LTB 111: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
McDuck (Diskussion | Beiträge) Vereinheitlichung |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
{{I|I TL 1014-B}} | {{I|I TL 1014-B}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e il verde speciale | *Originaltitel: Zio Paperone e il verde speciale | ||
*Story: [[Rodolfo Cimino]] | *[[Autor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]] | ||
*Zeichnungen: [[Giancarlo Gatti]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giancarlo Gatti]] | ||
*Erstveröffentlichung: 04.05.1975 | *Erstveröffentlichung: 04.05.1975 | ||
*Genre: Umweltschutz, Dagobert in Not | *Genre: Umweltschutz, Dagobert in Not | ||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
{{I|I TL 1018-A}} | {{I|I TL 1018-A}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e la cronovisione | *Originaltitel: Zio Paperone e la cronovisione | ||
*Story: [[Gian Giacomo Dalmasso]] | *[[Autor|Story]]: [[Gian Giacomo Dalmasso]] | ||
*Zeichnungen: [[Giulio Chierchini]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giulio Chierchini]] | ||
*Erstveröffentlichung: 01.06.1975 | *Erstveröffentlichung: 01.06.1975 | ||
*Genre: Düsentrieb'sche Erfindungen, Dagobert in Not | *Genre: Düsentrieb'sche Erfindungen, Dagobert in Not | ||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
{{I|I TL 1047-B}} | {{I|I TL 1047-B}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone vagabondo | *Originaltitel: Zio Paperone vagabondo | ||
*Story: [[Jerry Siegel]] | *[[Autor|Story]]: [[Jerry Siegel]] | ||
*Zeichnungen: [[Giuseppe Perego]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Perego]] | ||
*Erstveröffentlichung: 21.12.1975 | *Erstveröffentlichung: 21.12.1975 | ||
*Genre: Dagobert in Not, Moralgeschichte | *Genre: Dagobert in Not, Moralgeschichte | ||
*Figuren: [[Baptist]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]] | *Figuren: [[Baptist]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]] | ||
*Seiten: 30 | *Seiten: 30 | ||
* | *Nachgedruckt in: [[Entlich glücklich: 7 Erfolgsstrategien für Pechvögel und Glücksritter|Entlich glücklich]] | ||
Für Onkel Dagobert ist heute ein ganz besonderer Tag: Einmal im Jahr verleidet er sich für einen Tag als Vagabund und verlässt nur in alten, zerschlissenen Kleidern seinen Geldspeicher. Ansonsten nimmt der Tag für Dagobert seinen gewohnten Gang und der reichste Mann der Welt nimmt an Vorstandssitzungen teil, speist in einem vornehmen Restaurant und unternimmt einen Ausflug mit seiner Yacht. Dabei genießt er sichtlich, wie die Leute davon ausgehen, dass er ein armer Schlucker sei; für die echten Tagelöhner hat er allerdings keinen Blick übrig. Onkel Dagobert beschließt, einen Ausflug mit seinem Privatzug zu machen, bekommt jedoch durch einen plötzlichen Ruck des Zuges ein schweres Buch aus dem Regal auf den Kopf und verliert sein Gedächtnis. Da er sich selbst nicht mehr erkennt, nimmt er aufgrund seiner Kleidung an, ein vagabund zu sein. Die gerissenen Gauner Gustel und Gerd werden auf Onkel Dagobert aufmerksam, der sich von nun an Theobald nennt. Die beiden echten Landstreicher haben in der Zeitung davon gelesen, dass Dagobert heute seinen Vagabunden-Tag hat und rücken ihm fortan nicht mehr von der Pelle, da sie sich versprechen, ihn später ausrauben zu können. Nur aus diesem Grund helfen sie Onkel Dagobert aus einigen brenzlichen Situationen, die sie zum Teil selbst provoziert haben. Als sie ihren Plan einem dritten Ganoven erklären, hört Onkel Dagobert heimlich mit und versucht, die Flucht zu ergreifen. Doch er wird seine Verfolger erst an den Pforten des Geldspeichers los, wo ein zweiter Onkel Dagobert schon mit dem Wachschutz wartet. Schlussendlich