Dance Dance Revolution: Disney Dancing Museum: Unterschied zwischen den Versionen
Sonic (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Sonic (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Videospiel | |||
Am | | Titel = Dance Dance Revolution: Disney Dancing Museum | ||
| Bild = Dance dance2.JPG | |||
| Beschreibung = Spielszene | |||
(© Disney) | |||
| Entwickler = Bemani | |||
| Publisher = Konami | |||
| Release = 30.11.2000 [[Datei:JPN.png|20px]] | |||
| Systeme = N64 | |||
| Genre = Musikspiel | |||
}} | |||
Am 30. November 2000 veröffentlichte [[Konami]] das Partyspiel '''Dance Dance Revolution: Disney Dancing Museum''' (jpn. '''Dance Dance Revolution ディズニーダンシングミュージアム''') für das [[Nintendo 64]]. Die Idee des Spiels ist es, im Rhythmus der Musik die aufleuchtenden Pfeile zu treffen. Dies kann entweder mit dem Controller oder einer Tanzmatte erfolgen. Dieses Spiel wurde nur in Japan vertrieben. Für die [[PlayStation]] kam im September 2001 ebenfalls ein [[Dancing Stage Disney Mix|Ableger]] der Musikspielreihe auf dem Markt, welcher auch in Europa vertrieben wurde. | |||
==Entwicklung== | |||
Der Titel wurde von Benami, einer Abteilung für Musikvideospiele von Konami, entwickelt. Es wurde im Juli 2000 auf der Internetseite des japanischen Videospielmagazin Famitsu angekündigt.<ref>[https://www.ign.com/articles/2000/07/29/dance-dance-on-the-n64 Dance Dance on the N64]</ref> Auf der Fachmesse ''Spaceworld'', welche vom 24 bis 26. August 2000 in der japanischen Stadt Chiba stattfand, war der Publisher Konami mit einer Demoversion des Spiels verteten.<ref>[https://www.gamespot.com/articles/dance-dance-revolution-disney-dance-museum/1100-2619933/ Dance Dance Revolution: Disney Dance Museum]</ref> | |||
== Charaktere == | == Charaktere == | ||
[[Bild:Dance dance3.JPG|thumb|right|Goofy und der irische Tanz(© Disney/Konami)]] | [[Bild:Dance dance3.JPG|thumb|right|Goofy und der irische Tanz (© Disney/Konami)]] | ||
* [[Donald Duck]] | * [[Donald Duck]] | ||
Zeile 10: | Zeile 23: | ||
* [[Minnie Maus]] | * [[Minnie Maus]] | ||
* [[Pluto]] | * [[Pluto]] | ||
* [[Chip | * [[Chip und Chap]] | ||
* [[Goofy]] | * [[Goofy]] | ||
* [[Dagobert Duck]] | * [[Dagobert Duck]] | ||
* [[Rudi Ross]] | * [[Rudi Ross]] | ||
* [[Tick, Trick und Track]] | * [[Tick, Trick und Track]] | ||
* und | * [[Klarabella Kuh]] | ||
*[[Dorette Duck]] | |||
*[[Mack und Muck]] | |||
== Spielbeschreibung == | == Spielbeschreibung == | ||
== | Dieses Spiel ist ein reines Tanzspiel. Man wählt erstmal eine der Figuren z.B. Micky aus und muss nach den Vorgaben des Bildschirms reagieren. Es gibt fünf unterschiedliche Schwierigkeitsstufen beim Tanzen. Man folgt einfach den Pfeilen, die angezeigt werden. Man konnte entweder die Tanzmatte mit den Füßen bedienen oder den Controller. Zu den Figuren gab es auch von japanischen Sänger eingespielte Lieder wie ''Tiki, Tiki'' oder ''[[it's a small world]]''. | ||
==Songliste== | |||
[[Bild:Dance dance.JPG|thumb|right|Donalds Friseur muss ein Elvis Fan sein (© Disney/Konami)]] | |||
*„[[Turkey in the Straw]]“ | |||
*„Taiyo No Rakuen“ | |||
*„[[Baroque Hoedown|Electrical Parade]]“ | |||
*„Chip 'n' Dale's Vacation“ | |||
*„[[Mickey Mouse March]]“ | |||
*„[[It's a small world]]“ | |||
*„Russian Dance“ | |||
*„Irish River“ | |||
*„Para-Para Venus“ | |||
*„Go Go Go“ | |||
*„Waltz Of The Flowers“ | |||
