Der heilige Stein: Unterschied zwischen den Versionen
K Glückstaler verschob die Seite Der heilige Stern nach Der heilige Stein: Siehe FGL Spezial 2, S. 280, „Errata“. |
Siehe FGL Spezial 2, S. 280, „Errata“. |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Comicgeschichte | {{Infobox Comicgeschichte | ||
| TITEL = Der heilige | | TITEL = Der heilige Stein | ||
| ALTTITEL = Micky Maus im Lande des Kalifen; Der Stein des Kalifen | | ALTTITEL = Micky Maus im Lande des Kalifen; Der Stein des Kalifen | ||
| ORTITEL = The Sacred Jewel | | ORTITEL = The Sacred Jewel | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
| FOLGENDE = Pluto, der Rennhund | | FOLGENDE = Pluto, der Rennhund | ||
}} | }} | ||
'''Der heilige | '''Der heilige Stein''' (engl. ''The Sacred Jewel'', auf Deutsch auch '''Micky Maus im Lande des Kalifen'''; '''Der Stein des Kalifen'''; '''Der magische Stern''') ist eine von [[Floyd Gottfredson]] und [[Ted Osborne]] getextete und ersterem gezeichnete sowie von [[Ted Thwaites]] getuschte [[Comic]]geschichte aus dem Jahr 1934. [[Micky Maus]] soll einen Auftrag in fernen östlichen Ländern erledigen, bekommt dabei aber seine Schwierigkeiten. Herr und Frau Kirchmaus treten in dieser Stripgeschichte erst das zweite Mal auf. | ||
[[Datei:Der heilige Stern-1.jpg|thumb|right|„Der blendende Stern“ wäre wohl auch keine abwegige Bezeichnung... (© Egmont Ehapa)]] | [[Datei:Der heilige Stern-1.jpg|thumb|right|„Der blendende Stern“ wäre wohl auch keine abwegige Bezeichnung... (© Egmont Ehapa)]] | ||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
Noch 1932, also quasi vorgestern vom Zeitpunkt dieser Geschichte, war [[Entenhausen]] bzw. die Stadt, in der Micky haust, ein deutlich heißeres Pflaster. Die Bewohner der Kleinstadt formierten sich zu einem Lynchmob, der sich mal gegen Micky und mal gegen die echten Bösewichte richten konnte. Mickys Stand in der Gesellschaft war nur deshalb relevant, damit er sicher vor seinen Mitbürgern war. Doch mit Mickys Wandlung änderte sich auch die Stadt. Ordnungshüter wie der ehrenwerte [[Hauptmann Dobermann]] sorgen nun für Ordnung in der Stadt und somit auch dafür, dass aus ihr ein ruhigerer Ort wurde. Auch nach 1934 war [[Entenhausen]] also noch ein Ort, der beispielsweise voller Korruption steckte (siehe ''[[Presse unter Druck]]'') und in dem es nach wie vor zu Schlägereien kommen konnte, aber die große Spannung legte sich. Um Micky in die volle Größe der Gefahr zu verfrachten, gab es nur einen Ausweg: Neue, unbekannte Orte ergründen und den Mäuserich damit konfrontieren. Einer dieser ersten Orte war das fernöstliche und arabische Salamistan.<ref name="Einleitung">[[David Gerstein]]: Oh, wie die Sterne schwuschen! [[Floyd Gottfredson Library 3]], [[Egmont Ehapa Media]], Berlin 2021, S. 104</ref> | Noch 1932, also quasi vorgestern vom Zeitpunkt dieser Geschichte, war [[Entenhausen]] bzw. die Stadt, in der Micky haust, ein deutlich heißeres Pflaster. Die Bewohner der Kleinstadt formierten sich zu einem Lynchmob, der sich mal gegen Micky und mal gegen die echten Bösewichte richten konnte. Mickys Stand in der Gesellschaft war nur deshalb relevant, damit er sicher vor seinen Mitbürgern war. Doch mit Mickys Wandlung änderte sich auch die Stadt. Ordnungshüter wie der ehrenwerte [[Hauptmann Dobermann]] sorgen nun für Ordnung in der Stadt und somit auch dafür, dass aus ihr ein ruhigerer Ort wurde. Auch nach 1934 war [[Entenhausen]] also noch ein Ort, der beispielsweise voller Korruption steckte (siehe ''[[Presse unter Druck]]'') und in dem es nach wie vor zu Schlägereien kommen konnte, aber die große Spannung legte sich. Um Micky in die volle Größe der Gefahr zu verfrachten, gab es nur einen Ausweg: Neue, unbekannte Orte ergründen und den Mäuserich damit konfrontieren. Einer dieser ersten Orte war das fernöstliche und arabische Salamistan.<ref name="Einleitung">[[David Gerstein]]: Oh, wie die Sterne schwuschen! [[Floyd Gottfredson Library 3]], [[Egmont Ehapa Media]], Berlin 2021, S. 104</ref> | ||
