LTB 239: Unterschied zwischen den Versionen
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
McDuck (Diskussion | Beiträge) Vereinheitlichung |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
| BES = *Jubiläumsausgabe zum 60. Geburtstag von [[Tick, Trick und Track]]. | | BES = *Jubiläumsausgabe zum 60. Geburtstag von [[Tick, Trick und Track]]. | ||
*Ab dieser Ausgabe verschwanden die Preise in Österreich und der Schweiz vom [[Cover]]; der in Deutschland wechselte auf die Rückseite. Nun war das LTB in „Varianten“ erhältlich. | *Ab dieser Ausgabe verschwanden die Preise in Österreich und der Schweiz vom [[Cover]]; der in Deutschland wechselte auf die Rückseite. Nun war das LTB in „Varianten“ erhältlich. | ||
*Dies ist das letzte LTB, das in der Neuauflage ein komplett neues Cover erhielt. | |||
| BILD = Datei:LTB 239.jpg | | BILD = Datei:LTB 239.jpg | ||
| NEU-BILD = Datei:LTB-AK-300-239.png | | NEU-BILD = Datei:LTB-AK-300-239.png | ||
Zeile 20: | Zeile 21: | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Pasquale Venanzio]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Pasquale Venanzio]] | ||
*Erstveröffentlichung: 1997 | *Erstveröffentlichung: 1997 | ||
*Genre: Abenteuer | *Genre: Abenteuer, [[Schatzsuche]] | ||
*Figuren: [[Panzerknacker | *Figuren: [[Panzerknacker]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 50 | *Seiten: 50 | ||
*Nachgedruckt | *Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 17]], [[LTB Sonderedition 4/2011]] | ||
Onkel Dagobert bekommt von seinem alten Freund Hademar einen Brief mit einer chinesischen Schatzkarte, die ihn und seine Großneffen zur sagenumwobenen Stadt Guang Men, dem Sitz des Gottes der Geheimnisse, Huan Li, führt. Auf dem Weg werden sie von den Panzerknackern und anderen Dieben verfolgt, kommen jedoch sicher in der Stadt an, in der sich neben dem Schatz noch andere Geheimnisse verbergen. Die Geschichte hat ein überraschendes und für Dagobert nicht unbedingt angenehmes Ende. | Onkel Dagobert bekommt von seinem alten Freund Hademar einen Brief mit einer chinesischen Schatzkarte, die ihn und seine Großneffen zur sagenumwobenen Stadt Guang Men, dem Sitz des Gottes der Geheimnisse, Huan Li, führt. Auf dem Weg werden sie von den Panzerknackern und anderen Dieben verfolgt, kommen jedoch sicher in der Stadt an, in der sich neben dem Schatz noch andere Geheimnisse verbergen. Die Geschichte hat ein überraschendes und für Dagobert nicht unbedingt angenehmes Ende. | ||
Zeile 30: | Zeile 31: | ||
{{I|I TL 2139-1}} | {{I|I TL 2139-1}} | ||
*Originaltitel: Mickey's Movie Parade: Oro | *Originaltitel: Mickey's Movie Parade: Oro | ||
*Story: [[Francesco Artibani]], [[Lello Arena]] | *[[Autor|Story]]: [[Francesco Artibani]], [[Lello Arena]] | ||
*Zeichnungen: [[Corrado Mastantuono]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Corrado Mastantuono]] | ||
*Erstveröffentlichung: 26.11.1996 | *Erstveröffentlichung: 26.11.1996 | ||
*Genre: Abenteuer, Horror, Film | *Genre: Abenteuer, Horror, Film | ||
Zeile 42: | Zeile 43: | ||
{{I|I TL 1965-B}} | {{I|I TL 1965-B}} | ||
*Originaltitel: Paperino - scout | *Originaltitel: Paperino - scout | ||
*Story: [[Nino Russo]] | *[[Autor|Story]]: [[Nino Russo]] | ||
*Zeichnungen: [[Paolo Mottura]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo Mottura]] | ||