stellt sich der falsche Dagobert als Donald in Verkledung dar, der seinen reichen Erbonkel aus den Fängen der Gangster retten wollte. | Für Onkel Dagobert ist heute ein ganz besonderer Tag: Einmal im Jahr verleidet er sich für einen Tag als Vagabund und verlässt nur in alten, zerschlissenen Kleidern seinen Geldspeicher. Ansonsten nimmt der Tag für Dagobert seinen gewohnten Gang und der reichste Mann der Welt nimmt an Vorstandssitzungen teil, speist in einem vornehmen Restaurant und unternimmt einen Ausflug mit seiner Yacht. Dabei genießt er sichtlich, wie die Leute davon ausgehen, dass er ein armer Schlucker sei; für die echten Tagelöhner hat er allerdings keinen Blick übrig. Onkel Dagobert beschließt, einen Ausflug mit seinem Privatzug zu machen, bekommt jedoch durch einen plötzlichen Ruck des Zuges ein schweres Buch aus dem Regal auf den Kopf und verliert sein Gedächtnis. Da er sich selbst nicht mehr erkennt, nimmt er aufgrund seiner Kleidung an, ein vagabund zu sein. Die gerissenen Gauner Gustel und Gerd werden auf Onkel Dagobert aufmerksam, der sich von nun an Theobald nennt. Die beiden echten Landstreicher haben in der Zeitung davon gelesen, dass Dagobert heute seinen Vagabunden-Tag hat und rücken ihm fortan nicht mehr von der Pelle, da sie sich versprechen, ihn später ausrauben zu können. Nur aus diesem Grund helfen sie Onkel Dagobert aus einigen brenzlichen Situationen, die sie zum Teil selbst provoziert haben. Als sie ihren Plan einem dritten Ganoven erklären, hört Onkel Dagobert heimlich mit und versucht, die Flucht zu ergreifen. Doch er wird seine Verfolger erst an den Pforten des Geldspeichers los, wo ein zweiter Onkel Dagobert schon mit dem Wachschutz wartet. Schlussendlich stellt sich der falsche Dagobert als Donald in Verkledung dar, der seinen reichen Erbonkel aus den Fängen der Gangster retten wollte. | ||
Zeile 59: | Zeile 59: | ||
{{I|I TL 1148-B}} | {{I|I TL 1148-B}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e la... mostruosa invadenza | *Originaltitel: Zio Paperone e la... mostruosa invadenza | ||
*Story: [[Jerry Siegel]] | *[[Autor|Story]]: [[Jerry Siegel]] | ||
*Zeichnungen: [[Giorgio Cavazzano]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]] | ||
*Erstveröffentlichung: 27.11.1977 | *Erstveröffentlichung: 27.11.1977 | ||
*Genre: Gagstory, Dagobert in Not | *Genre: Gagstory, Dagobert in Not | ||
Zeile 72: | Zeile 72: | ||
{{I|I TL 1020-A}} | {{I|I TL 1020-A}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e la sabbia pesante | *Originaltitel: Zio Paperone e la sabbia pesante | ||
*Story: [[Rodolfo Cimino]] | *[[Autor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]] | ||
*Zeichnungen: [[Franco Lostaffa]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Franco Lostaffa]] | ||
*Erstveröffentlichung: 15.06.1975 | *Erstveröffentlichung: 15.06.1975 | ||
*Genre: Abenteuer, Schatzsuche | *Genre: Abenteuer, [[Schatzsuche]] | ||
*Figuren: [[Baptist]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Baptist]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 42 | *Seiten: 42 | ||
Zeile 84: | Zeile 84: | ||
{{I|S 81105}} | {{I|S 81105}} | ||
*Originaltitel: Good Old Exciting Days | *Originaltitel: Good Old Exciting Days | ||
*Story: [[Ed Nofziger]] | *[[Autor|Story]]: [[Ed Nofziger]] | ||
*Zeichnungen: [[Jaime Diaz Studio]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Jaime Diaz Studio]] | ||
*Erstveröffentlichung: 04.12.1983 | *Erstveröffentlichung: 04.12.1983 | ||
*Genre: Kurzgeschichte | *Genre: Kurzgeschichte | ||
Zeile 92: | Zeile 92: | ||