[[Datei:Der heilige Stern-Extra-1.jpg|thumb|left|530px|Fast der gleiche Ort, nur in zwei völlig unterschiedlichen Medien. Links der [[Cartoon]], rechts der [[Comic]]. (© Egmont Ehapa)]] | [[Datei:Der heilige Stern-Extra-1.jpg|thumb|left|530px|Fast der gleiche Ort, nur in zwei völlig unterschiedlichen Medien. Links der [[Cartoon]], rechts der [[Comic]]. (© Egmont Ehapa)]] | ||
Sowohl für [[Floyd Gottfredson]] als auch für [[Micky Maus]] war diese Gegend vollkommenes Neuland. Wenn Gottfredson in früheren Geschichten Figuren aus Übersee verwendete, wurden sie meist als klischeehafte Karikaturen dargestellt: Die Roma aus ''[[Lösegeld für Minnie]]'' (1931) waren nichts weiter als Piraten mit europäischem Hintergrund und die Eingeborenen in ''[[Micky Maus auf der Schatzinsel]]'' (1932) fehlbesetzte Hinterwäldler. Im Gegensatz dazu erlebte Micky in ''Der Heilige | Sowohl für [[Floyd Gottfredson]] als auch für [[Micky Maus]] war diese Gegend vollkommenes Neuland. Wenn Gottfredson in früheren Geschichten Figuren aus Übersee verwendete, wurden sie meist als klischeehafte Karikaturen dargestellt: Die Roma aus ''[[Lösegeld für Minnie]]'' (1931) waren nichts weiter als Piraten mit europäischem Hintergrund und die Eingeborenen in ''[[Micky Maus auf der Schatzinsel]]'' (1932) fehlbesetzte Hinterwäldler. Im Gegensatz dazu erlebte Micky in ''Der Heilige Stein'' einige Wochen in einem überzeugend wirkendem fremden Land. Gottfredson erfand also ab jetzt zunehmend neue Kulturen und verließ sich nicht länger auf gängige Klischees.<ref name="Einleitung"></ref> | ||
Das Ergebnis aus diesem ersten Mal ist eine faszinierende Mischung. Anstatt nur Elemente aus Arabien zu entnehmen – und sich damit ausschließlich auf die Cartoon-Vorlagen zu berufen (''[[Harem Scarem]]'' (1927) und ''[[Micky in Arabien|Mickey in Arabia]]'' (1932)) –, benannte Gottfredson das Land Salamistan (im englischen Original ''Umbrellastan'') nach Afghanistan und seine Hauptstadt Bambul (orig. ''Stumbool'') nach Stambul, einem alten Namen für Istanbul. Der ''Heilige Stern von Swusch'' ist wohl eine Anspielung auf den Star of India und den Star of Bombay, zwei berühmte Saphire, die in der damaligen Zeit gefunden wurden. Die Salamis selbst essen Sauerkraut, sprechen Shakespeare-Englisch und pflegen einen gehobenen französischen Umgangsstil, selbst wenn sie wütend sind. Das mag zwar zusammengenommen nicht mehr wirklich nach dem Nahen Osten aussehen, aber fremdartige Eindrücke hinterlässt diese wilde Kombination von Bräuchen auf jeden Fall.<ref name="Einleitung"></ref> | Das Ergebnis aus diesem ersten Mal ist eine faszinierende Mischung. Anstatt nur Elemente aus Arabien zu entnehmen – und sich damit ausschließlich auf die Cartoon-Vorlagen zu berufen (''[[Harem Scarem]]'' (1927) und ''[[Micky in Arabien|Mickey in Arabia]]'' (1932)) –, benannte Gottfredson das Land Salamistan (im englischen Original ''Umbrellastan'') nach Afghanistan und seine Hauptstadt Bambul (orig. ''Stumbool'') nach Stambul, einem alten Namen für Istanbul. Der ''Heilige Stern von Swusch'' ist wohl eine Anspielung auf den Star of India und den Star of Bombay, zwei berühmte Saphire, die in der damaligen Zeit gefunden wurden. Die Salamis selbst essen Sauerkraut, sprechen Shakespeare-Englisch und pflegen einen gehobenen französischen Umgangsstil, selbst wenn sie wütend sind. Das mag zwar zusammengenommen nicht mehr wirklich nach dem Nahen Osten aussehen, aber fremdartige Eindrücke hinterlässt diese wilde Kombination von Bräuchen auf jeden Fall.<ref name="Einleitung"></ref> | ||