*Erstveröffentlichung: 25.07.1993 | *Erstveröffentlichung: 25.07.1993 | ||
*Genre: Abenteuer | *Genre: Abenteuer, [[Meister seines Fachs|Donalds Jobs]] | ||
*Figuren: [[Donald Duck]] | *Figuren: [[Donald Duck]] | ||
*Seiten: 27 | *Seiten: 27 | ||
Zeile 54: | Zeile 55: | ||
{{I|I TL 2149-4}} | {{I|I TL 2149-4}} | ||
*Originaltitel: Paperino e i funghi "difficili" | *Originaltitel: Paperino e i funghi "difficili" | ||
*Story: [[Carlo Panaro]] | *[[Autor|Story]]: [[Carlo Panaro]] | ||
*Zeichnungen: [[Stefano Intini]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Stefano Intini]] | ||
*Erstveröffentlichung: 04.02.1997 | *Erstveröffentlichung: 04.02.1997 | ||
*Genre: Gagstory | *Genre: Gagstory | ||
Zeile 67: | Zeile 68: | ||
{{I|I TL 2147-1}} | {{I|I TL 2147-1}} | ||
*Originaltitel: La lunga notte del commissario Manetta | *Originaltitel: La lunga notte del commissario Manetta | ||
*Story: [[Tito Faraci]] | *[[Autor|Story]]: [[Tito Faraci]] | ||
*Zeichnungen: [[Giorgio Cavazzano]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]] | ||
*Erstveröffentlichung: 21.01.1997 | *Erstveröffentlichung: 21.01.1997 | ||
*Genre: Kriminalgeschichte, Gagstory | *Genre: Kriminalgeschichte, Gagstory | ||
Zeile 74: | Zeile 75: | ||
*Seiten: 30 | *Seiten: 30 | ||
*Besonderheit: Erster Auftritt von [[Steinbeiß]] | *Besonderheit: Erster Auftritt von [[Steinbeiß]] | ||
*Nachgedruckt in | *Nachgedruckt in: [[LTB Sonderedition 3/2016]] | ||
Inspektor Issel wird zum Kommissar befördert, muss dafür aber eine andere Stelle in einem anderen Kommissariat antreten. Aus diesem Grund soll er durch Inspektor Steinbeiß ersetzt werden, der nach Entenhausen beordert wird. Die Entenhausener Unterwelt erzittert beim Namen des neuen Polizisten und so versuchen das Schwarze Phantom sowie Kater Karlo unabhängig voneinander, das Gemälde der „Lona Misa“ zu stehlen, um so den Ruf von Inspektor Issel zu ruinieren und die Versetzung von Steinbeiß nach Entenhausen zu verhindern. Inspektor Issel und sein Team wollen ebenfalls unter Beweis stellen, wie einfach man das Gemälde entwenden könnte, wenn man kriminelle Absichten hätte. Auch Steinbeiß wird auf den Einbruchsversuch aufmerksam und versucht auf eigene Faust, den oder die Täter dingfest zu machen und das Gemälde zu schützen. Im nächtlichen Museum entsteht durch die verschiedenen Parteien ein wahres Verwirrspiel, das schließlich nur durch Kommissar Hunter aufgelöst werden kann. Issel stellt klar, dass er im Entenhausener Kommissariat bleiben und daher auf seine Beförderung verzichten will. | Inspektor Issel wird zum Kommissar befördert, muss dafür aber eine andere Stelle in einem anderen Kommissariat antreten. Aus diesem Grund soll er durch Inspektor Steinbeiß ersetzt werden, der nach Entenhausen beordert wird. Die Entenhausener Unterwelt erzittert beim Namen des neuen Polizisten und so versuchen das Schwarze Phantom sowie Kater Karlo unabhängig voneinander, das Gemälde der „Lona Misa“ zu stehlen, um so den Ruf von Inspektor Issel zu ruinieren und die Versetzung von Steinbeiß nach Entenhausen zu verhindern. Inspektor Issel und sein Team wollen ebenfalls unter Beweis stellen, wie einfach man das Gemälde entwenden könnte, wenn man kriminelle Absichten hätte. Auch Steinbeiß wird auf den Einbruchsversuch aufmerksam und versucht auf eigene Faust, den oder die Täter dingfest zu machen und das Gemälde zu schützen. Im nächtlichen Museum entsteht durch die verschiedenen Parteien ein wahres Verwirrspiel, das schließlich nur durch Kommissar Hunter aufgelöst werden kann. Issel stellt klar, dass er im Entenhausener Kommissariat bleiben und daher auf seine Beförderung verzichten will. | ||