Wehmütig erzählt Oma Duck ihrem Lieblingsenkel Donald von ihrer unbeschwerten Kindheit auf dem Lande, wo im Dorf rauschende Feste gefeiert worden und sie mit ihrem Bruder Dagobert eine herrliche Zeit verbrachte. Donald beschließt, zusammen mit Daisy ein großes Erinnerungsfest auf die Beine zu stellen, wofür sich sogar Onkel Dagobert spendabel zeigt. Obwohl es regnet und das Fest buchstäblich ins Wasser fällt, hat Oma Duck mit ihrer Familie noch einen geselligen Abend wie in alten Zeiten. | Wehmütig erzählt Oma Duck ihrem Lieblingsenkel Donald von ihrer unbeschwerten Kindheit auf dem Lande, wo im Dorf rauschende Feste gefeiert worden und sie mit ihrem Bruder Dagobert eine herrliche Zeit verbrachte. Donald beschließt, zusammen mit Daisy ein großes Erinnerungsfest auf die Beine zu stellen, wofür sich sogar Onkel Dagobert spendabel zeigt. Obwohl es regnet und das Fest buchstäblich ins Wasser fällt, hat Oma Duck mit ihrer Familie noch einen geselligen Abend wie in alten Zeiten. | ||
=== Eine Hand wäscht die andere === | === Eine Hand wäscht die andere === | ||
{{I|I TL 1032-A}} | {{I|I TL 1032-A}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e il verso che moltiplica | *Originaltitel: Zio Paperone e il verso che moltiplica | ||
*Story: [[Jerry Siegel]] | *[[Autor|Story]]: [[Jerry Siegel]] | ||
*Zeichnungen: [[Guido Scala]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Guido Scala]] | ||
*Erstveröffentlichung: 07.09.1975 | *Erstveröffentlichung: 07.09.1975 | ||
*Genre: Abenteuer | *Genre: Abenteuer | ||
*Figuren: [[Onkel Dagobert]] | *Figuren: [[Onkel Dagobert]] | ||
*Seiten: 31 | *Seiten: 31 | ||
*Nachgedruckt | *Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 77]] | ||
Einer von Onkel Dagoberts Agenten klärt den reichsten Mann der Welt darüber auf, dass ein gewisser Orangutangu noch reicher machen könne, indem dieser gnuft. Leider weiß die Wissenschaft bis heute nicht, was gnuffen überhaupt beudetet und wie man einen der seltenen Gefährten dazu bringt. Trotzdem beschließt Onkel Dagobert, in die entlegene Takakuyo-Zone nach Amina zu reisen. Der einzige Experte für diesen Teil des Dschungels ist der ehemalige Sträfling Raf Canone, der sich gegen Gewinnbeteiligung dazu bereiterklärt, Onkel Dagobert zu begleiten. Im Urwald treffen die beiden auf einen kriegerischen Stamm, die einen bärtigen Orangutangu anbeten und Onkel Dagobert nach einem Diebstahlversuch ins Feuer werfen wollen. In letzter Sekunde wird Onkel Dagobert, der partout nicht ohne den Orangutangu fliehen will, von Raf Canone gerettet. Wieder zurück in Entenhausen wird Onkel Dagobert allerdings von dem ehemaligen Häftling verraten. Aber der geklaute Hubschrauber hat nur so viel Sprit im Tank, um genau vor dem Geldspeicher zu landen. Dagobert kommt nicht hinter das geheimnis, wie er den Orangutangu zum gnuffen bringen soll. Erst als er einen herrenlosen Kinderwagen vor dem Sturz in eine Schlucht bewahrt und eine großzügige Spende an das Waisenhaus tätigt, gnufft der sich in Luft auflösende Orangutangu und verdreifacht den Geldspeicher von Onkel Dagobert. | Einer von Onkel Dagoberts Agenten klärt den reichsten Mann der Welt darüber auf, dass ein gewisser Orangutangu noch reicher machen könne, indem dieser gnuft. Leider weiß die Wissenschaft bis heute nicht, was gnuffen überhaupt beudetet und wie man einen der seltenen Gefährten dazu bringt. Trotzdem beschließt Onkel Dagobert, in die entlegene Takakuyo-Zone nach Amina zu reisen. Der einzige Experte für diesen Teil des Dschungels ist der ehemalige Sträfling Raf Canone, der sich gegen Gewinnbeteiligung dazu bereiterklärt, Onkel Dagobert zu begleiten. Im Urwald treffen die beiden auf einen kriegerischen Stamm, die einen bärtigen Orangutangu anbeten und Onkel Dagobert nach einem Diebstahlversuch ins Feuer werfen wollen. In letzter Sekunde wird Onkel Dagobert, der