Zeile 60: | Zeile 60: | ||
=== Cartoon und Comic mit gleichen Handlungsorten und -ebenen === | === Cartoon und Comic mit gleichen Handlungsorten und -ebenen === | ||
Wie bereits weiter oben erwähnt, bezog [[Floyd Gottfredson]], wie auch in vielen seiner [[Liste der Micky-Maus-Fortsetzungsgeschichten von Floyd Gottfredson|vorherigen Werke]], Inspiration aus den damals aktuellen Cartoons. ''Der Heilige | Wie bereits weiter oben erwähnt, bezog [[Floyd Gottfredson]], wie auch in vielen seiner [[Liste der Micky-Maus-Fortsetzungsgeschichten von Floyd Gottfredson|vorherigen Werke]], Inspiration aus den damals aktuellen Cartoons. ''Der Heilige Stein'' basiert auf einem Storygrundgerüst der [[Cartoon]]s ''[[Harem Scarem]]'' (1927) und ''[[Micky in Arabien|Mickey in Arabia]]'' (1932). Aber Gottfredson ging weiter und erfand selbst einige Elemente. Anstatt [[Kater Karlo]] beispielsweise als Scheich darzustellen, gelang es Gottfredson, den modernen amerikanischen Karlo mit den salamischen Gaunern zusammenarbeiten zu lassen.<ref name="Essay">Daivd Gerstein: ''Hinter den Kulissen:'' VON DER LEINWAND IN DIE ZEITUNG. Floyd Gottfredson Library 3, Egmont Ehapa Media, Berlin 2021, S. 252–253</ref>{{clear}} | ||
<gallery heights="222px" mode="packed"> | <gallery heights="222px" mode="packed"> | ||
Datei:Der heilige Stern-Extra-2.jpg|Gerade in dieser Szene sind die Ähnlichkeiten nicht zu leugnen. (Siehe das linke und das mittlere Bild.) (© Egmont Ehapa) | Datei:Der heilige Stern-Extra-2.jpg|Gerade in dieser Szene sind die Ähnlichkeiten nicht zu leugnen. (Siehe das linke und das mittlere Bild.) (© Egmont Ehapa) | ||
Zeile 70: | Zeile 70: | ||
Fünf Jahre später reiten die Touristen Micky und [[Minnie Maus|Minnie]] auf Old Soakh über einen belebten arabischen Basar. Als die beiden anhalten, um für ein Foto zu posieren, entdeckt Scheich Karlo seine alten Gelüste wieder – und das Kamel entdeckt ein Bierfass. Karlo kidnappt Minnie, und Micky versucht wie seinerzeit Oswald, mit einem beschwipsten Paarhufer die Verfolgung aufzunehmen.<ref name="Essay"></ref> | Fünf Jahre später reiten die Touristen Micky und [[Minnie Maus|Minnie]] auf Old Soakh über einen belebten arabischen Basar. Als die beiden anhalten, um für ein Foto zu posieren, entdeckt Scheich Karlo seine alten Gelüste wieder – und das Kamel entdeckt ein Bierfass. Karlo kidnappt Minnie, und Micky versucht wie seinerzeit Oswald, mit einem beschwipsten Paarhufer die Verfolgung aufzunehmen.<ref name="Essay"></ref> | ||
Betrachtet man ''Mickey in Arabia'' heutzutage, könnte man annehmen, dass der Trickfilm die einzige Inspirationsquelle von ''Der Heilige | Betrachtet man ''Mickey in Arabia'' heutzutage, könnte man annehmen, dass der Trickfilm die einzige Inspirationsquelle von ''Der Heilige Stein'' gewesen sei, da sich so viele Parallelen erkennen lassen. Dem Cartoon sind viele Nebenfiguren entnommen, ebenso wie kleinste Handlungselemente, darunter die Szene, in der Minnie sich in einem Krug zu verstecken versucht. [[Gottfredson]] hat sogar drei der arabischen Szenenbilder für Salamistan kopiert – das ist das einzige Mal, dass ein Trickfilm seine Zeichnungen so stark beeinflusst hat. Er hatte nach eigener Aussage „alle Oswald-Filme von [[Walt Disney|Walt]] [Disney] und [[Ub Iwerks]]“ gesehen, während er als Filmvorführer im Kino arbeitete.<ref name="Essay"></ref> | ||
