitbank. Auf dieser Bank kann meine seine Freizeit einzahlen und sich für irgendwelche Arbeiten, die im Haushalt erledigt werden müssen, mithilfe der Zeitbank eine geeignete Fachkraft holen. Das Ganze läuft so, wie Dagobert es sich vorgestellt hat. Doch am Tag vor dem Finalspiel des FC Entenhausens bricht plötzlich die Zeitbank zusammen...
Nach einem Test eröffnet Dagobert Duck die Zeitbank. Auf dieser Bank kann meine seine Freizeit einzahlen und sich für irgendwelche Arbeiten, die im Haushalt erledigt werden müssen, mithilfe der Zeitbank eine geeignete Fachkraft holen. Das Ganze läuft so, wie Dagobert es sich vorgestellt hat. Doch am Tag vor dem Finalspiel des FC Entenhausens bricht plötzlich die Zeitbank zusammen...
Zeile 155: Zeile 151:
{{I|D 2005-262}}
{{I|D 2005-262}}
*Originaltitel: Forget About It
*Originaltitel: Forget About It
*Story: [[Stefan Petrucha]]
*[[Autor|Story]]: [[Stefan Petrucha]]
*Zeichnungen: [[Antoni Bancells Pujadas]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Antoni Bancells Pujadas]]
*Erstveröffentlichung: 2007
*Erstveröffentlichung: 2007
*Genre: Agentenstory; Action
*Genre: Agenten-Story, Action
*Figuren: [[Donald]]
*Figuren: [[Donald Duck]]
*Seiten: 30
*Seiten: 30