LTB Spezial 68: Unterschied zwischen den Versionen
DavidB (Diskussion | Beiträge) |
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
*Seiten: 31 | *Seiten: 31 | ||
Die beiden ewigen Streithähne Donald und Nachbar Zorngiebel liefern sich bei einem Miniatur-Segelboot-Wettbewerb ein wahres Seegefecht, wobei sie auch die Bötchen aller anderen Teilnehmer gnadenlos versenken und keiner von ihnen beiden den Sieg davonträgt. Auf den lautstarken Streit wird die Theater-Regisseurin Larissa Wanderbild aufmerksam, die Donald und Zorngiebel vom Fleck weg engagiert. Mit der Aussicht auf Ruhm und Reichtum willigen die beiden Laiendarsteller ein und schlüpfen jeweils in ihre Rollen. Dabei können sie bei den Proben auf der Bühne nicht aus ihrer Haut und stellen sich weiterhin gemeine Streiche. Nichtsdestotrotz wird die Premiere ein voller Erfolg, sodass beide hinterher zu einer Party in die Villa von Frau Wanderbild eingeladen werden. Dort versuchen sich Donald und Zorngiebel zwar zurückzuhalten, zetteln am Ende aber eine | Die beiden ewigen Streithähne Donald und Nachbar Zorngiebel liefern sich bei einem Miniatur-Segelboot-Wettbewerb ein wahres Seegefecht, wobei sie auch die Bötchen aller anderen Teilnehmer gnadenlos versenken und keiner von ihnen beiden den Sieg davonträgt. Auf den lautstarken Streit wird die Theater-Regisseurin Larissa Wanderbild aufmerksam, die Donald und Zorngiebel vom Fleck weg engagiert. Mit der Aussicht auf Ruhm und Reichtum willigen die beiden Laiendarsteller ein und schlüpfen jeweils in ihre Rollen. Dabei können sie bei den Proben auf der Bühne nicht aus ihrer Haut und stellen sich weiterhin gemeine Streiche. Nichtsdestotrotz wird die Premiere ein voller Erfolg, sodass beide hinterher zu einer Party in die Villa von Frau Wanderbild eingeladen werden. Dort versuchen sich Donald und Zorngiebel zwar zurückzuhalten, zetteln am Ende aber eine fulminante Tortenschlacht an. | ||
=== Hier gilt’s der Kunst – Ballett === | === Hier gilt’s der Kunst – Ballett === | ||
Zeile 85: | Zeile 85: | ||
*Seiten: 29 | *Seiten: 29 | ||
Angeregt von einem Buch über Komponisten will sich Donald nun auch in die Reihe erfolgreicher Komponisten einreihen und setzt sich in den Kopf, eine Oper zu schreiben. Nach einiger Zeit ist das fulminante Werk mit dem Titel „Die Kürassier-Rosen“ fertig und Donald wird bei Onkel Dagobert vorstellig, der neuerdings der verantwortliche Direktor für das Entenhausener Opernhaus ist und sich die eigenen Taschen mit dem Etat aus der Kulturförderung vollstopfen will. Er glaubt nicht im Geringsten daran, dass Donald komponieren könne und befördert ihn hinaus. Verärgert wirft Donald seine Notenblätter weg und zieht von dannen. Allerdings findet Primus von Quack wenig später die Noten und hält diese für das verloren geglaubte Werk eines bekannten Komponisten. Er läuft | Angeregt von einem Buch über Komponisten will sich Donald nun auch in die Reihe erfolgreicher Komponisten einreihen und setzt sich in den Kopf, eine Oper zu schreiben. Nach einiger Zeit ist das fulminante Werk mit dem Titel „Die Kürassier-Rosen“ fertig und Donald wird bei Onkel Dagobert vorstellig, der neuerdings der verantwortliche Direktor für das Entenhausener Opernhaus ist und sich die eigenen Taschen mit dem Etat aus der Kulturförderung vollstopfen will. Er glaubt nicht im Geringsten daran, dass Donald komponieren könne und befördert ihn hinaus. Verärgert wirft Donald seine Notenblätter weg und zieht von dannen. Allerdings findet Primus von Quack wenig später die Noten und hält diese für das verloren geglaubte Werk eines bekannten Komponisten. Er läuft schnurstracks zu Onkel Dagobert, der die Oper schon bald aufführen will. Als Sängerin soll die gefeierte Diva Nina Nirwana die Arie singen. Die Panzerknacker entführen die Opernsängerin, um ein Lösegeld zu erpressen, doch mit der Hilfe von Primus von Quack können Onkel Dagobert und die Polizei die Gauner einsperren und die Sängerin befreien. Am Tag der Premiere traut Donald seinen Ohren nicht, als er seine eigene Musik in der Oper hört. Anhand des Wasserzeichens des Notenpapiers ist erkennbar, dass es neueren Datums sein muss. Die Vorstellung wird daher ein Fiasko für alle Beteiligten. | ||
=== [[Paperspot]]: Luckys Debüt === | === [[Paperspot]]: Luckys Debüt === |