Gottfredsons Variante von Soakh, im deutschen „Sauph“ genannt, ist wahrscheinlich die denkwürdigste Figur aus der Oswald-Geschichte und nimmt Elemente aus beiden Trickfilmen zum Vorbild. Optisch ähnelt er stark dem Kamel aus ''Mickey in Arabia'', seine stete Suche nach Bier hat jedoch mehr von dem Alkoholikerkamel in ''Harem Scarem''. Gottfredson erweiterte das Kamel um einen weiteren Twist: Da es schon so sehr an Bier gewöhnt ist, macht es nur noch reines Wasser betrunken. Der Name Old Soakh stammt von „The Old Soakh“, einem damals beliebten Säufer aus den Geschichten des Humoristen [https://de.wikipedia.org/wiki/Donald_Robert_Perry_Marquis Don Marquis] (1878–1937). Soak machte regelmäßig Scherze darüber, dass er einen Hustenlöser namens Calomel verwendet; von Calomel zu Kamel war es kein großer Schritt.<ref name="Essay"></ref> | Gottfredsons Variante von Soakh, im deutschen „Sauph“ genannt, ist wahrscheinlich die denkwürdigste Figur aus der Oswald-Geschichte und nimmt Elemente aus beiden Trickfilmen zum Vorbild. Optisch ähnelt er stark dem Kamel aus ''Mickey in Arabia'', seine stete Suche nach Bier hat jedoch mehr von dem Alkoholikerkamel in ''Harem Scarem''. Gottfredson erweiterte das Kamel um einen weiteren Twist: Da es schon so sehr an Bier gewöhnt ist, macht es nur noch reines Wasser betrunken. Der Name Old Soakh stammt von „The Old Soakh“, einem damals beliebten Säufer aus den Geschichten des Humoristen [https://de.wikipedia.org/wiki/Donald_Robert_Perry_Marquis Don Marquis] (1878–1937). Soak machte regelmäßig Scherze darüber, dass er einen Hustenlöser namens Calomel verwendet; von Calomel zu Kamel war es kein großer Schritt.<ref name="Essay"></ref> | ||
Zeile 76: | Zeile 76: | ||
== Trivia == | == Trivia == | ||
*Gleich zwei und zum ersten Mal wurde in den Comicstrips Werbung platziert. Einmal ist es der Strip vom 18.12.1934, einmal der vom 21.12.1934. Bei dem beworbenen Produkt handelt es sich um ''Christmas Seals'', die man 1934 kurz vor Weihnachten kaufen konnte, um einen Beitrag gegen [https://de.wikipedia.org/wiki/Tuberkulose Tuberkulose] zu leisten. Die kleinen Bilder, die ungefähr ein Zehntel eines Panels einnehmen, sind bis heute höchst seltene Werbung in Disney-[[Comic]]s. | *Gleich zwei und zum ersten Mal wurde in den Comicstrips Werbung platziert. Einmal ist es der Strip vom 18.12.1934, einmal der vom 21.12.1934. Bei dem beworbenen Produkt handelt es sich um ''Christmas Seals'', die man 1934 kurz vor Weihnachten kaufen konnte, um einen Beitrag gegen [https://de.wikipedia.org/wiki/Tuberkulose Tuberkulose] zu leisten. Die kleinen Bilder, die ungefähr ein Zehntel eines Panels einnehmen, sind bis heute höchst seltene Werbung in Disney-[[Comic]]s. | ||
*In der [[Floyd Gottfredson Library Spezial 2]] wurde der Titel nachträglich durch die Redaktion korrigiert. Man räumte „Errata“ ein (lat., auf Deutsch ''Druckfehler''). Der Titel von ''The Sacred Jewel'' sollte ursprünglich „Der heilige Stein“ lauten, nicht „Der heilige Stern“. Die Bezeichnung des Edelsteins als ''Der heilige Stern von Swusch'' im Lauf der Geschichte wurde aber nicht angesprochen.<ref>Anm. d. Red.: [[Floyd Gottfredson Library Spezial 2]], [[Egmont Ehapa Media]], Berlin 2023, S. 280.</ref> | |||
== Aquarell == | == Aquarell == |