partout nicht ohne den Orangutangu fliehen will, von Raf Canone gerettet. Wieder zurück in Entenhausen wird Onkel Dagobert allerdings von dem ehemaligen Häftling verraten. Aber der geklaute Hubschrauber hat nur so viel Sprit im Tank, um genau vor dem Geldspeicher zu landen. Dagobert kommt nicht hinter das geheimnis, wie er den Orangutangu zum gnuffen bringen soll. Erst als er einen herrenlosen Kinderwagen vor dem Sturz in eine Schlucht bewahrt und eine großzügige Spende an das Waisenhaus tätigt, gnufft der sich in Luft auflösende Orangutangu und verdreifacht den Geldspeicher von Onkel Dagobert. | ||
Zeile 110: | Zeile 109: | ||
{{I|ZD 69-03-23}} | {{I|ZD 69-03-23}} | ||
*''Sonntagsseiten'' | *''Sonntagsseiten'' | ||
*Story: [[Bob Karp]] | *[[Autor|Story]]: [[Bob Karp]] | ||
*Zeichnungen: [[Frank Grundeen]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Frank Grundeen]] | ||
*Erstveröffentlichung: 23.03.1969 | *Erstveröffentlichung: 23.03.1969 | ||
*Genre: Kurzgeschichte | *Genre: Kurzgeschichte | ||
Zeile 122: | Zeile 121: | ||
{{I|I TL 1030-B}} | {{I|I TL 1030-B}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e l'acqua proteinica | *Originaltitel: Zio Paperone e l'acqua proteinica | ||
*Story: [[Michele Gazzarri]] | *[[Autor|Story]]: [[Michele Gazzarri]] | ||
*Zeichnungen: [[Sergio Asteriti]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sergio Asteriti]] | ||
*Erstveröffentlichung: 24.08.1975 | *Erstveröffentlichung: 24.08.1975 | ||
*Genre: Abenteuer | *Genre: Abenteuer | ||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 30 | *Seiten: 30 | ||
*Nachgedruckt | *Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 96]] | ||
Nicht ohne Stolz präsentiert Onkel Dagobert seinen Großneffen Tick, Trick und Track sein neues Sportflugzeug. Da Donald den Preis des Prachtstückes erraten kann, dürfen er und die Neffen einen Testflug mit der Maschine machen. Dabei stürzen sie jedoch ab, weil die Tankfüllung zur Neuge geht, und können sich nur durch den Sprung mit einem Fallschirm in einen erloschenen Vulkankrater retten. Über die ausweglose Situation ist Donald derartig verärgert, dass er mit dem Kopf gegen die Wand rennt und dabei eine munter sprudelnde Quelle zu Tage fordert. Das mineralische Wasser sichert Donald und Tick, Trick und Track für eine Woche die lebenswichtige Versorgung, bis der von Onkel Dagobert entsandte suchtrupp endlich fündig wird. Zurück in Entenhausen berichtet Donald von der Zauberquelle, die Onkel Dagobert nun kommerziell erschließen will. Aber es ist gar nicht so einfach, den Ort wieder zu finden und überall lauern Gefahren. Am Ende muss Onkel Dagobert einsehen, dass es besser ist, das knappe Gut zu teilen. | Nicht ohne Stolz präsentiert Onkel Dagobert seinen Großneffen Tick, Trick und Track sein neues Sportflugzeug. Da Donald den Preis des Prachtstückes erraten kann, dürfen er und die Neffen einen Testflug mit der Maschine machen. Dabei stürzen sie jedoch ab, weil die Tankfüllung zur Neuge geht, und können sich nur durch den Sprung mit einem Fallschirm in einen erloschenen Vulkankrater retten. Über die ausweglose Situation ist Donald derartig verärgert, dass er mit dem Kopf gegen die Wand rennt und dabei eine munter sprudelnde Quelle zu Tage fordert. Das mineralische Wasser sichert Donald und Tick, Trick und Track für eine Woche die lebenswichtige Versorgung, bis der von Onkel Dagobert entsandte suchtrupp endlich fündig wird. Zurück in Entenhausen berichtet Donald von der Zauberquelle, die Onkel Dagobert nun kommerziell erschließen will. Aber es ist gar nicht so einfach, den Ort wieder zu finden und überall lauern Gefahren. Am Ende muss Onkel Dagobert einsehen, dass es besser ist, das knappe Gut zu teilen. |