Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:


Die Spezialeffekte wurden von [[M5 Industries Inc]] gemacht.
Die Spezialeffekte wurden von [[M5 Industries Inc]] gemacht.
==Zusammenfassung==
Der Film beginnt damit, dass die Handelsföderation um den friedlichen Planeten Naboo eine Blockade einrichten, als Protest gegen eine erhöhte Besteuerung der Handelsrouten des Sektors zu protestieren. Deswegen wird der Jedi-Meister Qui-Gon Jinn und sein Schüler Obi-Wan Kenobi vom Obersten Kanzler Valorum der Galaktischen Republik insgeheim entsandt, um den Konflikt beizulegen.
Die Königin Amidala, Herrscherin von Naboo, entscheidet die Hauptstadt der Galaktischen Republik (Coruscant) aufzusuchen, um den Senat über die aktuelle Situation zu informieren. Die Handelsföderation beginnt aber mit einer Invasion des Planeten und die Königin wird kurz danach verhaftet. Sie wird aber von Qui-Gon Jinn und Obi-Wan Kenobi befreit, genau so wie einige ihrer wichtigen Gefolgsleute. Sie schaffen es schließlich die Blockade zu umgehen und versuchen nun zur Hauptstadt der Galaktischen Republik zu gelangen.
Auf ihrem Weg treffen sie auf den jungen Sklaven Anakin Skywalker auf dem Planeten Tatooine. Qui-Gon spürt, dass Anakin eine besondere Beziehung zur Macht hat und glaubt, dass er der Auserwählte ist, der dazu bestimmt ist, das Gleichgewicht der Macht wiederherzustellen. Währenddessen plant der dunkle Sith-Lord Darth Sidious im Hintergrund, die Handelsföderation zu kontrollieren und die Galaxie zu erobern. Er schickt den Sith-Lord Darth Maul, um die Königin und die Jedi aufzuspüren und das Gleichgewicht der Macht zugunsten der Dunklen Seite zu verschieben.
Nach vielen Ereignissen schafft es die Delegation von Naboo nach Coruscant, wo sie den Galaktischen Senat über die Situation in Naboo informieren.
Am Ende des Films wird die Blockade um Naboo zerstört und das Leiden von Naboo schließlich ein Ende gesetzt.


== Besetzung ==
== Besetzung ==