*„Mickey Mouse Ondo“ | |||
*„[[Minnie's Yoo-Hoo]]“ | |||
*„The Tiki Tiki Tiki Room“ | |||
*„Mickey Motion“ | |||
*„Miwaku No Tango“ | |||
*„Tap! Tap! Tap!“ | |||
*„Savanna No Mukou“ | |||
*„Disco Magic“ | |||
*„Morty & Ferdy's Carnival“ | |||
*„Mickey Fever“ | |||
*„Goofy's Rock 'n' Roll Show“ | |||
== Rezeption == | |||
Aufgrund der späten Veröffentlichung des Spiels im Lebenszyklus des Nintendo 64 und der Tatsache, dass es nur in Japan erschien, ist es zu einem Sammlerstück geworden.<ref>[https://www.thefamicast.com/2020/08/dance-dance-revolution-disney-dancing.html Dance Dance Revolution Disney Dancing Museum | Retro Review | Nintendo 64]</ref> | |||
==Weblinks== | |||
*[https://www.mobygames.com/game/32242/dance-dance-revolution-disney-dancing-museum/ MobyGames-Eintrag] | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
{{Dance Dance Revolution}} | {{Dance Dance Revolution}} |
Version vom 12. Juli 2023, 19:41 Uhr
Dance Dance Revolution: Disney Dancing Museum | |
---|---|
Spielszene
(© Disney) | |
Entwickler: | Bemani |
Publisher: | Konami |
Release: | 30.11.2000 ![]() |
Systeme: | N64 |
Genre: | Musikspiel |
Am 30. November 2000 veröffentlichte Konami das Partyspiel Dance Dance Revolution: Disney Dancing Museum (jpn. Dance Dance Revolution ディズニーダンシングミュージアム) für das Nintendo 64. Die Idee des Spiels ist es, im Rhythmus der Musik die aufleuchtenden Pfeile zu treffen. Dies kann entweder mit dem Controller oder einer Tanzmatte erfolgen. Dieses Spiel wurde nur in Japan vertrieben. Für die PlayStation kam im September 2001 ebenfalls ein Ableger der Musikspielreihe auf dem Markt, welcher auch in Europa vertrieben wurde.
Entwicklung
Der Titel wurde von Benami, einer Abteilung für Musikvideospiele von Konami, entwickelt. Es wurde im Juli 2000 auf der Internetseite des japanischen Videospielmagazin Famitsu angekündigt.[1] Auf der Fachmesse Spaceworld, welche vom 24 bis 26. August 2000 in der japanischen Stadt Chiba stattfand, war der Publisher Konami mit einer Demoversion des Spiels verteten.[2]
Charaktere
- Donald Duck
- Daisy Duck
- Micky Maus
- Minnie Maus
- Pluto
- Chip und Chap
- Goofy
- Dagobert Duck
- Rudi Ross
- Tick, Trick und Track
- Klarabella Kuh
- Dorette Duck
- Mack und Muck
Spielbeschreibung
Dieses Spiel ist ein reines Tanzspiel. Man wählt erstmal eine der Figuren z.B. Micky aus und muss nach den Vorgaben des Bildschirms reagieren. Es gibt fünf unterschiedliche Schwierigkeitsstufen beim Tanzen. Man folgt einfach den Pfeilen, die angezeigt werden. Man konnte entweder die Tanzmatte mit den Füßen bedienen oder den Controller. Zu den Figuren gab es auch von japanischen Sänger eingespielte Lieder wie Tiki, Tiki oder it's a small world.
Songliste
- „Turkey in the Straw“
- „Taiyo No Rakuen“
- „Electrical Parade“
- „Chip 'n' Dale's Vacation“
- „Mickey Mouse March“
- „It's a small world“
- „Russian Dance“
- „Irish River“
- „Para-Para Venus“
- „Go Go Go“
- „Waltz Of The Flowers“
- „Mickey Mouse Ondo“
- „Minnie's Yoo-Hoo“
- „The Tiki Tiki Tiki Room“
- „Mickey Motion“
- „Miwaku No Tango“
- „Tap! Tap! Tap!“
- „Savanna No Mukou“
- „Disco Magic“
- „Morty & Ferdy's Carnival“
- „Mickey Fever“
- „Goofy's Rock 'n' Roll Show“
Rezeption
Aufgrund der späten Veröffentlichung des Spiels im Lebenszyklus des Nintendo 64 und der Tatsache, dass es nur in Japan erschien, ist es zu einem Sammlerstück geworden.[3]