Zeile 81: | Zeile 82: | ||
{{I|I TL 2147-2P}} | {{I|I TL 2147-2P}} | ||
*Originaltitel: Paperin Pauroso e il castello delle streghe | *Originaltitel: Paperin Pauroso e il castello delle streghe | ||
*Story: [[Carlo Gentina]] | *[[Autor|Story]]: [[Carlo Gentina]] | ||
*Zeichnungen: [[Claudio Panarese]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Claudio Panarese]] | ||
*Erstveröffentlichung: 21.01.1997 bis 04.02.1997 | *Erstveröffentlichung: 21.01.1997 bis 04.02.1997 | ||
*Genre: Mittelalter | *Genre: Mittelalter, Fantasy | ||
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Gundel Gaukeley]], [[Gustav Gans]], [[Hicksi]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Gundel Gaukeley]], [[Gustav Gans]], [[Hicksi]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 93 | *Seiten: 93 | ||
*Nachgedruckt | *Nachgedruckt in: [[LTB Fantasy 3]] | ||
Den beiden Hexen Gundel Gaukeley und Hicksi ist die moderne Gegenwart zu hektisch und zu fantasielos geworden, da niemand mehr an echte Hexen glaubt. Aus diesem Grund treten sie eine magische Zeitreise in die Vergangenheit an und finden im Mittelalter genau den richtigen Ort für ihre Pläne. Sie errichten ein echtes Gruselschloss voller Gefahren, Monster und schier auswegloser Herausforderungen. Das Hexen-Schloss ist gut besucht, da zahlreiche Leute ihren Mut unter Beweis stellen wollen, sodass Gundel und Hicksi enorme Gewinne an Goldstücken einnehmen können. Derweil ist der grantige Graf Dagobert auf der Suche nach einem vermögenden Schwiegersohn, der seine Nichte Daisy heiraten soll. Diese hält allerdings gar nicht viel von den Hochzeitsplänen ihres schwerreichen Onkels und schickt einen potenziellen Kandidaten nach dem anderen weg. Sowohl der treue Holzschnitzer Donald als auch der eitle Junker Gustav haben von Daisy eine Einladung zum Tee erhalten und wollen das Herz der Dame erobern. | Den beiden Hexen Gundel Gaukeley und Hicksi ist die moderne Gegenwart zu hektisch und zu fantasielos geworden, da niemand mehr an echte Hexen glaubt. Aus diesem Grund treten sie eine magische Zeitreise in die Vergangenheit an und finden im Mittelalter genau den richtigen Ort für ihre Pläne. Sie errichten ein echtes Gruselschloss voller Gefahren, Monster und schier auswegloser Herausforderungen. Das Hexen-Schloss ist gut besucht, da zahlreiche Leute ihren Mut unter Beweis stellen wollen, sodass Gundel und Hicksi enorme Gewinne an Goldstücken einnehmen können. Derweil ist der grantige Graf Dagobert auf der Suche nach einem vermögenden Schwiegersohn, der seine Nichte Daisy heiraten soll. Diese hält allerdings gar nicht viel von den Hochzeitsplänen ihres schwerreichen Onkels und schickt einen potenziellen Kandidaten nach dem anderen weg. Sowohl der treue Holzschnitzer Donald als auch der eitle Junker Gustav haben von Daisy eine Einladung zum Tee erhalten und wollen das Herz der Dame erobern. |